Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Fachzeitschrift MüllMagazin Rhombos-Verlag, D-10785 Berlin
Rubrik:Umweltschutz    Datum: 17.08.2000
Abfall und nachhaltige Entwicklung
Buchbesprechung
Die klassische Umweltplanung sieht Abfall als ein Gemenge an, für dessen optimale Entsorgung eine technische Infrastruktur und verschiedene Behandlungssysteme nötig sind, und betrachtet hierbei die räumlichen Wirkungen und die planerischen Steuerungsmöglichkeiten. Der Autor der vorliegenden Dissertation, die jetzt im Rhombos-Verlag erschienen ist, sieht von dieser herkömmlichen Herangehensweise ab. Aus dem Blickwinkel des Autors betrachtet, stellt Abfall ein nicht mehr gewolltes oder gebrauchtes Produkt dar, das zahlreiche Einzelprozesse durchlaufen hat, und das einer regionalen Umweltplanung, bei der globale Aspekte berücksichtigt werden, den Zugang zu verschiedensten Informationen ermöglicht. Auf diese Weise wird deutlich, daß im Abfall eine von Menschen begleitete und gesteuerte Entstehungsgeschichte steckt: Abfall besteht aus Rohstoffen und Energie, die her- und bereitgestellt, transportiert und benutzt wurden.

Mit Hilfe von Lifecycle-Analysen (LCA) untersucht der Autor Siedlungsabfälle und das Bauwesen unter Stoffflussgesichtspunkten und bringt zum Beispiel den Bauxitabbau in Australien, die Kinderarbeit in Peru und die Rodung von Tropenwäldern mit dem alltäglichen Abfall in Verbindung. So gelingt es dem Autor, für die Abfallwirtschaft aber auch für das Umweltmanagement, für dezentrale Wirtschaftsformen, die Umweltberatung sowie für neue Kooperationsformen im Umweltschutz vielfältige Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung aufzuzeigen.
Hintergrund der Forschungsarbeiten, die der Publikation zugrunde liegen, ist die Arbeitshypothese, dass das Sichtbarmachen und Verstehen der tatsächlichen Auswirkungen des täglichen Lebens eine wertvolle Grundlage für eine längerfristig erfolgreiche Umweltplanung darstellen.

Mit diesem Ansatz wird der Kontext des (Nach-)Denkens in der Umweltplanung ausgeweitet. Es wurde der Versuch erfolgreich unternommen, anhand ganz normaler und i.d.R. unauffälliger Begegnungen - hier mit dem regional anfallenden Abfall - supranationale Zusammenhänge wahrzunehmen und weltweite Effekte des ansonsten unreflektierten Handelns zu erahnen.
Abfall und nachhaltige Entwicklung. Globale Aspekte für die regionale Umweltplanung auf der Grundlage stoffstrombezogener Prozessbeobachtungen. 2000.
Von Norbert Kopytziok.

239 Seiten. Kartoniert. 37,-- Mark. ISBN 3-930894-24-6. Erschienen im RHOMBOS-VERLAG Berlin.
(Ausführlicher Fachbeitrag in MüllMagazin 3/2000)



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.