Mit Hilfe von Lifecycle-Analysen (LCA) untersucht der Autor Siedlungsabfälle und das Bauwesen unter Stoffflussgesichtspunkten und bringt zum Beispiel den Bauxitabbau in Australien, die Kinderarbeit in Peru und die Rodung von Tropenwäldern mit dem alltäglichen Abfall in Verbindung. So gelingt es dem Autor, für die Abfallwirtschaft aber auch für das Umweltmanagement, für dezentrale Wirtschaftsformen, die Umweltberatung sowie für neue Kooperationsformen im Umweltschutz vielfältige Ansätze einer nachhaltigen Entwicklung aufzuzeigen. Hintergrund der Forschungsarbeiten, die der Publikation zugrunde liegen, ist die Arbeitshypothese, dass das Sichtbarmachen und Verstehen der tatsächlichen Auswirkungen des täglichen Lebens eine wertvolle Grundlage für eine längerfristig erfolgreiche Umweltplanung darstellen. Mit diesem Ansatz wird der Kontext des (Nach-)Denkens in der Umweltplanung ausgeweitet. Es wurde der Versuch erfolgreich unternommen, anhand ganz normaler und i.d.R. unauffälliger Begegnungen - hier mit dem regional anfallenden Abfall - supranationale Zusammenhänge wahrzunehmen und weltweite Effekte des ansonsten unreflektierten Handelns zu erahnen. Abfall und nachhaltige Entwicklung. Globale Aspekte für die regionale Umweltplanung auf der Grundlage stoffstrombezogener Prozessbeobachtungen. 2000. Von Norbert Kopytziok. 239 Seiten. Kartoniert. 37,-- Mark. ISBN 3-930894-24-6. Erschienen im RHOMBOS-VERLAG Berlin. (Ausführlicher Fachbeitrag in MüllMagazin 3/2000)
Artikel drucken Fenster schließen |