Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Pantias Eliades, Botschafter der Republik Zypern in der Bundesrepublik Deutschland, war leider nicht zu sprechen. Er schickte seine Konsulin Eleni Papanicolaou, um die kritischen Gäste zu empfangen, die offen ihre Meinung sagten. Roland Tischbier: "Jedes Jahr sterben in Zypern rund 1,2 Millionen Zugvögel qualvoll an Leimruten, und in Fangnetzen die Wilderer in Büschen und Obstplantagen illegal aufbauen. Wenn sich die Vögel auf den mit zähem Leim präparierten Singwarten niederlassen, bleiben sie kleben und leiden stundenlang, wenn sie verzweifelt ums Überleben kämpfen. Nicht weniger tierquälerisch sind die sogenannten Japannetze mit extrem dünnen Nylonfäden, in denen sich die Vögel verfangen und sich in ihrem Todeskampf qualvoll strangulieren. Zur Steigerung der Vogelfangquoten werden in Netznähe oft elektronische Vogelstimmen-Lockgeräte installiert." Zweimal jährlich treffen sich Tierschützer auf Zypern in Vogelschutzcamps und durchsuchen systematisch die Küstenlandschaft und Gartenanlagen entlang der Südküste Zyperns nach illegalen Vogelfanganlagen. Eine gefährliche Arbeit, denn oft werden sie dabei von den Wilderern bedroht und sogar körperlich angegriffen. Roland Tischbier: "Obwohl der Vogelfang mit Leimruten und Fangnetzen illegal ist, gibt es wenig Unterstützung seitens der Ordnungsbehörden. Darauf machen wir heute mit unserer Protestaktion aufmerksam! ![]() Die Konsulin versprach den Tierschützern: "Wir nehmen die Beschwerden der deutschen Tierschützer sehr ernst und werden unsere Empfehlung für eine engere Zusammenarbeit der Polizeibehörden vor Ort mit den Vogelschützern an die Regierung und die zuständigen Behörden in Zypern weiterleiten." Sie finden im Anhang ein aktuelles Foto und die Protestkarte. Fotos von gefangenen Vögeln auf Zypern können Sie hier herunterladen. Anmerkung: Der ursprünglich geplante Termin der Protestaktion Anfang April wurde auf den heutigen Tag verlegt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.stiftung-pro-artenvielfalt.org www.komitee.de Ansprechpartner: Katja Banik Roland Tischbier mch: media consulting hannover Vorstandsvorsitzender GmbH & Co. KG Stiftung Pro Artenvielfalt® (SPA) Gutenbergstraße 2 (Foundation Pro Biodiversity) D-30966 Hemmingen Meisenstraße 65, D-33607 Bielefeld Telefon: +49 511 410448-45 Telefon: +49 521 2997-888 Telefax: +49 511 410448-44 Telefax: +49 521 2997-889 Handy: +49 170 2765043 Handy: +49 170 8057048 team@dietierpaten.org k.banik@media-hannover.de team@stiftung-pro-artenvielfalt.org www.media-hannover.de www.dietierpaten.org
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |