www.ECO-World.de - Das Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln  
 
 
Sachverständigen und Ingenierbüro

Unser besonderes Angebot

KFW Baubegleitung /Bauberatung

Baubegleitung / Bauberatung etc. jetzt neu: bis zu 4000€ Förderung möglich!

Leitfaden Baubegleitung durch Sachverständige


Stand: März 2011

Beratung



Für die Beratung - vor Beginn der Sanierungsmaßnahmen - ist ein Zuschuss des BAFA im Rahmen des Programms "Vor-Ort-Beratung" möglich. Eine solche Beratung enthält:
. Aufnahme des IST-Zustandes vor Ort,
. Schwachstellenanalyse,
. Vorstellung verschiedener Alternativen zur Verbesserung des energetischen Zustandes,
. Erstellung eines schriftlichen Beratungsberichtes, dessen Inhalte auch für Laien verständlich sein müssen,
. persönliche Erläuterung der Berichtsergebnisse.
Für die Bezuschussung einer "Vor-Ort-Beratung" muss der schriftliche Beratungsbericht im einzelnen insbesondere die folgenden Mindestanforderungen erfüllen:
. Aufnahme IST-Zustand von Gebäudehülle und Heizung
. energetische Schwachstellenanalyse
. Erarbeitung geeigneter Alternativen zur energetischen Verbesserung unter Berücksichtigung der erneuerbaren Energien
. Kostenabschätzung mit Wirtschaftlichkeitsrechnung
. Darstellung von Einsparpotentialen (Energie und CO2)
. Fördermittelauskunft
Über Einzelheiten informiert das BAFA auf seiner Homepage unter www.bafa.de.

Baubegleitung

Aufwendungen für die Baubegleitung durch Sachverständige können im Rahmen von Einzelmaßnahmen bzw. freien Einzelmaßnahmenkombinationen oder eines KfW-Effizienzhauses im Programm "Energieeffizient Sanieren" (Kreditvariante oder Zuschuss) geförderten Vorhabens gefördert werden.

Folgende Maßnahmen können im Rahmen einer Baubegleitung berücksichtigt werden:

Planung



Technische Prüfung der Umsetzbarkeit der geplanten Maßnahmen mit dem Ziel, ein mängelfreies Produkt abzuliefern

Förderfähige Maßnahmen des Sachverständigen:
. Werkplanung
. Erstellung eines Luftdichtheitskonzeptes und Lüftungskonzepts (zwingend vom Sachverständigen zu erbringen, sofern eine Lüftungsanlage eingebaut oder erneuert wird)
. Konzept zur Wärmebrückenminimierung
. Genauer Wärmebrückennachweis
. Gleichwertigkeitsnachweis
. Thermische Solarsimulation
. Aufstellung eines Sanierungsablaufplans
. Dimensionierung Lüftungsanlage
. Berechnungen zum Hydraulischen Abgleich
. Auslegung Heizsystem (Vorgabe der Parameter für Heizungsbauer in Übereinstimmung mit dem Energiebedarf, Vergleich der Heizungsalternativen unter Energiesparaspekten und Beratung bei Wahl des Heizungssystems) (zwingend vom Sachverständigen zu erbringen, sofern Heizungsanlage eingebaut oder erneuert wird)

Ausschreibung



. Vorbereitung und Durchführung der Einholung von Angeboten (Ausschreibung) um die Kosten für die Sanierungsmaßnahmen zu optimieren (Kosteneffizienz)
Förderfähige Maßnahmen des Sachverständigen:
. Ausschreibung für die beteiligten Gewerke
. Unterstützung bei der Angebotsauswertung (technische und wirtschaftliche Bewertung der Angebote) (zwingend vom Sachverständigen zu erbringen)
. Anfertigung Preisspiegel
. Erstellung eines Bauzeitplans

Ausführung



Prüfung der fachgerechten Umsetzung der Maßnahmen zu bestimmten festgelegten Zeitpunkten (Meilensteinen)
Förderfähige Maßnahmen des Sachverständigen:
. Baustellenkoordination
. Baubegleitende Luftdichtheitsmessung
. Meilensteinprüfung nach Abschluss von Einzelgewerken
. Baustellenbegehungen einschließlich der Überprüfung der wärmebrückenminimierten Ausführung sowie Umsetzung des Luftdichtheits- und Lüftungskonzepts (mindestens eine vor Ausführung der Putzarbeiten bzw. Verschließen eventueller Bekleidungen, sofern diese Gewerke zur Ausführung kamen) (zwingend vom Sachverständigen zu erbringen)
. Erstellung Bautagebuch mit Bauleiterprotokoll
. Baubegleitende Kostenkontrolle

Abnahme



Abnahme der Einzelgewerke und Erstellung eines Übergabeprotokolls sowie Kontrolle und Dokumentation der erreichten Ergebnisse der Sanierungsmaßnahmen
Förderfähige Maßnahmen des Sachverständigen:
. Abnahme Einzelgewerke
. Erstellung Abnahmeprotokoll
. Einregulierung Lüftungsanlage
. Blower-Door-Messung (Prüfung der Luftdichtheit) im Nutzungszustand
. Thermographieaufnahmen der Gebäudehülle
. Durchführung oder Überprüfung eines hydraulischen Abgleichs bei Nichterneuerung der Heizung
. Erstellung oder Überprüfung eines Protokolls zur hydraulischen Einregulierung der Heizung

Bewertung



Erstellung eines Abschlussberichtes zum Sanierungsvorhaben und Durchführung einer Erfolgsüberprüfung (wurden die geplanten Ziele, z. B. Neubau-Niveau erreicht).
Förderfähige Maßnahmen des Sachverständigen:
. Erstellung einer Baudokumentation als Hausakte mit bildlicher Darstellung und Erläuterungen des Bauprozesses
. Hinweise zur Gewährleistung
. Erstellung des Verwendungsnachweises mit Kostenauswertung
. Kontrolle, Beratung und gegebenenfalls Begleitung bei Übergabe der energetischen Haustechnik mit ergänzender technischer Einweisung in die Haus- und Regelungstechnik (energiesparendes Nutzerverhalten etc.) (zwingend vom Sachverständigen zu erbringen, sofern anlagentechnische Komponenten eingebaut oder erneuert werden)

 

alternativ anders andere bio biologisch CSR eco energiesparend erneuerbar ethisch fair gesund Green Lifestyle grün health Konsum Lifestyle of health and sustainability LOHAS nachhaltig nachwachsend natur natürlich naturgemäß öko Ökologie ökologisch Ökoadressen Ökobranchenbuch Ökoinformationen Ökonachrichten Ökonomie Ökosuchmaschine Produkte ressourcenschonend sanft solar sozialverträglich sustainability Umwelt umweltfreundlich umweltschonend umweltverträglich Wellness werthaltig wertbeständig wertvoll wohngesund