Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() "Jede Solaranlage hilft mit, das deutsche Klimaschutzziel zu erreichen, also 21 Prozent CO2 bis zum Jahre 2010 im Vergleich zum Jahr 1990 einzusparen. Der Staat kann zwar gesetzliche Vorschriften erlassen, aber letztlich werden Ziele wie das Klimaschutzziel nur dann erreicht, wenn sie von allen akzeptiert werden und alle mitarbeiten. Deshalb ist das freiwillige Engagement der Wettbewerbsteilnehmer besonders lobenswert," erklärte Umweltminister Hans-Heinrich Sander. In einem Statement hebt Kultusminister Bernd Busemann die Bedeutung des Projekts für die Schulen hervor: "Schulen sollen sich mit den Herausforderungen der Zukunft auseinandersetzen. Sie sollen dabei Kreativität und Experimentierfreude ihrer Schülerinnen und Schüler, aber auch Verantwortungsbereitschaft und Zuversicht fördern. Die Solarenergie ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien und dafür hervorragend geeignet". "Wir setzen auf den Vorbildeffekt, um andere Schulen zur Installation einer eigenen Solaranlage zu motivieren. Und wir wollen Solarenergie zum Anfassen in die Schulen bringen. Wenn Schüler sehen, dass eine Solaranlage einfach und schnell montiert werden kann und dann auch problemlos Energie liefert, dann regen wir zum Nachahmen und Mitmachen an," erklärt Prof. Dr. Maximilian Gege, geschäftsführender Vorstand des B.A.U.M. e.V. Die Niedersächsische Lottostiftung fördert den Wettbewerb aus Mitteln der BINGO-Umweltlotterie. Außerdem wird das Projekt von dem Solarmodulhersteller Stiebel Eltron aus Holzminden unterstützt. Auf dem Weg zur eigenen Solaranlage werden die Schulen durch Informationen und Beratung unterstützt. Teilnehmende Schulen sollen ein Konzept entwickeln, auf welche Weise die Solarenergie den Schülern im Unterricht nahe gebracht werden kann. Auch für einen Teil der Finanzierung der Anlage sollen sich die Schulen engagieren und Aktivitäten entfalten, um Spendengelder und Fördermittel für diese ökologisch sinnvolle Investition zu beschaffen. Die Bewerbungsfrist läuft bis Mai 2004. Die Teilnahmebedingungen und weitere Informationen finden sich im Internet unter www.solarschulen.de Quelle:
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |