Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Dr. Franz Alt Journalist, D-76530 Baden-Baden
Rubrik:Energie    Datum: 08.10.2003
Solarwettbewerb für Schulen in Niedersachsen gestartet
Ende September erfolgte der Startschuss für den Wettbewerb "Solar-Spaß an Schulen", bei dem zehn Schulen in Niedersachsen einen Zuschuss für eine Schul-Solaranlage gewinnen können. Mit dem Projekt will der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.) Schulen anregen, eine eigene Solaranlage zu installieren. Ziel des Wettbewerbs ist es, das Thema "regenerative Energien" im Unterricht und im Schulalltag zu verankern. Am Wettbewerb teilnehmende Schulen sollen neue Wege der Planung und Finanzierung gehen, die landes- bzw. bundesweit Schule machen sollen. Schirmherr des Projekts ist der Niedersächsische Ministerpräsident Christian Wulff. In der Projektjury wirken Umweltminister Hans-Heinrich Sander und Kultusminister Bernd Busemann mit.

"Jede Solaranlage hilft mit, das deutsche Klimaschutzziel zu erreichen, also 21 Prozent CO2 bis zum Jahre 2010 im Vergleich zum Jahr 1990 einzusparen. Der Staat kann zwar gesetzliche Vorschriften erlassen, aber letztlich werden Ziele wie das Klimaschutzziel nur dann erreicht, wenn sie von allen akzeptiert werden und alle mitarbeiten. Deshalb ist das freiwillige Engagement der Wettbewerbsteilnehmer besonders lobenswert," erklärte Umweltminister Hans-Heinrich Sander.
In einem Statement hebt Kultusminister Bernd Busemann die Bedeutung des Projekts für die Schulen hervor: "Schulen sollen sich mit den Herausforderungen der Zukunft auseinandersetzen. Sie sollen dabei Kreativität und Experimentierfreude ihrer Schülerinnen und Schüler, aber auch Verantwortungsbereitschaft und Zuversicht fördern. Die Solarenergie ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien und dafür hervorragend geeignet".

"Wir setzen auf den Vorbildeffekt, um andere Schulen zur Installation einer eigenen Solaranlage zu motivieren. Und wir wollen Solarenergie zum Anfassen in die Schulen bringen. Wenn Schüler sehen, dass eine Solaranlage einfach und schnell montiert werden kann und dann auch problemlos Energie liefert, dann regen wir zum Nachahmen und Mitmachen an," erklärt Prof. Dr. Maximilian Gege, geschäftsführender Vorstand des B.A.U.M. e.V.

Die Niedersächsische Lottostiftung fördert den Wettbewerb aus Mitteln der BINGO-Umweltlotterie. Außerdem wird das Projekt von dem Solarmodulhersteller Stiebel Eltron aus Holzminden unterstützt.

Auf dem Weg zur eigenen Solaranlage werden die Schulen durch Informationen und Beratung unterstützt. Teilnehmende Schulen sollen ein Konzept entwickeln, auf welche Weise die Solarenergie den Schülern im Unterricht nahe gebracht werden kann. Auch für einen Teil der Finanzierung der Anlage sollen sich die Schulen engagieren und Aktivitäten entfalten, um Spendengelder und Fördermittel für diese ökologisch sinnvolle Investition zu beschaffen.

Die Bewerbungsfrist läuft bis Mai 2004. Die Teilnahmebedingungen und
weitere Informationen finden sich im Internet unter
www.solarschulen.de

Quelle:
Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.)
Prof. Dr. Maximilian Gege




Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber