Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Evangelische Akademie Loccum, D-31547 Rehburg-Loccum
Rubrik:Verkehr    Datum: 13.10.2003
Energie und Antriebe für die Mobilität der Zukunft

Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 7. bis 9. November 2003

mit Unterstützung der VOLKSWAGEN AG

Zum Thema

SunFuel oder Biotrol - unter diesen Namen firmiert ein durch die sächsische Firma Choren neu entwickelter synthetischer Treibstoff aus Biomasse, von dem sich VW gemeinsam mit Shell und DaimlerChrysler große Marktchancen verspricht. Man hofft, den nötigen Pflanzenrohstoff zum größten Teil von extensiv bewirtschafteten Agrarflächen in den Weiten der neuen EU-Länder in Osteuropa gewinnen zu können und bis 2030 einen Anteil von mehr als 20 Prozent am gesamten Spritmarkt erobern zu können - und zwar unter Vermeidung der bekannten ökologischen Nachteile der herkömmlichen Treibstoffe, einschließlich des Bio-Diesels aus Rapsöl und des Bio-Ethanols aus intensiver Landwirtschaft.

In dieser Tagung wollen wir kritisch erörtern,

  • wie sauber sich die Öko-Bilanz von SunFuel auf lange Sicht wirklich gestalten lässt;
  • wie sich die angestrebten ökologischen Entlastungen sichern und langfristig ausbauen lassen - wo möglich durch geeignete Maßnahmen der Produktpolitik der Autokonzerne und durch die Mobilisierung zielbewussten Konsumentenverhaltens, wo nötig aber auch durch flankierende umweltpolitische Maßnahmen des Staates bzw. der EU;
  • welche weiteren Innovationen durch die Einführung von SunFuel möglicherweise im gesamten Mobilitätssektor induziert werden und wie dies auch auf den Agrar- und auf den Energieversorgungssektor ausstrahlen könnte - im europäischen und womöglich auch im globalen Maßstab.

Sie sind hiermit recht herzlich zur Teilnahme eingeladen!

Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter
Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor

Das Programm

Freitag, 7. November 2003
15:30 Uhr Anreise zum Kaffee/Tee
16:00 Uhr Begrüßung
Dr. Andreas Dally, Loccum

Geistige Beweglichkeit und räumliche Mobilität
Was haben Gedankenspiele mit Zukunft zu tun?
Philosophische Vorbemerkungen von
Dr. Stefan Wolf, Volkswagen AutoUni, Wolfsburg

17.00 Uhr Mobilität unter den Ansprüchen von Ökonomie und Umweltschutz:
Steht die Automobilindustrie vor einem unlösbaren Zielkonflikt?
Prof. Dr. Rolf Kreibich, Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung IZT, Berlin

Kommentare:
Dr. Karl-Otto Schallaböck, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Reinhold Kopp, Leiter Regierungsbeziehungen und Generalbevollmächtigter, Volkswagen AG

19:30 Uhr Immer sauberere Autos: 
Die Antriebs- und Kraftstoffstrategie von Volkswagen
Dr. Wolfgang Steiger, Leiter des Forschungsfelds Energiewandlung, Volkswagen AG

Kommentar:
Günter Hubmann, Referent für Auto und Verkehr, Greenpeace e.V., Hamburg

Samstag, 8. November 2003
9:30 Uhr Die neuen synthetischen Bio-Treibstoffe in der systematischen Analyse:
  • ökologische Gesamtbilanz
  • Wirtschaftlichkeit
  • Marktpotentiale
  • industriepolitische Implikationen
  • agrar- u. forstpolitische Implikationen
  • forschungspolitische Implikationen

Stellungnahmen von:
Dr. Winfried Degen, Forschungsreferent DaimlerChrysler AG, Stuttgart
Dr. Axel Friedrich, Leiter der Abteilung Verkehr, Umweltbundesamt, Berlin
Dr. Hartmut Heinrich, Volkswagen AG
Peter P. Knoedel, Generalbevollmächtigter External Affairs, Deutsche BP AG, Berlin
Matthias Rudloff, Leiter Unternehmensentwicklung, CHOREN Industries GmbH, Freiberg/Sachsen
Dr. Andreas Schütte, Geschäftsführer, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Gülzow

anschließend offene Diskussion

13:20 Uhr Gelegenheit zur Besichtung des 1163 gestifteten Zisterzienser-Klosters Loccum
16:00 Uhr

Vertiefung der vorangegangenen Diskussionen in separaten Gruppen

  • 1: Welchem Energieträger gehört die Zukunft? 
    Biogene Treibstoffe, regenerativ erzeugter Wasserstoff und Strom im Vergleich
    Leitung: Uwe Fritsche, Darmstadt

  • 2: Welchem Antrieb gehört die Zukunft?
    Otto-, Diesel-, Brennstoffzellen-, Elektrobatterie und Hybridmotoren im Vergleich
    Leitung: Franz Söldner, Brüssel

  • 3: Individuelle Mobilität für alle! - nur wie?
    Worauf muss der Autofahrer der Zukunft sich einstellen - Was darf die Autofahrerin der Zukunft erwarten?
    Leitung: Prof. Dr. Andreas Knie, Berlin

  • 4: Biogene Treibstoffe
    Neue Hoffnungsträger für die Land- und Forstwirtschaft?
    Leitung: Jochen Beyes, Einbeck

  • 5: Welche Rahmenbedingungen braucht eine leistungsfähige und innovationskräftige Automobilindustrie?
    Leitung: N.N., Automobilindustrie

19:30 Uhr Womit fährt das Auto der Zukunft - und wie weit ist der Weg dahin?
Kurze Vorstellung der Ergebnisse aus den Diskussionsgruppen
20:30 Uhr Triebkräfte des Automobilverkehrs
Pantomimisches Kabarett mit Peter Mim
Sonntag, 9. November 2003
9:30 Uhr

Innovationsstrategien für die Automobilindustrie und Aufgaben der Forschungsförderung im internationalen Kontext

Podiumsdiskussion mit den Leitern der Diskussionsgruppen des Vortags:
Jochen Beyes, Berater / Mitglied des Vorstands, KWS Saatzucht AG, Einbeck
Uwe Fritsche, Öko-Institut e.V., Darmstadt
Prof. Dr. Andreas Knie, Geschäftsführer, choice mobilitätsproviding GmbH, Berlin
N.N., Automobilindustrie
Franz Söldner, Principal Scientific Officer, Generaldirektion Energie & Transport, EU Kommission, Brüssel

Eingeleitet durch:
Hans-Heinrich Sander, Niedersächsischer Umweltminister, Hannover

12:30 Uhr Ende der Tagung mit dem Mittagessen

Organisatorisches

Tagungsgebühr Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag € 100,--, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises € 50,--. Bitte eine Kopie eines gültigen Ausweises mit der Anmeldung einreichen.
Sonst kann eine Ermäßigung nur in besonderen auf schriftlichen Antrag gewährt werden. 
Anmeldung an die Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545 Rehburg-Loccum, Tel. 05766/81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 30. Oktober 2003, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. 
Falls Sie eine Bestätigung wünschen, teilen Sie uns bitte Ihre E-Mail-Adresse mit.
Überweisungen erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens:  Volksbank Loccum (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200; Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ 250 607 01) Kto.-Nr. 6050; Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302;  Sparkasse Loccum (BLZ 256 515 81) Kto.-Nr. 222000

 

Tagungsleitung Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 / 81-1 08
E-Mail: Andreas.Dally@evlka.de
Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz,  Tel. 0 57 66 / 81-1 16
E-Mail:Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de
Pressereferat Reinhard Behnisch,  Tel. 0 57 66 / 81-1 05
E-Mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de

 

Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg.
Achtung Am 7. 11. 2003 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie. Abfahrt des Busses Ausgang ZOB.
Am 9. 11. 2003 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13.30 Uhr). (Hin- und Rückfahrt je € 3) Bitte unbedingt anmelden; die Plätze sind begrenzt!
Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441.

 

Feste Zeiten im Haus   8:30 Uhr Morgenandacht
  8:45 Uhr Frühstück
12:30 Uhr Mittagessen
15:30 Uhr Nachmittagskaffee
18:30 Uhr Abendessen.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.