weitere News
Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 7. bis 9. November 2003
mit Unterstützung der VOLKSWAGEN AG
Zum Thema
SunFuel oder Biotrol - unter diesen Namen firmiert ein durch die sächsische Firma Choren neu entwickelter synthetischer Treibstoff aus Biomasse, von dem sich VW gemeinsam mit Shell und DaimlerChrysler große Marktchancen verspricht. Man hofft, den nötigen Pflanzenrohstoff zum größten Teil von extensiv bewirtschafteten Agrarflächen in den Weiten der neuen EU-Länder in Osteuropa gewinnen zu können und bis 2030 einen Anteil von mehr als 20 Prozent am gesamten Spritmarkt erobern zu können - und zwar unter Vermeidung der bekannten ökologischen Nachteile der herkömmlichen Treibstoffe, einschließlich des Bio-Diesels aus Rapsöl und des Bio-Ethanols aus intensiver Landwirtschaft.
In dieser Tagung wollen wir kritisch erörtern,
Sie sind hiermit recht herzlich zur Teilnahme eingeladen!
Dr. Andreas Dally, Tagungsleiter Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor
Das Programm
Geistige Beweglichkeit und räumliche Mobilität Was haben Gedankenspiele mit Zukunft zu tun? Philosophische Vorbemerkungen von Dr. Stefan Wolf, Volkswagen AutoUni, Wolfsburg
Kommentare: Dr. Karl-Otto Schallaböck, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie Reinhold Kopp, Leiter Regierungsbeziehungen und Generalbevollmächtigter, Volkswagen AG
Kommentar: Günter Hubmann, Referent für Auto und Verkehr, Greenpeace e.V., Hamburg
Stellungnahmen von: Dr. Winfried Degen, Forschungsreferent DaimlerChrysler AG, Stuttgart Dr. Axel Friedrich, Leiter der Abteilung Verkehr, Umweltbundesamt, Berlin Dr. Hartmut Heinrich, Volkswagen AG Peter P. Knoedel, Generalbevollmächtigter External Affairs, Deutsche BP AG, Berlin Matthias Rudloff, Leiter Unternehmensentwicklung, CHOREN Industries GmbH, Freiberg/Sachsen Dr. Andreas Schütte, Geschäftsführer, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V., Gülzow
anschließend offene Diskussion
Vertiefung der vorangegangenen Diskussionen in separaten Gruppen
1: Welchem Energieträger gehört die Zukunft? Biogene Treibstoffe, regenerativ erzeugter Wasserstoff und Strom im Vergleich Leitung: Uwe Fritsche, Darmstadt
2: Welchem Antrieb gehört die Zukunft? Otto-, Diesel-, Brennstoffzellen-, Elektrobatterie und Hybridmotoren im Vergleich Leitung: Franz Söldner, Brüssel
3: Individuelle Mobilität für alle! - nur wie? Worauf muss der Autofahrer der Zukunft sich einstellen - Was darf die Autofahrerin der Zukunft erwarten? Leitung: Prof. Dr. Andreas Knie, Berlin
4: Biogene Treibstoffe Neue Hoffnungsträger für die Land- und Forstwirtschaft? Leitung: Jochen Beyes, Einbeck
5: Welche Rahmenbedingungen braucht eine leistungsfähige und innovationskräftige Automobilindustrie? Leitung: N.N., Automobilindustrie
Innovationsstrategien für die Automobilindustrie und Aufgaben der Forschungsförderung im internationalen Kontext
Podiumsdiskussion mit den Leitern der Diskussionsgruppen des Vortags: Jochen Beyes, Berater / Mitglied des Vorstands, KWS Saatzucht AG, Einbeck Uwe Fritsche, Öko-Institut e.V., Darmstadt Prof. Dr. Andreas Knie, Geschäftsführer, choice mobilitätsproviding GmbH, Berlin N.N., Automobilindustrie Franz Söldner, Principal Scientific Officer, Generaldirektion Energie & Transport, EU Kommission, Brüssel
Eingeleitet durch: Hans-Heinrich Sander, Niedersächsischer Umweltminister, Hannover
Organisatorisches