Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Essen u. Trinken    Datum: 06.10.2003
"Wenn die Bienen aussterben würden, würde die Menschheit nicht mehr als zwei Jahre überleben." Albert Einstein
aus unserer Reihe: "bewusster leben - Basistexte"
Imkereiprodukte entstammen nur zu ca. 25% heimischen Betrieben. Der Einkauf direkt beim Erzeuger fördert den Erhalt der Imkerei und unterstützt letztlich die bedeutende Funktion der Bienen im Naturhaushalt. Nach neueren Berechnungen beläuft sich der volkswirtschaftliche Nutzen auf das ca. 150-fache des Honigertrages.
Die Unterschiede zur konventionellen Imkerei beziehen sich vor allem auf Betriebsweisen (z. B. artgemäße Haltung, Einschränkung der ertragsorientierten Zucht), Betriebsmittel (z. B. natürliche Materialien für Bienenwohnungen), Wachsqualität, Nichteinsatz von Chemikalien und Tierarzneimitteln und Produktverarbeitung und -deklaration.

Was ist beim Imker ökologisch?
Bis heute ist die Honigbiene ein Wildtier geblieben, auf dessen Lebensgewohnheiten wir nur wenig Einfluss haben. Deshalb wird ein Imker nicht gleich zum Naturschützer, weil er Bienen hält. Es gibt in Deutschland eine wachsende Zahl von Imkern, die naturgemäß arbeiten und auch die seit Ende 1993 bestehenden Richtlinien des Bioland-Verbandes erfüllen. Dazu gehört die Bewahrung der natürlichen Reinheit des Bienenwachses, aus dem die Waben bestehen. Zur Gesundheitspflege werden nur natürliche Stoffe eingesetzt: Ameisen- und Milchsäure, die auf natürliche Art im Honig vorhanden sind, wirken gegen die gefürchtete Varroa-Milbe. Bei der Honigernte wird ein Teil den Bienen überlassen. Eine naturgemäße Erzeugung von Honig verlangt eine schonende Behandlung, bei der in der Wabe ausgereifter Honig geschleudert und ohne Wärmeschädigung abgefüllt wird. Die Imker haben somit einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität des Honigs.

Fragen Sie Ihren Imker oder Honigverkäufer, welche Qualitäten er Ihnen garantieren kann.



Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.