Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Als Schreibgerät empfiehlt der BUND nachfüllbare Kolbenfüller oder Füllfederhalter mit Tintenkonverter. Denn "das Nachfüllen der Tinte aus einem Tintenfass spart Geld und Abfall." Tintenkiller sollten besser nicht gekauft werden, da sie Giftstoffe beinhalten und am Ende Plastikmüll verursachen. Blei- und Buntstifte sollten aus unlackiertem Holz sein. In lackierten Stiften laueren nämlich oft giftige Schwermetalle. Die Kennzeichnung DIN EN 71 bürgt dabei für die europäische Sicherheitsnorm. Natürlich hat "blütenweißes" Papier auch in den Schultaschen nichts zu suchen. Der BUND rät, Hefte, Sammelmappen und Ordner grundsätzlich aus Recyclingpapier zu benutzen, die den Blauen Engel oder das Kennzeichen ÖKOPA tragen. Die Umweltschutzorganisation warnt besonders vor Schul- oder Büromaterialien, die giftige Lösungsmittel enthalten. Man erkennt sie beispielsweise an den aufgedruckten Gefahrensymbolen, eine Flamme oder ein Kreuz auf orangem Hintergrund. Diese Produkte können bei Kindern zu Kopfschmerzen, Schwindel oder Reizungen der Atemwege führen. Auf diese Waren sollten Eltern deshalb auf jeden Fall verzichten und besser Lösungsmittelfreie oder auf Wasserbasis hergestellte Produkte nutzen. Im Münchner Internetportal www.lifeguide-muenchen.de der Bürgerstiftung Zukunftsfähiges München finden Sie viele Tipps, Beratungs- und Serviceangebote auch zum Thema Schule. Für die wichtigste Anschaffung für Erstklässler, die Schultasche, finden Sie dort alles, was es zu beachten gibt, denn eine Schultasche sollte dem Kind nicht nur gefallen, sondern auch für seine Gesundheit und Sicherheit optimal ausgestattet sein. Auch das Schreibmäppchen, eine Anschaffung für viele Jahre, sollte robust und gut verarbeitet sein. Empfehlenswert sind Mäppchen aus Leinen, Jute oder pflanzengegerbtem Leder, denn sie halten länger als solche aus kaschierter Pappe, die mit Folie überzogen sind. Kinder verbringen viel Zeit in der Schule und am Schreibtisch, deshalb ist es wichtig, dass wir ihnen ein gesundes, umweltverträgliches Arbeitsumfeld schaffen. Hauptbelastungen für die Gesundheit entstehen aufgrund von Schadstoffausdünstungen von Möbeln und Arbeitsmaterialien sowie aufgrund mangelnder ergonomischer Arbeitsplatzgestaltung. Schaffen Sie Ihrem Kind einen gesunden Arbeitsplatz und tun Sie dabei gleichzeitig was für die Umwelt. Tipps, wie Kinder und Jugendliche in Schule und Freizeit Natur erleben und erfahren können finden Sie auch unter: www.bund.net www.jugendumwelt.de. Norbert Suchanek Weiterverwendung nur mit Genehmigung des Autors
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |