Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Eine solche Umweltbilanz für verschiedene Systeme zur Heizwärmeerzeugung hat das Öko-Institut Darmstadt auf der Basis des GEMIS-Systems aufgestellt und im Verbrauchermagazin "Energiedepesche" veröffentlicht. Dabei wurden nicht nur die verschiedenen Heizsysteme betrachtet, sondern auch alle zusätzlichen Aufwendungen. Dazu gehören der komplette Energieaufwand - beim Öl zum Beispiel vom Bohrloch angefangen über Transporte, Raffinerie, bis zum Tank im Keller des Wohnhauses - und alle Material- und Zusatzkosten. GEMIS berechnet also komplette Lebenswege von der Primärenergie- und Rohstoffgewinnung bis zur Nutzung und bezieht Hilfsenergien und Materialaufwand zur Herstellung von Anlagen und Transportsystemen und sogar die Entsorgung mit ein. Vergleicht man mit dieser umfassenden Analyse die drei gängigsten Heizsysteme, eine Erdgas-Brennwert-, eine Niedertemperatur-Öl- und eine Elektroheizung, so gewinnt eindeutig die Erdgas-Brennwertheizung sowohl bei der Betrachtung der Schadstoffemissionen (SO2-Äquivalente) als auch beim Ausstoß des klimarelevanten Gases Kohlendioxid (CO2). Für dieses System wird ein SO2-Wert von 0,157 g/kWh errechnet, während sich für CO2 ein Wert von 254,1 g/kWh ergibt. Dann folgt mit deutlichem Abstand die Heizöl-Niedertemperaturheizung hinsichtlich beider Kriterien. Die Elektroheizung rangiert mit einem SO2-Äquivalenzwert von mehr als 0,95 und mit rund 950 g/kWh CO2-Emissionen auf dem letzten Platz. Als besonders kritisches Beispiel für fehlende Nachhaltigkeit in der Energieversorgung wird deshalb auch von Bundesumweltminister Jürgen Trittin der Einsatz von Strom für die Wärmeversorgung in Gebäuden benannt. Trittin wörtlich: "Hier wird die Physik auf den Kopf gestellt" und weiter mit Hinweis auf die geringe Ausnutzung der Primärenergie bei Nachtstromspeicherheizungen: "Wir sollten damit aufhören, höchstwertige Energie für die energetisch geringwertige Bereitstellung von Niedertemperaturwärme einzusetzen. Strom ist zu wertvoll, um ihn lediglich zum Heizen von Häusern zu verwenden". ASUE Den Text dieser Pressemitteilung sowie die zugehörige Grafik können Sie auch aus dem Internet downloaden: www.asue.de, Rubrik "Aktuelles/Presse". Wenn Sie die Presseinformationen der ASUE zukünftig auch als E-Mail erhalten wollen, dann tragen Sie bitte Ihre E-Mail-Adresse für unseren Newsletter im Internet ein. Sie finden diesen Service unter http://www.asue.de/newsletter/nl_abo.htm.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |