Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:Land und Gartenbau    Datum: 12.12.2002
Gemeinsame Presse-Information mit der Umweltstiftung EURONATUR und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
Europäische Agrarsubventionen gehen zu Lasten der Umwelt
Studie zur Umweltverträglichkeit des EU-Haushalts belegt Reformbedarf der Agrarausgaben

Die meisten Agrarsubventionen der Europäischen Union wirken sich negativ auf die Umwelt aus, denn: Der größte Teil der Zahlungen an die Landwirte ist nicht an Umweltauflagen gekoppelt. Selbst die Mittel aus den Agrarumweltprogrammen kommen der Umwelt nur zu einem geringen Maß zu Gute. Zudem ist die Verteilung dieser öffentlichen Mittel sozial nicht ausgewogen. Das sind die zentralen Aussagen einer Studie der Umweltstiftung EURONATUR, die das Umweltbundesamt (UBA) finanziert hat. Bei der Vorstellung der Studie in Berlin sagte Dr. Hans-Jürgen Nantke, UBA-Fachbereichsleiter für Umweltplanung und -Strategien: "Eine umfassende Reform der europäischen Agrarpolitik, besonders der Finanzströme, ist im Rahmen einer ökologischen Finanzreform unerlässlich, um weiteren Schaden von der Umwelt abzuwenden".

Nantke verwies darauf, dass die von der Bundesregierung begonnene ökologische Steuerreform erste positive Ergebnisse zeige. Diese müssten nun durch eine konsequente Überprüfung aller öffentlichen Ausgaben auf ihre Umweltverträglichkeit flankiert werden. Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), betonte: "Es kommt darauf an, die Zahlungen an Arbeit und Umwelt, also an soziale und ökologische Kriterien zu binden, sonst werden die Wettbewerbsnachteile für tier- und umweltverträglich wirtschaftende Betriebe gegenüber den rationalisierten Betrieben fortbestehen." Die AbL arbeitet mit EURONATUR im Projekt zusammen.

Die vom Direktor von EURONATUR, Lutz Ribbe, erarbeitete Studie zeigt, wie und wofür die Gelder des EU-Agrarhaushaltes verteilt werden. Der Haushalt teilt sich in zwei so genannte "Säulen" auf. Die erste Säule bindet fast 90 % des Agrarhaushalts für die Marktordnungen bei bestimmten Produktgruppen. Damit werden zum Teil die gegenüber den Weltmarktpreisen höheren europäischen Erzeugerpreise subventioniert; zum mittlerweile größeren Teil werden Landwirten direkt Prämien gezahlt (Direktzahlungen). Für die so genannte zweite Säule, dem Maßnahmenprogramm zur "Entwicklung des ländlichen Raums", stehen nur etwa 10 % des Agrarhaushalts zur Verfügung.

Ribbe macht mit der Studie deutlich, dass der überwiegende Teil aller Agrarausgaben negative Umweltwirkungen hat. Beispiele sind die Belastung der Böden und Gewässer mit Stickstoffverbindungen und Pflanzenschutzmitteln, der Rüchgang der biologischen Vielfalt, der Beitrag zum Treibhauseffekt sowie Bodenerosion und Gefügeschäden. Über 60 % des insgesamt 44 Milliarden Euro umfassenden Agrarhaushaltes fließen derzeit in den Bereich Ackerkulturen. Und diese Subventionen sind nicht an Umweltauflagen gekoppelt.

"Damit werden ökologisch die falschen Signale gesetzt", so Ribbe. Denn das für die biologische Vielfalt wichtige Grünland und der Ackerfutterbau sind von den Zahlungen ausgeschlossen. Mais hingegen wird so intensiv subventioniert wie keine andere Kultur - und dabei ist er ökologisch höchst problematisch, weil unter anderem im Maisanbau besonders viele Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Die Folge: ein massiver Anstieg des Maisanbaus in Deutschland und ein Rückgang bei Wiesen und Weiden von mehr als ein Viertel in den letzten 20 Jahren. Dies habe nicht nur negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, sondern auch auf die Fähigkeit der Böden, Wasser aufzunehmen. Dies wirke sich negativ auf den Hochwasserschutz aus, so Ribbe.

Am meisten profitieren in Deutschland von den Subventionen die großen Getreidebaubetriebe. Nur 0,6 % der Bauern (knapp über 2.000 Betriebe) erhalten nahezu 25 % der Zahlungen. Auf der anderen Seite stehen 80 % der Bauern (fast 300.000 Betriebe) in Deutschland, die pro Jahr weniger als 10.000 Euro bekommen zusammen nicht mehr Geld als die wenigen Großbetriebe.

Die rund 10 % der heutigen EU-Agrarausgaben für die zweite Säule, welche die Agrarumweltprogramme einschließt, gelten gemeinhin als "umweltfreundlich". Doch auch hier kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass mit EU-Geldern sogar neue Umweltprobleme verursacht werden. So wird auf die Vernichtung wertvoller Lebensräume, etwa durch Aufforstungsmaßnahmen, verwiesen. Auch werden die Agrarumweltprogramme als zu wenig zielgerichtet bewertet. Fest steht, dass mit dem geringen Budget der zweiten Säule und den teilweise unkonkreten Programmen die ökologischen Probleme, die durch die Subventionen aus der ersten Säule erst verursacht werden, nicht kompensiert werden können. Die erste Säule der Gemeinsamen Agarpolitik setzt - ökologisch gesehen - eindeutig falsche Anreize. Sie fördert nicht Vielfalt und ökologisch verträgliche Anbauformen, sondern sie setzt Überholtes fort, so Ribbe.

Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf lobte vor dem Hintergrund der Studie die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission. Sie habe sich in ihrem "Midterm-Review", dem Halbzeitbericht zur Agenda 2000, für notwendige Reformen der EU-Agrarpolitik ausgesprochen. Jetzt komme es darauf an, auch die Regierungen der EU-Staaten für Reformen zu gewinnen. "Eine schlichte Deckelung der Agrarausgaben, so wie es der letzte EU-Gipfel Ende Oktober beschlossen hat, ist noch keine Reform", so Graefe zu Baringdorf. Eine Obergrenze des Haushalts führe zwar dazu, dass bei wachsenden Aufgaben, zum Beispiel durch die EU-Erweiterung, bei bestehenden Posten gekürzt werde. "Aber diese im Zeitablauf steigende Kürzung wird an der unsozialen und unökologischen Wirkung der Agrarpolitik nichts ändern, falls sich nicht die Verteilung der Zahlungen ändert", warnt der AbL-Vorsitzende. Die Rahmenbedingungen für die Landwirte müssen so gestaltet werden, dass umweltverträgliche Produktionen lohnend und umweltabträgliche Produktionen unwirtschaftlich werden. Graefe zu Baringdorf forderte die Regierungschefs auf, die in Kopenhagen zum Erweiterungs-Gipfel zusammengekommen sind, die entsprechenden Vorschläge der Kommission zu unterstützen und weiter zu entwickeln.

Berlin, den 12.12.2002

! Die Studie mit umfangreichem Tabellenteil kann bei EURONATUR, Grabenstr. 23 in 53359 Rheinbach gegen einen Kostenbeitrag von 4 Euro (für Porto und Versand) angefordert werden. Sie ist zudem kostenlos im Internet unter der Adresse http://www.euronatur.org abrufbar.

Ansprechpartner:

EURONATUR
Lutz Ribbe, Matthias Meißner
Grabenstr. 23
D - 53359 Rheinbach/Bonn
Tel: 02226 / 20 45,
Fax:02226 / 17100
Lutz.Ribbe@euronatur.org

Umweltbundesamt
Almut Jering
Postfach 33 00 22
D - 14191 Berlin
Tel: 030 / 89 03-2114
Fax: 030 / 89 03-2798
Almut.Jering@uba.de

AbL - Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.V.
Bahnhofstr. 31
D - 59065 Hamm
Tel: 02381 / 9 05 31 71,
Fax:02381 / 49 22 21
Jasper@abl-ev.de




Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.