Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt, D-14193 Berlin
Rubrik:
Land und Gartenbau
Datum:
12.12.2002
Gemeinsame Presse-Information mit der Umweltstiftung EURONATUR und der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL)
Europäische Agrarsubventionen gehen zu Lasten der Umwelt
Studie zur Umweltverträglichkeit des EU-Haushalts belegt Reformbedarf der Agrarausgaben
Die meisten Agrarsubventionen der Europäischen Union wirken sich negativ auf die Umwelt aus, denn: Der größte Teil der Zahlungen an die Landwirte ist nicht an Umweltauflagen gekoppelt. Selbst die Mittel aus den Agrarumweltprogrammen kommen der Umwelt nur zu einem geringen Maß zu Gute. Zudem ist die Verteilung dieser öffentlichen Mittel sozial nicht ausgewogen. Das sind die zentralen Aussagen einer Studie der Umweltstiftung EURONATUR, die das Umweltbundesamt (UBA) finanziert hat. Bei der Vorstellung der Studie in Berlin sagte Dr. Hans-Jürgen Nantke, UBA-Fachbereichsleiter für Umweltplanung und -Strategien: "Eine umfassende Reform der europäischen Agrarpolitik, besonders der Finanzströme, ist im Rahmen einer ökologischen Finanzreform unerlässlich, um weiteren Schaden von der Umwelt abzuwenden".
Nantke verwies darauf, dass die von der Bundesregierung begonnene ökologische Steuerreform erste positive Ergebnisse zeige. Diese müssten nun durch eine konsequente Überprüfung aller öffentlichen Ausgaben auf ihre Umweltverträglichkeit flankiert werden. Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), betonte: "Es kommt darauf an, die Zahlungen an Arbeit und Umwelt, also an soziale und ökologische Kriterien zu binden, sonst werden die Wettbewerbsnachteile für tier- und umweltverträglich wirtschaftende Betriebe gegenüber den rationalisierten Betrieben fortbestehen." Die AbL arbeitet mit EURONATUR im Projekt zusammen.
Die vom Direktor von EURONATUR, Lutz Ribbe, erarbeitete Studie zeigt, wie und wofür die Gelder des EU-Agrarhaushaltes verteilt werden. Der Haushalt teilt sich in zwei so genannte "Säulen" auf. Die erste Säule bindet fast 90 % des Agrarhaushalts für die Marktordnungen bei bestimmten Produktgruppen. Damit werden zum Teil die gegenüber den Weltmarktpreisen höheren europäischen Erzeugerpreise subventioniert; zum mittlerweile größeren Teil werden Landwirten direkt Prämien gezahlt (Direktzahlungen). Für die so genannte zweite Säule, dem Maßnahmenprogramm zur "Entwicklung des ländlichen Raums", stehen nur etwa 10 % des Agrarhaushalts zur Verfügung.
Ribbe macht mit der Studie deutlich, dass der überwiegende Teil aller Agrarausgaben negative Umweltwirkungen hat. Beispiele sind die Belastung der Böden und Gewässer mit Stickstoffverbindungen und Pflanzenschutzmitteln, der Rüchgang der biologischen Vielfalt, der Beitrag zum Treibhauseffekt sowie Bodenerosion und Gefügeschäden. Über 60 % des insgesamt 44 Milliarden Euro umfassenden Agrarhaushaltes fließen derzeit in den Bereich Ackerkulturen. Und diese Subventionen sind nicht an Umweltauflagen gekoppelt.
"Damit werden ökologisch die falschen Signale gesetzt", so Ribbe. Denn das für die biologische Vielfalt wichtige Grünland und der Ackerfutterbau sind von den Zahlungen ausgeschlossen. Mais hingegen wird so intensiv subventioniert wie keine andere Kultur - und dabei ist er ökologisch höchst problematisch, weil unter anderem im Maisanbau besonders viele Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. Die Folge: ein massiver Anstieg des Maisanbaus in Deutschland und ein Rückgang bei Wiesen und Weiden von mehr als ein Viertel in den letzten 20 Jahren. Dies habe nicht nur negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt, sondern auch auf die Fähigkeit der Böden, Wasser aufzunehmen. Dies wirke sich negativ auf den Hochwasserschutz aus, so Ribbe.
Am meisten profitieren in Deutschland von den Subventionen die großen Getreidebaubetriebe. Nur 0,6 % der Bauern (knapp über 2.000 Betriebe) erhalten nahezu 25 % der Zahlungen. Auf der anderen Seite stehen 80 % der Bauern (fast 300.000 Betriebe) in Deutschland, die pro Jahr weniger als 10.000 Euro bekommen zusammen nicht mehr Geld als die wenigen Großbetriebe.
Die rund 10 % der heutigen EU-Agrarausgaben für die zweite Säule, welche die Agrarumweltprogramme einschließt, gelten gemeinhin als "umweltfreundlich". Doch auch hier kommt die Studie zu dem Ergebnis, dass mit EU-Geldern sogar neue Umweltprobleme verursacht werden. So wird auf die Vernichtung wertvoller Lebensräume, etwa durch Aufforstungsmaßnahmen, verwiesen. Auch werden die Agrarumweltprogramme als zu wenig zielgerichtet bewertet. Fest steht, dass mit dem geringen Budget der zweiten Säule und den teilweise unkonkreten Programmen die ökologischen Probleme, die durch die Subventionen aus der ersten Säule erst verursacht werden, nicht kompensiert werden können. Die erste Säule der Gemeinsamen Agarpolitik setzt - ökologisch gesehen - eindeutig falsche Anreize. Sie fördert nicht Vielfalt und ökologisch verträgliche Anbauformen, sondern sie setzt Überholtes fort, so Ribbe.
Friedrich Wilhelm Graefe zu Baringdorf lobte vor dem Hintergrund der Studie die aktuellen Vorschläge der EU-Kommission. Sie habe sich in ihrem "Midterm-Review", dem Halbzeitbericht zur Agenda 2000, für notwendige Reformen der EU-Agrarpolitik ausgesprochen. Jetzt komme es darauf an, auch die Regierungen der EU-Staaten für Reformen zu gewinnen. "Eine schlichte Deckelung der Agrarausgaben, so wie es der letzte EU-Gipfel Ende Oktober beschlossen hat, ist noch keine Reform", so Graefe zu Baringdorf. Eine Obergrenze des Haushalts führe zwar dazu, dass bei wachsenden Aufgaben, zum Beispiel durch die EU-Erweiterung, bei bestehenden Posten gekürzt werde. "Aber diese im Zeitablauf steigende Kürzung wird an der unsozialen und unökologischen Wirkung der Agrarpolitik nichts ändern, falls sich nicht die Verteilung der Zahlungen ändert", warnt der AbL-Vorsitzende. Die Rahmenbedingungen für die Landwirte müssen so gestaltet werden, dass umweltverträgliche Produktionen lohnend und umweltabträgliche Produktionen unwirtschaftlich werden. Graefe zu Baringdorf forderte die Regierungschefs auf, die in Kopenhagen zum Erweiterungs-Gipfel zusammengekommen sind, die entsprechenden Vorschläge der Kommission zu unterstützen und weiter zu entwickeln.
Berlin, den 12.12.2002
! Die Studie mit umfangreichem Tabellenteil kann bei EURONATUR, Grabenstr. 23 in 53359 Rheinbach gegen einen Kostenbeitrag von 4 Euro (für Porto und Versand) angefordert werden. Sie ist zudem kostenlos im Internet unter der Adresse
http://www.euronatur.org
abrufbar.
Ansprechpartner:
EURONATUR
Lutz Ribbe, Matthias Meißner
Grabenstr. 23
D - 53359 Rheinbach/Bonn
Tel: 02226 / 20 45,
Fax:02226 / 17100
Lutz.Ribbe@euronatur.org
Umweltbundesamt
Almut Jering
Postfach 33 00 22
D - 14191 Berlin
Tel: 030 / 89 03-2114
Fax: 030 / 89 03-2798
Almut.Jering@uba.de
AbL - Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche Landwirtschaft e.V.
Bahnhofstr. 31
D - 59065 Hamm
Tel: 02381 / 9 05 31 71,
Fax:02381 / 49 22 21
Jasper@abl-ev.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Umweltbundesamt für Mensch und Umwelt
Email:
karsten.klenner@uba.de
Homepage:
http://www.umweltbundesamt.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber