Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  gepa Fair Handelshaus, D-42279 Wuppertal
Rubrik:Wirtschaft    Datum: 18.11.2002
Tatort-Kommissare wollen fair gehandelte "Kamelle" werfen!
Jecke Fairsuchung im rheinischen Karneval
Köln, 18.11.02. Die beiden Schauspieler Klaus J. Behrendt und Dietmar Bär - bekannt als Kölner Tatort-Kommissare - machen den Kölner Karnevalsvereinen ein einmaliges Angebot: Auf der heutigen Pressekonferenz zum Sessionsstart der Kampagne "Jecke Fairsuchung - Faire Kamelle im rheinischen Karneval" stellten sie sich als Hauptpreis einer Verlosung für faires Engagement im Kölner Karneval zur Verfügung.

Auf dem Rosenmontagszug wollen sich die beiden Ermittler ganz von ihrer närrischen Seite zeigen und vom Festwagen des gewinnenden Vereins fair gehandelte Kamelle ins jecke Volk werfen. Bei der Verlosung dieser prominenten und öffentlichkeitswirksamen Wagengäste kann jeder Kölner Verein, der aktiv am Rosenmontagszug teilnimmt, mitmachen. Pro Kauf eines speziell zusammengestellten "Fairen Paketes" erhält man ein Gewinn-Los. Das Grundpaket im Wert von 1.111 EUR beinhaltet eine wurftauglich verpackte Zusammenstellung von 3.100 Stück Bio-Schokotäfelchen, -riegeln, Fruchtstreifen und Cashewkernen aus Fairem Handel. Neben der finanziellen Hilfe für Bauernkooperativen in den Rohstoffländern des Kakaos und Zuckerrohrs geht gleichzeitig auch eine Spende an den Kölner Verein "Tatort - Straßen der Welt e.V." zur Hilfe im Kampf gegen Kinderprostitution auf den Philippinnen. Jedes weitere Paket wird dann für 1.000 EUR angeboten.

"Wir appellieren mit diesem Angebot ganz bewusst an das sozialeVerantwortungsbewusstsein der großen Kölner Karnevalsvereine", betonte der Sprecher der Kampagne Stefan Kreutzberger: "Wer allein am Rosenmontag in Köln 140 Tonnen süßes Wurfmaterial im Wert von mehreren hunderttausend Euro in die Straßen werfen kann, sollte sich bei allem jecken Frohsinn auch einmal Gedanken über die gar nicht so jecke Lebens- und Arbeitssituation der Rohstoffproduzenten
machen."

Aber auch den Karnevalsvereinen in den weiteren Hochburgen des rheinischen Straßenkarnevals macht die "Jecke Fairsuchung" ein verlockendes Angebot: Ein kleineres Paket im Wert von knapp 116 EUR wird für närrische 111 EUR angeboten. Die ersten 111 Besteller erhalten den limitierten "Jecke Fairsuchung -Karnevalsorden" und nehmen an einer Verlosung von 11 Freikarten des Kölner "Kokain-Balls" am Karnevalssonntag, einem Vereinsbesuch von Fernsehmoderator Jean Pütz, fairen Präsentkörben und Geschenkgutscheinen des Weltladens Bonn teil.

Ziel der jungen Kampagne "Jecke Fairsuchung" unter der Schirmherrschaft von Jean Pütz ist ein Anteil fairer Produkte von zumindest 10 Prozent an den Gesamtausgaben für Wurfmaterial der Karnevalsvereine. Getragen und unterstützt wird diese Aktion von deutschen Fairhandelshäusern wie die gepa, el puente und dritte-welt partner, der Nordrhein-Westfälischen Stiftung für Umwelt und Entwicklung, den Stadtwerken Düsseldorf, der Siegelorganisation TransFair, der Landeskampagne "Wir handeln fair.NRW", dem designierten Dreigestirn und dem Agenda-Büro der Stadt Brühl sowie dem "Tatort e.V.". Durch den Vertrieb der Fairen Kamelle werden 11 Projekte in 10 Entwicklungsländern gefördert.

Ein Beispiel sind getrocknete exotische Früchte: Über die Fairhandelsorganisation dritte-welt partner (dwp) in Ravensburg bietet die Kampagne einen beliebten "Fairhandels-Klassiker" an: Getrocknete Mangofrüchte von der Preda-Stiftung auf den Philippinen. Mehrere tausend Kleinbauernfamilien erhalten einen deutlich höheren Preis für ihre Früchte und finden so ein gesichertes Auskommen auf dem Land. In enger Partnerschaft mit Preda unterstützt dwp - ebenso wie der Tatort e.V. - die weltweite Lobby- und Kampagnenarbeit für die Rechte der Kinder z.B. zum Schutz vor sexueller Ausbeutung.

Unterstützer der Kampagne:

gepa Fair Handelshaus, Nordrhein-Westfälische Stiftung für Umwelt und Entwicklung, dritte welt partner, Tatort -Straßen der Welt e.V., el puente, Weltladen Bonn, Nord-Süd-Forum Köln, TRANSFAIR,
Lokale Agenda 21 Köln

________________________________________________
Stefan Kreutzberger,
Journalistenbüro eco im Mediapark Süd
Sachsenring 2-4, 50677 Köln.
Tel: 0221-9320514, Fax: 0221-314711
e-mail: Stefan.Kreutzberger@journalismus.de
website: www.journalismus.de


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.