Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Prämiert wurde die internetgestützte Solaranlagen Fernüberwachung "safer`Sun" der Augsburger Firma meteocontrol GmbH, die aus einem Zusammenschluss von ist EnergieCom GmbH und der meteomedia AG hervorging. Die Juroren wurden durch den integrierten Ansatz von Datenvernetzung und Servicenutzen überzeugt. Ein Miniwebserver speist dabei die Daten einzelner Anlagen in das Internet ein, verknüpft mit einem europäischen Wetternetzwerk mit ca. 500 Stationen können so Prognose, Überwachung, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit im wachsenden dezentralen Netz regenerativer Energien optimal garantiert werden. Der OTTI ENERGIE-KOLLEG verleiht den Innovationspreis jährlich auf seinen Fachtagungen, um einen besonderen Anreiz für neue Produktentwicklungen zu geben. Schwerpunkte der diesjährigen Tagung waren Berichte zu Anwendungen und Betriebserfahrungen, zur architektonischen Integration und insbesondere zu den Exportstrategien der deutschen Solarindustrie. Diese zukunftsorientierte Branche hat alleine in Deutschland 6.000 neue Arbeitsplätze geschaffen, dies ist auf die besondere Wirkung des Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) zurückzuführen. So betonte Hansjörg Gabler vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) in Stuttgart auf der Pressekonferenz, daß bereits 50.000 Arbeitsplätze in Deutschland durch das EEG geschaffen werden konnten. "Photovoltaik ist ein dynamischer Markt, der aus seiner Nische herausgetreten ist.", so Gabler weiter. Der Jahresumsatz der Branche hat bereits 500 Mio Euro erreicht. Im Hinblick auf Planungs- und Investitionssicherheit auch nach der Wahl im September, gehe eine deutliche Botschaft für die Stabilität des EEG an die politischen Einflußkräfte, betonte Eckardt Günther, Leiter des OTTI KOLLEG Regensburg. Besonders Bayern spiele eine bedeutende Rolle, da ca. 42% der neuinstallierten PV-Kollektorfläche in Bayern realisiert werde, so Gerhard Stryi-Hipp, Geschäftsführer des Deutschen Fachverbandes Solarenergie (DFS) in Freiburg. Die Solarbranche ist sehr optimistisch, auch im Jahr 2002 das Ziel im 100.000 Dächer Programm zu erreichen, das bei 80 MW liegt, im Jahr 2003 sind 95 MW vorgesehen, womit das Gesamtziel von 300 MW Photovoltaik-Leistung erreicht sein wird. Udo Möhrstedt von IBC Solar erklärte, dass die angespannte Situation auf dem Silizium Rohstoffmarkt sich stabilisiert habe. Allerdings verbraucht die Photovoltaik erstmals in der Geschichte mehr Silizium als die Halbleiterindustrie. Somit hat dieser Markt eine neue Gewichtung bekommen. Allein in Deutschland ist der Neubau von Fertigungsanlagen für Solarzellen mit einer Jahreskapazität von 40 MW bis Ende 2002 geplant. Neue Perspektiven bietet auch die Funktionalität der PV-Anlagen, sie können zusätzlich zu ihrer Stromgewinnung als Schild gegen Elektrosmog ebenso eingesetzt werden, wie als Antenne für Mikrowellensender oder Satellitennavigation. Besonders wichtig ist heute aber die architektonische Integration der Anlagen in die Gebäude. Das diesjährige 17. Symposium Photovoltaische Solarenergie verzeichnete mit 554 Anmeldungen erneut ein Plus von 5% bei der Teilnehmerzahl, dies unterstreicht die Bedeutung der OTTI-Symposien für die Entwicklung des PV-Marktes. 3.644 Zeichen (incl. Leerzeichen) 15. März 02 Lars Waldmann OTTI ENERGIE-KOLLEG Pressereferent
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |