Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Brüssel wird einerseits von der Vorbereitung des Europäischen Rates in Laeken am 14./15. Dezember und dem Thema EU-Vertragsreform, andererseits von der EU-Erweiterung dominiert werden. Aus Umweltsicht außerdem von Interesse ist die Debatte zu den Leitindikatoren des EU-"Lissabon-Prozesses". Vorbereitung des Europäischen Rates in Laeken / EU-Vertragsreform Es werden den Ministern von der belgischen EU-Ratspräsidentschaft eine Reihe von Berichten zur Vorbereitung des Laekener Gipfels vorgelegt werden. Dazu gehört u.a. ein Bericht von Ratspräsident Verhofstadt über eine Tour durch die EU-Hauptstädte, auf der gezielt Vertreter von Regierungen und Zivilgesellschaft zu den nationalen Debatten zur Vertragsreform befragt worden waren. Vorgelegt wird außerdem ein Bericht des EU-Repräsentanten für Außenpolitik, Xavier Solana, zur zukünftigen Arbeitsweise und Arbeitsfähigkeit des Rates vor allem angesichts der Erweiterung. In Zusammenhang mit der Rats-Reform mehren sich inzwischen die Anzeichen, dass der Allgemeine Rat in einen Rat für die EU-Binnenpolitiken einerseits (Koordination der Ratsformationen und Vorbereitung der Europäischen Räte) und für Außenpolitik andererseits unterteilt werden könnte - ein Schritt, der z.B. zur Koordination von Nachhaltigkeits- und Umweltintegrationsstrategien durchaus förderlich sein könnte, da der Allgemeine Rat wie auch die Europäischen Räte in den letzten Jahren zunehmend von außenpolitischen Problemen übernommen worden waren. Die Außenminister werden außerdem den Entwurf für die "Erklärung von Laeken" weiter voranbringen, die u.a. der Etablierung des Konventes zur EU-Vertragsreform dienen soll. Weißbuch Good Governance Hierzu steht lediglich eine Vorstellung der Europäischen Kommission sowie die Erstellung eines Fahrplans für die spanische EU-Ratspräsidentschaft im ersten Halbjahr 2002 auf der Tagesordnung. EU-Erweiterung Der Dienstag und Mittwoch sind einer Abfolge von bilateralen Treffen der EU-Außenminister mit Delegationen der einzelnen EU-Beitrittsstaaten gewidmet. Am Dienstag Abend findet ein gemeinsames Abendessen aller statt. Die Umweltkapitel sind inzwischen mit den meisten Beitrittsländern abgeschlossen worden. Polen wurde die größte Anzahl an Übergangsregelungen (neun) zugestanden. Die Ausnahmeanträge der Beitrittsländer betrafen vor allem Abwasser- und Abfallbehandlung, die Richtlinie zur Integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung sowie Großfeuerungsanlagen (s. DNR EU-Rundschreiben 9+10/2001). Stand der Arbeit in anderen Ratsformationen: Diskussion zu den Leitindikatoren der EU - Nachhaltigkeit Fehlanzeige Neben dem Navigationsprogramm Galileo (s. DNR PM 90/2001 zum Verkehrsrat) wird vor allem das novellierte Indikatorenbündel für den Lissabon-Prozess zu Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung besprochen werden, welches kürzlich um eine Reihe von Umweltindikatoren erweitert wurde. Der DNR und andere Umweltverbände haben das Indikatorenbündel heftig kritisiert, da es dem vom Göteborger Rat vergebenen Auftrag, die Lissabon-Indikatoren mit einer EU-Nachhaltigkeitstrategie in Einklang zu bringen, keineswegs entsprechen würde (s. Sonderteil zum DNR EU-Rundschreiben 9+10/2001). Weitere Themen auf der Tagesordnung * EU-Aktivitäten in der Folge zu den Attentaten in den USA; * Die Situation in Afghanistan und der umliegenden Region; * Friedensprozess im Mittleren Osten; * Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik; * Östlicher Balkan; * Afrika; * Gender Mainstreaming / Geschlechterdemokratie. Weitere Informationen: Anja Köhne, TELEFON 0170 / 3202 503, TELEFON 030 / 4433 91-39 Claudia Kabel, TELEFON 030 / 4433 91-40 Wir können Ihnen weitere Kontakte zu allen angesprochenen Einzelthemen nennen. Weitere Informationen zur EU-Erweiterung: Mara Silina, Europ. Umweltbüro (EEB), TELEFON 0032 / 2 / 289 109-0, INTERNET: www.eeb.org Weitere Informationen zur EU-Vertragsreform: Ralph Hallo (SNM), EEB-Präsident, TELEFON 0031 / 30 / 2331 328 John Hontelez, EEB-Generalsekretär, TELEFON 0032 / 2 / 289 109-0, INTERNET: www.eeb.org DNR Pressehintergrundinformation zur EU-Politik Die EU-Koordination des DNR bietet zu den EU-Ministerratssitzungen sowie zu anderen tagespolitischen Ereignissen der EU Presse-Hintergrundinformationen aus deutscher und umweltpolitischer Sicht an. Der diesbezügliche Journalistenverteiler (Email und Fax) wird derzeit ausgebaut; Interessenten melden sich bitte unter anja.koehne@dnr.de bzw. claudia.kabel@dnr.de oder unter 030 / 4433 91-40 oder -39. Informationen zur EU-Umweltpolitik bietet außerdem unser Monatsheft "DNR EU-Rundschreiben" sowie unsere Homepage unter www.dnr.de/neu/dnr_news/index_en.htm. Weitere Informationen finden Sie unter www.dnr.de/eu-koordination. Deutscher Naturschutzring (DNR) Dachverband der Deutschen Umwelt- und Naturschutzverbände e.V. EU-Koordination & Internationales, Geschäftsstelle Berlin, Prenzlauer Allee 230, D-10405 Berlin TELEFON +49 / 30 / 4433 91-39, -40, -81, FAX -33, EMAIL eu-info@dnr.de, anja.koehne@dnr.de, INTERNET www.dnr.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |