Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Rubrik:
Umweltschutz
Datum:
07.12.2001
Sitzung des Allgemeinen Rates der EU am 10.-12.12.
Vertragsreform, Erweiterung und un-nachhaltige Leitindikatoren
Die Sitzung des Allgemeinen Rates der EU-Außenminister am 10.-12.12. in
Brüssel wird einerseits von der Vorbereitung des Europäischen Rates in
Laeken am 14./15. Dezember und dem Thema EU-Vertragsreform, andererseits von
der EU-Erweiterung dominiert werden. Aus Umweltsicht außerdem von Interesse
ist die Debatte zu den Leitindikatoren des EU-"Lissabon-Prozesses".
Vorbereitung des Europäischen Rates in Laeken / EU-Vertragsreform
Es werden den Ministern von der belgischen EU-Ratspräsidentschaft eine Reihe
von Berichten zur Vorbereitung des Laekener Gipfels vorgelegt werden. Dazu
gehört u.a. ein Bericht von Ratspräsident Verhofstadt über eine Tour durch
die EU-Hauptstädte, auf der gezielt Vertreter von Regierungen und
Zivilgesellschaft zu den nationalen Debatten zur Vertragsreform befragt
worden waren.
Vorgelegt wird außerdem ein Bericht des EU-Repräsentanten für Außenpolitik,
Xavier Solana, zur zukünftigen Arbeitsweise und Arbeitsfähigkeit des Rates
vor allem angesichts der Erweiterung. In Zusammenhang mit der Rats-Reform
mehren sich inzwischen die Anzeichen, dass der Allgemeine Rat in einen Rat
für die EU-Binnenpolitiken einerseits (Koordination der Ratsformationen und
Vorbereitung der Europäischen Räte) und für Außenpolitik andererseits
unterteilt werden könnte - ein Schritt, der z.B. zur Koordination von
Nachhaltigkeits- und Umweltintegrationsstrategien durchaus förderlich sein
könnte, da der Allgemeine Rat wie auch die Europäischen Räte in den letzten
Jahren zunehmend von außenpolitischen Problemen übernommen worden waren.
Die Außenminister werden außerdem den Entwurf für die "Erklärung von Laeken"
weiter voranbringen, die u.a. der Etablierung des Konventes zur
EU-Vertragsreform dienen soll.
Weißbuch Good Governance
Hierzu steht lediglich eine Vorstellung der Europäischen Kommission sowie
die Erstellung eines Fahrplans für die spanische EU-Ratspräsidentschaft im
ersten Halbjahr 2002 auf der Tagesordnung.
EU-Erweiterung
Der Dienstag und Mittwoch sind einer Abfolge von bilateralen Treffen der
EU-Außenminister mit Delegationen der einzelnen EU-Beitrittsstaaten
gewidmet. Am Dienstag Abend findet ein gemeinsames Abendessen aller statt.
Die Umweltkapitel sind inzwischen mit den meisten Beitrittsländern
abgeschlossen worden. Polen wurde die größte Anzahl an Übergangsregelungen
(neun) zugestanden. Die Ausnahmeanträge der Beitrittsländer betrafen vor
allem Abwasser- und Abfallbehandlung, die Richtlinie zur Integrierten
Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung sowie
Großfeuerungsanlagen (s. DNR EU-Rundschreiben 9+10/2001).
Stand der Arbeit in anderen Ratsformationen:
Diskussion zu den Leitindikatoren der EU - Nachhaltigkeit Fehlanzeige
Neben dem Navigationsprogramm Galileo (s. DNR PM 90/2001 zum Verkehrsrat)
wird vor allem das novellierte Indikatorenbündel für den Lissabon-Prozess zu
Wirtschaftswachstum, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung besprochen
werden, welches kürzlich um eine Reihe von Umweltindikatoren erweitert
wurde. Der DNR und andere Umweltverbände haben das Indikatorenbündel heftig
kritisiert, da es dem vom Göteborger Rat vergebenen Auftrag, die
Lissabon-Indikatoren mit einer EU-Nachhaltigkeitstrategie in Einklang zu
bringen, keineswegs entsprechen würde (s. Sonderteil zum DNR
EU-Rundschreiben 9+10/2001).
Weitere Themen auf der Tagesordnung
* EU-Aktivitäten in der Folge zu den Attentaten in den USA;
* Die Situation in Afghanistan und der umliegenden Region;
* Friedensprozess im Mittleren Osten;
* Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik;
* Östlicher Balkan;
* Afrika;
* Gender Mainstreaming / Geschlechterdemokratie.
Weitere Informationen:
Anja Köhne, TELEFON 0170 / 3202 503, TELEFON 030 / 4433 91-39
Claudia Kabel, TELEFON 030 / 4433 91-40
Wir können Ihnen weitere Kontakte zu allen angesprochenen Einzelthemen
nennen.
Weitere Informationen zur EU-Erweiterung:
Mara Silina, Europ. Umweltbüro (EEB),
TELEFON 0032 / 2 / 289 109-0, INTERNET:
www.eeb.org
Weitere Informationen zur EU-Vertragsreform:
Ralph Hallo (SNM), EEB-Präsident, TELEFON 0031 / 30 / 2331 328
John Hontelez, EEB-Generalsekretär, TELEFON 0032 / 2 / 289 109-0, INTERNET:
www.eeb.org
DNR Pressehintergrundinformation zur EU-Politik
Die EU-Koordination des DNR bietet zu den EU-Ministerratssitzungen sowie zu
anderen tagespolitischen Ereignissen der EU Presse-Hintergrundinformationen
aus deutscher und umweltpolitischer Sicht an. Der diesbezügliche
Journalistenverteiler (Email und Fax) wird derzeit ausgebaut; Interessenten
melden sich bitte unter anja.koehne@dnr.de bzw. claudia.kabel@dnr.de oder
unter 030 / 4433 91-40 oder -39.
Informationen zur EU-Umweltpolitik bietet außerdem unser Monatsheft "DNR
EU-Rundschreiben" sowie unsere Homepage unter
www.dnr.de/neu/dnr_news/index_en.htm
. Weitere Informationen finden
Sie unter
www.dnr.de/eu-koordination
.
Deutscher Naturschutzring (DNR)
Dachverband der Deutschen Umwelt- und Naturschutzverbände e.V.
EU-Koordination & Internationales,
Geschäftsstelle Berlin,
Prenzlauer Allee 230, D-10405 Berlin
TELEFON +49 / 30 / 4433 91-39, -40, -81, FAX -33,
EMAIL eu-info@dnr.de, anja.koehne@dnr.de, INTERNET
www.dnr.de
Diskussion
Login
Kontakt:
Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur- und Umweltschutzverbände (DNR) e.V., D-53177 Bonn
Email:
info@dnr.de
Homepage:
http://www.dnr.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber