Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Das Konzept des Bonner Wissenschaftsladen und netz NRW e.V. verbindet eine maßgeschneiderte Aufbauqualifizierung für BerufsrückkehrerInnen nach einer Erziehungspause oder Ausfallzeit mit der Vermittlung von GeschäftsführungsassistentInnen speziell für kleine Beratungsunternehmen. Eine Vielzahl von kleinen, unabhängigen Betrieben bietet Beratungsdienstleistungen wie PR, Marketing und Kommunikation, Personal-, Organisations- und Projektentwicklung, Supervision, Coaching, Gründungs- und Karriereberatung oder Bildung an. Kundenorientierte Qualität, die für solche Betriebe die Grundlage des Erfolges ist, ist nur mit MitarbeiterInnen zu gewährleisten, die über ausgeprägte kommunikative Fertigkeiten, Organisationstalent, betriebswirtschaftliches Basiswissen, Recherchefähigkeiten, Routine in Internet, Office- und Präsentationssoftware verfügen. Standardausbildungen im bürokaufmännischen Bereich allein gewährleisten die Qualifikationen für eine Geschäftsführungsassistenz in dieser Branche nicht. Sehr gute Beschäftigungschancen bestehen für diejenigen, die neben der Büroorganisation persönliche Kundenansprache, Projektmanagement und beratungsbegleitende Aufgaben übernehmen können. Dauer & Inhalte Die Teilzeit-Bildungsmaßnahme läuft vom 2. Januar bis 20. Dezember 2002 vormittags in Bonn mit fachlicher Qualifizierung wozu u.a. EDV, Training on the job sowie ein betriebliches Praktikum gehört, das 50 Prozent der Qualifizierung ausmacht. Überbetrieblich werden vom Bonner Wissenschaftsladen und netz NRW e.V. mit vielfältigen Methoden unter anderem folgende Inhalte vermittelt: Zeit- und Konfliktmanagement, Kommunikation, Rhetorik, Moderation und Präsentation, Projektmanagement und -assistenz, Veranstaltungsorgani-sation, Recherche/Aufbereitung von Informationen und Daten, betriebswirtschaftliches Aufbauwissen. Bedingungen für die Teilnehmenden · Hauptwohnsitz in Bonn oder im Rhein-Sieg-Kreis. · TeilnehmerInnen müssen vor Beginn der Maßnahme beim zuständigen Arbeitsamt arbeitslos gemeldet sein. Während der Maßnahme sind Immatrikulation, sozialversicherungspflichtige Beschäftigung oder Selbständigkeit ausgeschlossen. Das Arbeitsamt gewährt während der Lehrganngszeit keinerlei finanzielle Leistungen. · mindestens Realschulabschluß, möglichst kaufmännische Ausbildung · mehrjährige Berufserfahrung im Büro · EDV-Kenntnisse in Word und Excel · Lehrgangskosten fallen für die Teilnehmenden nicht an. Finanzielle Unterstützung ist in Einzelfällen möglich und wird individuell geregelt. · Die Perspektive in 2003 · Zertifikat mit Erfolgsaussage · qualifiziertes Praktikumszeugnis · Sozialversichertes Beschäftigungsverhältnis im Praktikumsbetrieb oder in einem vergleichbaren Beratungsunternehmen Zu den Veranstaltern netz NRW führt erfolgreich Qualifizierungsprojekte zur beruflichen Inte-gration von Arbeitslosen durch. Diese von der EU, dem Land NRW, ört-lichen Arbeitsämtern und von den teilnehmenden Betrieben finanzierten Maßnahmen zeichnen sich durch besonders große Praxisnähe und gute Eingliederungsbilanzen aus. netz NRW greift auf einen Erfahrungsschatz aus über 20 Qualifizierungslehrgängen für die professionelle Mitarbeit in Kleinunternehmen zurück. Weitere nformationen zu dieser Fortbildung unter www. netz-nrw.de/Projekte. Der Wissenschaftsladen Bonn e.V. ist Spezialist in Sachen Arbeitsmarkt und in Sachen Weiterbildung. Er ist Herausgeber zweier wöchentlich erscheinender Informationsdienste zum Arbeitsmarkt sowie anerkannter Träger der Weiterbildung. Regelmäßig werden Seminare, Projekte oder Lehrgänge zur beruflichen Qualifizierung durchgeführt. Kursleitung, Auskunft & Anmeldung: Margret von der Forst Bauer Bildungszentrum im Wissenschaftsladen Bonn e.V. Reuterstr. 233 53113 Bonn 0228/2016121 V.i.S.d.P. Kerstin Löwenstein
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |