Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Erzeugung, Transport, Speicherung und Anwendung von grünem Wasserstoff zusammengedacht
Internationale Pipelineinfrastruktur für Wasserstofftransport Habeck hatte im Juli bereits angekündigt, sich von einigen Projektstandorten persönlich ein Bild machen zu wollen, insbesondere von denen, die dem Fördercluster Nord zugeordnet sind. Dazu gehört neben dem Emder EWE-Projekt auch das Projekt Hyperlink des Fernleitungsnetzbetreibers Gasunie Deutschland. Mit Hyperlink errichtet Gasunie ein rund 1.000 Kilometer umfassendes Wasserstoffnetz, das wichtige Industrieregionen im Norden und Westen Deutschlands mit den großen nationalen und internationalen Aufkommensquellen sowie Speicheranlagen verbindet. Hyperlink ist ein wichtiger Bestandteil des insgesamt geplanten etwa 10.000 Kilometer langen deutschen Wasserstoffkernnetzes, der "Autobahn" für den Wasserstofftransport. Den Anschluss des Emder Elektrolyseurs an Hyperlink und den zukünftigen EWE-Wasserstoffspeicher in Huntorf (Wesermarsch) stellen die EWE-Konzerntöchter GTG Nord und EWE NETZ her. Wichtige Impulse für Wasserstoffwirtschaft durch IPCEI-Förderung von Bund und Ländern Ein genaues Bild von der zukünftigen Erzeugung von grünem Wasserstoff in Emden, die dort insbesondere mit Hilfe von Windenergie erfolgt, und dem Transport über die zum Teil schon bestehende, teils neu zu errichtende Pipeline-Infrastruktur machte sich Robert Habeck anhand von Exponaten. Bundeswirtschaftsminister Habeck zeigte sich überzeugt, dass insbesondere der Nordwesten für den Hochlauf der deutschen Wasserstoffindustrie eine Schlüsselregion ist. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck dazu: "Der Nordwesten übernimmt schon jetzt eine Vorreiterrolle bei der Erzeugung erneuerbarer Energien. Mit den IPCEI-Projekten treiben EWE und Gasunie den Aufbau einer integrierten Wasserstoffwertschöpfungskette voran und setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Herzen von Europa. Im Rahmen der gesamten IPCEI-Förderung investieren Bund und Länder in den kommenden Jahren 4,6 Milliarden Euro in den Aufbau unserer Wasserstoffwirtschaft." Olaf Lies sagte: "Im Nordwesten Niedersachsens werden wesentliche Voraussetzungen für den Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft geschaffen. Neben einer verbesserten Integration der Erneuerbaren Energien und der Versorgung Deutschlands mit klimaneutralen Energieträgern, ist die Schaffung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Land zentrales Ziel der niedersächsischen Landesregierung. Die Unterstützung dieser Projekte ist eine wichtige Voraussetzung für diese Ziele. Gemeinsam machen wir uns so auf den Weg, eines der Zentren der Wasserstoffwirtschaft in Europa zu werden." Christian Meyer erklärte: "Emden ist schon jetzt einer der Hotspots für erneuerbare Energien in Niedersachsen. Durch das IPCEI-Projekt Clean Hydrogen Coastline mit dem 320-Megawatt-Elektrolyseur wird das noch untermauert. Hier kommen die drei wichtigen Elemente Erzeugung, Transport und Speicherung von grünem Wasserstoff zusammen. Niedersachsen wird Wasserstoffland Nr. 1. Die Hälfte der jetzt deutschlandweit geförderten Elektrolysekapazität (720 MW) und 40 Prozent der Wasserstoffpipelinelänge (rund 800 Kilometer) werden in Niedersachsen realisiert. Die ausreichende Verfügbarkeit und der Einsatz von grünem Wasserstoff sind eine zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele und die Transformation von Energieversorgung und Industrie." Nordwesten wird zum Zentrum der Wasserstoffwirtschaft Stefan Dohler zufolge schöpft EWE das Potenzial, das die Region Nordwestdeutschland bietet, voll aus, um beim Thema Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv zu sein: "Neben der Errichtung systemdienlicher Erzeugungsanlagen in Emden und Bremen planen wir die Umrüstung einer Erdgaskaverne in Huntorf für die Speicherung von Wasserstoff, den Bau und die Umstellung von mehreren Pipeline-Abschnitten und die sektorübergreifende Nutzung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab, beispielsweise in der Stahlindustrie." Dadurch werde die Region perspektivisch zu einem Zentrum der Wasserstoffwirtschaft, was in der Folge die Standortattraktivität für Unternehmen steigere, Investitionen in die Region anreize sowie neue Arbeitsplätze generiere und maßgeblich dazu beitrage, das große Ziel der Klimaneutralität zu erreichen. Dohler bedankte sich noch einmal beim Bundeswirtschaftsminister für die Übergabe der Förderbescheide für das vierteilige EWE-Großvorhaben. "Für unser Clean Hydrogen Coastline-Projekt plant EWE nach aktuellem Stand mit Investitionen in Höhe von mehr als 800 Millionen Euro. Ein solches Mammutprojekt können wir nicht allein umsetzen. Daher sind wir dankbar für die substanzielle Förderung, durch den Bund und die Länder Niedersachsen und Bremen", erklärte der EWE-Vorstandsvorsitzende. Britta van Boven stellte die Bedeutung der Infrastruktur für den Wasserstoffhochlauf heraus: "Mit Hyperlink schaffen wir eine leistungsstarke grenzüberschreitende Infrastruktur, die Produzenten, Verbraucher und Speicher von Wasserstoff miteinander verbindet. Gasunie als europäisches Energieinfrastrukturunternehmen bereitet der Energiewende den Weg, indem wir mit Hyperlink in einem ersten Schritt die Wasserstoff-Brücke zwischen Deutschland und den Niederlanden bauen. Dies wird zum Kern für die Entwicklung einer deutschen Wasserstoffinfrastruktur im Herzen von Europa. Die IPCEI-Förderung ist der initiale Booster für den Wasserstoffhochlauf, der dadurch seine eigene Dynamik entwickeln wird. Damit ermöglichen wir der deutschen Industrie den Wechsel von Kohle oder Erdgas auf klimafreundlichen Wasserstoff. Mit unseren Partnern entsteht so die Grundlage für die großtechnische Wasserstoffnutzung. Der Transport von Wasserstoff in unserem Netz erfolgt in einer ersten Stufe von Emden und der niederländischen Grenze bis nach Hamburg - deshalb ist der Standort hier für unser Netz von großer Bedeutung." Über das EWE-Projekt "Clean Hydrogen Coastline": Vier Teilprojekte im Überblick
Über das Gasunie-Projekt "Hyperlink" Viele wichtige Industrieregionen Deutschlands erhalten im Rahmen des Gasunie-Projektes Hyperlink Zugang zu einer leistungsfähigen Wasserstoff-Versorgung. Mit den Hyperlink-Abschnitten 1 und 2 realisiert Gasunie ein Wasserstoffleitungssystem vom Anschlusspunkt des niederländischen Wasserstoffnetzes <(a href=https://www.hynetwork.nl/en target=_blank>Hynetwork Services BV) und dem Elektrolyseur in Emden bis in den Großraum Hamburg und anschließend weiter nach Salzgitter. Der Aufbau dieses ersten Abschnitts der neuen Wasserstoffinfrastruktur erfolgt größtenteils über den Umbau bestehender Erdgasleitungen. Hyperlink 1 - 2 hat eine Transportkapazität von 4,1 GW. Hyperlink 1 und 2 hat eine Leitungslänge von rund 400 Kilometern, davon müssen rund 50 Kilometer neu gebaut werden, die restlichen Kilometer sind bereits vorhanden und können auf den Transport von Wasserstoff umgestellt werden. Die Teilprojekte Hyperlink 1 und 2 erhalten als IPCEI eine Förderung in der Höhe von 145 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Freien Hansestadt Bremen. Über EWE Als innovativer Dienstleister ist EWE in den Geschäftsfeldern Energie, Telekommunikation und Informationstechnologie aktiv. Mit über 10.800 Mitarbeitenden und zehn Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 gehört EWE zu den großen Energieunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Oldenburg befindet sich überwiegend in kommunaler Hand. Es beliefert im Nordwesten Deutschlands, in Brandenburg und auf Rügen sowie in Teilen Polens rund 1,4 Millionen Kundinnen und Kunden mit Strom, 0,7 Mio. mit Erdgas sowie 0,7 Mio. mit Telekommunikationsdienstleistungen. EWE nimmt eine Vorreiterrolle in den Bereichen Versorgungssicherheit, Klimaschutz und digitale Teilhabe ein. Dafür investiert der Konzern in den kommenden Jahren in den Ausbau der Stromnetze, die Erweiterung der Glasfaserinfrastruktur, die Errichtung neuer Windkraftanlagen und ist führend im Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur. Mehr über EWE erfahren Sie auf www.ewe.com. Gasunie Deutschland - crossing borders in energy Gasunie Deutschland Transport Services GmbH mit Sitz in Hannover ist verantwortlich für das Management, den Betrieb und den Ausbau eines rund 4.600 Kilometer langen Fernleitungsnetzes. Aufgrund seiner geographischen Lage übernimmt das insgesamt über 17.000 Kilometer lange Leitungsnetz der Gasunie in den Niederlanden und in Deutschland die Funktion einer Gasdrehscheibe für Nordwesteuropa. Gasunie Deutschland ist ein Tochterunternehmen der N.V. Nederlandse Gasunie. Als wichtiger Bestandteil des norddeutschen Erdgasnetzes leisten die Transporteinrichtungen der Gasunie einen wesentlichen Beitrag zur sicheren Gasversorgung in Deutschland und Europa. Gasunie treibt den Wasserstoffmarkt voran, indem sie Angebot und Nachfrage nach Wasserstoff miteinander verbindet und die notwendige Infrastruktur rechtzeitig zur Verfügung stellt. Auf diese Weise stärkt Gasunie die Energiewende. www.gasunie.de
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |