Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Energie & Technik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Energie & Technik
Datum:
20.09.2024
Habeck: "EWE und Gasunie setzen starkes Zeichen für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Deutschland"
Bundeswirtschaftsminister besichtig Baufeld für 320-Megawatt-Elektrolyseur mit niedersächsischen Ministern Lies und Meyer und niederländischer General-Konsulin Tijmes
Auch Wasserstoffnetze und Wasserstoffspeicher essenziell für Wasserstoffhochlauf
Im Zuge seiner Nordwest-Reise hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck am Donnerstag in Emden Station gemacht. Er besuchte das Baufeld im Borssumer Hammrich, auf dem EWE noch in diesem Jahr mit dem Bau einer der größten Wasserstofferzeugungsanlagen Europas starten will. Empfangen wurde Robert Habeck vom EWE-Vorstandsvorsitzenden Stefan Dohler und Britta van Boven, Geschäftsführerin Gasunie Deutschland, die auch weitere Gäste aus Politik und Wirtschaft begrüßten - unter anderem den niedersächsischen Wirtschaftsminister Olaf Lies, Niedersachsens Umweltminister Christian Meyer sowie Hannah Tijmes, niederländische General-Konsulin.
Erzeugung, Transport, Speicherung und Anwendung von grünem Wasserstoff zusammengedacht
Bundeswirtschaftsminister Habeck zu Besuch bei EWE Emden © EWE
Vor Ort überreichte Habeck noch einmal symbolisch die Fördermittelbescheide für die deutschen Projekte im Rahmen der Hy2Infra-Welle zum Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft, die offiziell bereits erteilt wurden. Die Förderung setzt sich aus Bundes- und Landesmitteln der Länder Niedersachsen und Bremen zusammen.
Internationale Pipelineinfrastruktur für Wasserstofftransport
Habeck hatte im Juli bereits angekündigt, sich von einigen Projektstandorten persönlich ein Bild machen zu wollen, insbesondere von denen, die dem Fördercluster Nord zugeordnet sind. Dazu gehört neben dem Emder EWE-Projekt auch das Projekt Hyperlink des Fernleitungsnetzbetreibers Gasunie Deutschland. Mit Hyperlink errichtet Gasunie ein rund 1.000 Kilometer umfassendes Wasserstoffnetz, das wichtige Industrieregionen im Norden und Westen Deutschlands mit den großen nationalen und internationalen Aufkommensquellen sowie Speicheranlagen verbindet. Hyperlink ist ein wichtiger Bestandteil des insgesamt geplanten etwa 10.000 Kilometer langen deutschen Wasserstoffkernnetzes, der "Autobahn" für den Wasserstofftransport. Den Anschluss des Emder Elektrolyseurs an Hyperlink und den zukünftigen EWE-Wasserstoffspeicher in Huntorf (Wesermarsch) stellen die EWE-Konzerntöchter GTG Nord und EWE NETZ her.
Wichtige Impulse für Wasserstoffwirtschaft durch IPCEI-Förderung von Bund und Ländern
Ein genaues Bild von der zukünftigen Erzeugung von grünem Wasserstoff in Emden, die dort insbesondere mit Hilfe von Windenergie erfolgt, und dem Transport über die zum Teil schon bestehende, teils neu zu errichtende Pipeline-Infrastruktur machte sich Robert Habeck anhand von Exponaten. Bundeswirtschaftsminister Habeck zeigte sich überzeugt, dass insbesondere der Nordwesten für den Hochlauf der deutschen Wasserstoffindustrie eine Schlüsselregion ist.
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Habeck dazu: "Der Nordwesten übernimmt schon jetzt eine Vorreiterrolle bei der Erzeugung erneuerbarer Energien. Mit den IPCEI-Projekten treiben EWE und Gasunie den Aufbau einer integrierten Wasserstoffwertschöpfungskette voran und setzen ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland im Herzen von Europa. Im Rahmen der gesamten IPCEI-Förderung investieren Bund und Länder in den kommenden Jahren 4,6 Milliarden Euro in den Aufbau unserer Wasserstoffwirtschaft."
Olaf Lies sagte: "Im Nordwesten Niedersachsens werden wesentliche Voraussetzungen für den Aufbau einer europäischen Wasserstoffwirtschaft geschaffen. Neben einer verbesserten Integration der Erneuerbaren Energien und der Versorgung Deutschlands mit klimaneutralen Energieträgern, ist die Schaffung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen im Land zentrales Ziel der niedersächsischen Landesregierung. Die Unterstützung dieser Projekte ist eine wichtige Voraussetzung für diese Ziele. Gemeinsam machen wir uns so auf den Weg, eines der Zentren der Wasserstoffwirtschaft in Europa zu werden."
Christian Meyer erklärte: "Emden ist schon jetzt einer der Hotspots für erneuerbare Energien in Niedersachsen. Durch das IPCEI-Projekt Clean Hydrogen Coastline mit dem 320-Megawatt-Elektrolyseur wird das noch untermauert. Hier kommen die drei wichtigen Elemente Erzeugung, Transport und Speicherung von grünem Wasserstoff zusammen. Niedersachsen wird Wasserstoffland Nr. 1. Die Hälfte der jetzt deutschlandweit geförderten Elektrolysekapazität (720 MW) und 40 Prozent der Wasserstoffpipelinelänge (rund 800 Kilometer) werden in Niedersachsen realisiert. Die ausreichende Verfügbarkeit und der Einsatz von grünem Wasserstoff sind eine zwingende Voraussetzung für das Erreichen der Klimaziele und die Transformation von Energieversorgung und Industrie."
Nordwesten wird zum Zentrum der Wasserstoffwirtschaft
Stefan Dohler zufolge schöpft EWE das Potenzial, das die Region Nordwestdeutschland bietet, voll aus, um beim Thema Wasserstoff entlang der gesamten Wertschöpfungskette aktiv zu sein: "Neben der Errichtung systemdienlicher Erzeugungsanlagen in Emden und Bremen planen wir die Umrüstung einer Erdgaskaverne in Huntorf für die Speicherung von Wasserstoff, den Bau und die Umstellung von mehreren Pipeline-Abschnitten und die sektorübergreifende Nutzung von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab, beispielsweise in der Stahlindustrie." Dadurch werde die Region perspektivisch zu einem Zentrum der Wasserstoffwirtschaft, was in der Folge die Standortattraktivität für Unternehmen steigere, Investitionen in die Region anreize sowie neue Arbeitsplätze generiere und maßgeblich dazu beitrage, das große Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.
Dohler bedankte sich noch einmal beim Bundeswirtschaftsminister für die Übergabe der Förderbescheide für das vierteilige EWE-Großvorhaben. "Für unser Clean Hydrogen Coastline-Projekt plant EWE nach aktuellem Stand mit Investitionen in Höhe von mehr als 800 Millionen Euro. Ein solches Mammutprojekt können wir nicht allein umsetzen. Daher sind wir dankbar für die substanzielle Förderung, durch den Bund und die Länder Niedersachsen und Bremen", erklärte der EWE-Vorstandsvorsitzende.
Britta van Boven stellte die Bedeutung der Infrastruktur für den Wasserstoffhochlauf heraus: "Mit Hyperlink schaffen wir eine leistungsstarke grenzüberschreitende Infrastruktur, die Produzenten, Verbraucher und Speicher von Wasserstoff miteinander verbindet. Gasunie als europäisches Energieinfrastrukturunternehmen bereitet der Energiewende den Weg, indem wir mit Hyperlink in einem ersten Schritt die Wasserstoff-Brücke zwischen Deutschland und den Niederlanden bauen. Dies wird zum Kern für die Entwicklung einer deutschen Wasserstoffinfrastruktur im Herzen von Europa. Die IPCEI-Förderung ist der initiale Booster für den Wasserstoffhochlauf, der dadurch seine eigene Dynamik entwickeln wird. Damit ermöglichen wir der deutschen Industrie den Wechsel von Kohle oder Erdgas auf klimafreundlichen Wasserstoff. Mit unseren Partnern entsteht so die Grundlage für die großtechnische Wasserstoffnutzung. Der Transport von Wasserstoff in unserem Netz erfolgt in einer ersten Stufe von Emden und der niederländischen Grenze bis nach Hamburg - deshalb ist der Standort hier für unser Netz von großer Bedeutung."
Über das EWE-Projekt "Clean Hydrogen Coastline": Vier Teilprojekte im Überblick
Im
Teilprojekt 1 "Clean Hydrogen Coastline - Elektrolyse Ostfriesland"
baut EWE im ostfriesischen Emden eine 320-Megawatt-Elektrolyseanlage. Damit entsteht erstmalig eine solche Anlage im marktrelevanten Maßstab für eine künftige Wasserstoffwertschöpfung. Abhängig von den noch fehlenden Genehmigungen soll noch in diesem Jahr Baubeginn in Emden sein, so dass bereits in vier Jahren Wasserstoff aus erneuerbaren Energien systemdienlich erzeugt werden kann.
Im
Teilprojekt 2 "Clean Hydrogen Coastline - Elektrolyse Bremen"
baut EWE in der Hansestadt Bremen eine 50-Megawatt-Elektrolyseanlage zur grünen Wasserstofferzeugung. Dieser grüne, in Bremen produzierte Wasserstoff, soll unter anderem für die klimaneutrale Stahlproduktion in Bremen genutzt werden.
Im
dritten Teilprojekt "Clean Hydrogen Coastline - Speicher Huntorf"
bindet EWE die Wasserstoffinfrastruktur an seinen Kavernenspeicher in Huntorf an. Dafür wird einer von sieben großen, unterirdischen Hohlräumen, die derzeit für die Erdgasspeicherung genutzt werden, umgerüstet und obertägige Anlagen errichtet, um Wasserstoff zu speichern. Dadurch kann das grüne Gas dann zur Verfügung stehen, wenn es gebraucht wird. Die großskalige Wasserstoffspeicherung verbessert so auch die Versorgungsicherheit für die Wasserstoffnutzer. Den Nachweis, dass Wasserstoff in Salzkavernen gelagert und mit hoher Reinheit wieder extrahiert werden kann, erbringt EWE gerade im Rahmen des Forschungsvorhabens HyCAVmobil an seinem Gasspeicherstandort in Rüdersdorf bei Berlin.
Teilprojekt 4 "Clean Hydrogen Coastline - H2-Pipeline-Infrastruktur Nordwest"
hat das Ziel, die Gasinfrastruktur für Wasserstoff im Nordwesten zu optimieren. Durch den Bau und die Umstellung von mehreren Pipeline-Abschnitten stellt EWE den Anschluss an das zukünftige europaweite Wasserstofftransportnetz von Gasunie her. Dieser Anschluss schafft eine Verbindung der Wasserstofferzeugungsanlagen, des Wasserstoffspeichers und der Nutzer, wie beispielsweise Unternehmen der Stahl- oder Chemieindustrie, über das deutsche Wasserstoffkernnetz und den sogenannten European Hydrogen Backbone.
EWE erhält für diese vier Projekte unter dem Dach des großtechnischen Wasserstoff-Projektes "Clean Hydrogen Coastline" (CHC) eine Förderung in Höhe von über 500 Millionen Euro. Mit CHC hatte sich EWE im Februar 2021 im Rahmen des europäischen IPCEI-Programms (Important Project of Common European Interest) für eine Förderung beworben und den Zuschlag erhalten. Von den 500 Millionen Fördersumme sind 350 Millionen Euro Bundesmittel und 150 Millionen Euro Landesmittel. Insgesamt beläuft sich das Investitionsvolumen für CHC auf mehr als 800 Millionen Euro.
Über das Gasunie-Projekt "Hyperlink"
Viele wichtige Industrieregionen Deutschlands erhalten im Rahmen des
Gasunie-Projektes Hyperlink
Zugang zu einer leistungsfähigen Wasserstoff-Versorgung. Mit den Hyperlink-Abschnitten 1 und 2 realisiert Gasunie ein Wasserstoffleitungssystem vom Anschlusspunkt des niederländischen Wasserstoffnetzes <(a href=https://www.hynetwork.nl/en target=_blank>Hynetwork Services BV) und dem Elektrolyseur in Emden bis in den Großraum Hamburg und anschließend weiter nach Salzgitter. Der Aufbau dieses ersten Abschnitts der neuen Wasserstoffinfrastruktur erfolgt größtenteils über den Umbau bestehender Erdgasleitungen. Hyperlink 1 - 2 hat eine Transportkapazität von 4,1 GW. Hyperlink 1 und 2 hat eine Leitungslänge von rund 400 Kilometern, davon müssen rund 50 Kilometer neu gebaut werden, die restlichen Kilometer sind bereits vorhanden und können auf den Transport von Wasserstoff umgestellt werden. Die Teilprojekte Hyperlink 1 und 2 erhalten als IPCEI eine Förderung in der Höhe von 145 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz, des Niedersächsischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt, Energie und Klimaschutz sowie der Senatorin für Wirtschaft, Häfen und Transformation der Freien Hansestadt Bremen.
Über EWE
Als innovativer Dienstleister ist EWE in den Geschäftsfeldern Energie, Telekommunikation und Informationstechnologie aktiv. Mit über 10.800 Mitarbeitenden und zehn Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2023 gehört EWE zu den großen Energieunternehmen in Deutschland. Das Unternehmen mit Hauptsitz im niedersächsischen Oldenburg befindet sich überwiegend in kommunaler Hand. Es beliefert im Nordwesten Deutschlands, in Brandenburg und auf Rügen sowie in Teilen Polens rund 1,4 Millionen Kundinnen und Kunden mit Strom, 0,7 Mio. mit Erdgas sowie 0,7 Mio. mit Telekommunikationsdienstleistungen. EWE nimmt eine Vorreiterrolle in den Bereichen Versorgungssicherheit, Klimaschutz und digitale Teilhabe ein. Dafür investiert der Konzern in den kommenden Jahren in den Ausbau der Stromnetze, die Erweiterung der Glasfaserinfrastruktur, die Errichtung neuer Windkraftanlagen und ist führend im Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur.
Mehr über EWE erfahren Sie auf
www.ewe.com
.
Gasunie Deutschland - crossing borders in energy
Gasunie Deutschland Transport Services GmbH mit Sitz in Hannover ist verantwortlich für das Management, den Betrieb und den Ausbau eines rund 4.600 Kilometer langen Fernleitungsnetzes. Aufgrund seiner geographischen Lage übernimmt das insgesamt über 17.000 Kilometer lange Leitungsnetz der Gasunie in den Niederlanden und in Deutschland die Funktion einer Gasdrehscheibe für Nordwesteuropa. Gasunie Deutschland ist ein Tochterunternehmen der N.V. Nederlandse Gasunie. Als wichtiger Bestandteil des norddeutschen Erdgasnetzes leisten die Transporteinrichtungen der Gasunie einen wesentlichen Beitrag zur sicheren Gasversorgung in Deutschland und Europa. Gasunie treibt den Wasserstoffmarkt voran, indem sie Angebot und Nachfrage nach Wasserstoff miteinander verbindet und die notwendige Infrastruktur rechtzeitig zur Verfügung stellt. Auf diese Weise stärkt Gasunie die Energiewende.
www.gasunie.de
Diskussion
Login
Kontakt:
EWE AG, Dietmar Bücker
Email:
dietmar.buecker@ewe.de
Homepage:
http://www.ewe.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.