Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Prinzip des Upcyclings im Champignonanbau Die deutschen Champignon- und Kulturpilzanbauer:innen machen sich dieses Prinzip zunutze und leben Upcycling bereits seit Beginn des professionellen Champignonanbaus. Für die Kultur der Champignons verwenden sie unter anderem Stroh, das in landwirtschaftlichen Betrieben bei der Getreideernte anfällt. Zusammen mit weiteren "Abfallstoffen" wie Pferde- und Geflügeldünger wird das Stroh zu einem hochwertigen Substrat für die Champignonkultur "upgecycelt": Stroh und Pferdedünger liefern die für die Pilze wichtige Zellulose, der Hühnerdünger den Stickstoff, Gips - als Nebenprodukt verschiedener chemischer großtechnischer Verfahren - sorgt für den richtigen pH-Wert. In einem ausgeklügelten Prozess wird diese Mischung dann erhitzt und sterilisiert. Am Ende steht den Champignons ein frisch riechendes und nährstoffreiches Substrat zur Verfügung. Champost schließt den Kreis Nach der Kultur und der Ernte der Champignons geht das Upcycling weiter: Die Champignonproduzent:innen liefern das genutzte Substrat zurück an landwirtschaftliche Betriebe. Diese nutzen den sogenannten "Champost", also die Pilzsubstratrückstände aus der Speisepilzherstellung, dann als Dünger für ihre Kulturen. Er enthält wertvolle Nährstoffe und Spurenelemente, und vor allem eine große Menge organischer Substanz. Als natürlicher Bodenverbesserer fördert Champost das Pflanzenwachstum und darüber hinaus die Humusbildung. Humus wiederum verbessert die Struktur des Bodens, wirkt positiv auf die Wasserhaltekapazität, auf die Nährstoffspeicherung und schafft Lebensräume für Bodenorganismen. Vor allem aber speichert Humus Kohlenstoff und nimmt dadurch eine zentrale Rolle im Kohlenstoff-Kreislauf ein. Das gebrauchte Pilzsubstrat wird so Nährstofflieferant für neue Lebensmittel, das Stroh wiederum Grundlage von neuem Substrat. Die deutschen Champignonproduzent:innen arbeiten in der Regel mit einem Netzwerk aus Landwirt:innen der Region zusammen. Auf diese Weise werden zusätzlich Transportwege minimiert. Jeder Champignon aus regionalem Anbau enthält daher weitaus mehr als viele wertvolle Inhaltsstoffe: die positiven Auswirkungen und Nachwirkungen auf das Leben und die Gesundheit von Pflanzen, Tieren und Menschen. Viele weitere interessante Informationen und Rezepte zu Speisepilzen finden Sie auf der Website www.gesunde-pilze.de.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |