Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 15.08.2024
Perfektes "Upcycling":
Stroh als wertvolle Ressource in der Pilzproduktion
Während wir im Sommer leckere Champignons vom Grill genießen, wächst parallel, was den gesunden Pilzen wiederum als Nahrung dient: Stroh. Abgeerntet und kleingeschnitten geben die Halme von Weizen und Co. den Pilzen im Laufe ihres Wachstums Nährstoffe und Halt. Das Nebenprodukt des Getreideanbaus wird so in einem landwirtschaftlichen Kreislauf nachhaltig weitergenutzt.

Perfekter Kreislauf: Getreidestroh ist ein wichtiger Rohstoff in der Pilzproduktion. Die klein-gehäkselten Halme geben als Substratbestandteil den Champignons Halt und lebenswichtige Nährstoffe. Nach der Pilzernte dient das genutzte Pilzsubstrat wiederum als Dünger und Bo-denverbesserer für landwirtschaftlich genutzte Felder. © GMH/BDC
"Aus Abfall etwas Wertvolles schaffen" ist ein Prinzip, das in unserem Leben zunehmend wichtiger wird. Pilze sind in dieser Hinsicht Meister. Nach dem Motto "From Waste to Value" kreieren sie eines der köstlichsten und gesündesten Lebensmittel, das wir kennen. Mit ihren mikroskopisch kleinen fadenförmigen Zellen - den Hyphen - ziehen sie Nährstoffe aus sich zersetzender organischer Substanz im Boden und nutzen diese für ihr eigenes Wachstum. Das sogenannte Myzel, also die gesamten unterirdischen Hyphen eines Pilzes, ist sehr viel größer als die oberirdischen Fruchtkörper, die wir als "Pilze" essen. Für den Pilz sind die Fruchtkörper - nach heutigen Erkenntnissen - mehr Mittel zum Zweck: Sie dienen der Vermehrung und Überdauerung in ungünstigen Zeiten.

Prinzip des Upcyclings im Champignonanbau
Die deutschen Champignon- und Kulturpilzanbauer:innen machen sich dieses Prinzip zunutze und leben Upcycling bereits seit Beginn des professionellen Champignonanbaus. Für die Kultur der Champignons verwenden sie unter anderem Stroh, das in landwirtschaftlichen Betrieben bei der Getreideernte anfällt. Zusammen mit weiteren "Abfallstoffen" wie Pferde- und Geflügeldünger wird das Stroh zu einem hochwertigen Substrat für die Champignonkultur "upgecycelt": Stroh und Pferdedünger liefern die für die Pilze wichtige Zellulose, der Hühnerdünger den Stickstoff, Gips - als Nebenprodukt verschiedener chemischer großtechnischer Verfahren - sorgt für den richtigen pH-Wert. In einem ausgeklügelten Prozess wird diese Mischung dann erhitzt und sterilisiert. Am Ende steht den Champignons ein frisch riechendes und nährstoffreiches Substrat zur Verfügung.

Champost schließt den Kreis
Nach der Kultur und der Ernte der Champignons geht das Upcycling weiter: Die Champignonproduzent:innen liefern das genutzte Substrat zurück an landwirtschaftliche Betriebe. Diese nutzen den sogenannten "Champost", also die Pilzsubstratrückstände aus der Speisepilzherstellung, dann als Dünger für ihre Kulturen. Er enthält wertvolle Nährstoffe und Spurenelemente, und vor allem eine große Menge organischer Substanz. Als natürlicher Bodenverbesserer fördert Champost das Pflanzenwachstum und darüber hinaus die Humusbildung.

Humus wiederum verbessert die Struktur des Bodens, wirkt positiv auf die Wasserhaltekapazität, auf die Nährstoffspeicherung und schafft Lebensräume für Bodenorganismen. Vor allem aber speichert Humus Kohlenstoff und nimmt dadurch eine zentrale Rolle im Kohlenstoff-Kreislauf ein. Das gebrauchte Pilzsubstrat wird so Nährstofflieferant für neue Lebensmittel, das Stroh wiederum Grundlage von neuem Substrat.

Die deutschen Champignonproduzent:innen arbeiten in der Regel mit einem Netzwerk aus Landwirt:innen der Region zusammen. Auf diese Weise werden zusätzlich Transportwege minimiert. Jeder Champignon aus regionalem Anbau enthält daher weitaus mehr als viele wertvolle Inhaltsstoffe: die positiven Auswirkungen und Nachwirkungen auf das Leben und die Gesundheit von Pflanzen, Tieren und Menschen.

Viele weitere interessante Informationen und Rezepte zu Speisepilzen finden Sie auf der Website www.gesunde-pilze.de.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft! Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?


Einstellung des ECO-Newsletters Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt


18.08.2025
Kaum Platz für Busse: Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten

Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht


17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.


15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll: "Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"

Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen


Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde


Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel

ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.


14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden


Hitzewelle gefährdet Leben Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel


Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung

Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen


Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.


13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur

Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.


ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz" Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"


Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge


11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.