Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Kommunikation ist bei diesen Themen nicht so einfach: Denn Werte sind etwas sehr Persönliches und schwer in Worte zu fassen. Das Forschungsteam hat sich deshalb intensiv mit der Frage befasst, wie eine Verständigung über Werte gelingen kann. Im Kursbuch werden zunächst einmal begriffliche Grundlagen einer verständigungsorientierten Kommunikation praxisnah erläutert. In einem sogenannten "Methodenkoffer" werden dann einige kreative und im Projekt erprobte Formate vorgestellt, die dazu einladen, Werte ins Bild zu setzen oder zur Sprache zu bringen. Im letzten Kapitel werden Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung über Werte diskutiert. Das Kursbuch wirft ein Licht auf Fragen, die im öffentlichen Diskurs über das "Was tun?" und "Wer hat die richtigen Argumente?" oft zu kurz kommen. Dabei ist es gerade in emotional aufgeladenen Diskussionen wichtig, sich über Werte und Normen zu verständigen. Das Kursbuch will dazu Menschen in der Praxis eine Orientierung geben. oekovaluation.de/aktuelles Forschungsprojekt Öko-Valuation Projektpartner in dem vom Fachgebiet Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft der Universität Hohenheim koordinierten Forschungsprojekt waren das Internationale Zentrum für Ethik der Universität Tübingen, die Agentur Ökonsult sowie die Bio-Musterregionen Heidenheim plus und Enzkreis. Das Forschungsprojekt war Teil des "Forschungsprogramms Ökologischer Landbau" des Landes Baden-Württemberg und wurde gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2020-2023). Weitere Informationen unter: www.oekovaluation.de
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |