Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 23.07.2024
"Landwirtschaft gemeinsam gestalten: Grundlagen, Methoden und Potentiale der Verständigung über Werte"
Team des Forschungsprojekts Öko-Valuation veröffentlicht Kursbuch zur Orientierung für die Praxis
Unter dem Titel "Landwirtschaft gemeinsam gestalten: Grundlagen, Methoden und Potentiale der Verständigung über Werte" hat das Team des Forschungsprojekts Öko-Valuation unter Federführung der Universität Hohenheim jetzt ein Kursbuch zur Orientierung für die Praxis veröffentlicht.

© Joanna Greiner
Im Mittelpunkt des Forschungsprojekts Öko-Valuation stand die Frage, welche Rolle Werte und Normen für eine zukunftsfähige Weiterentwicklung unserer Landwirtschaft spielen. In vielen hitzig ausgetragenen Konflikten wird deutlich, dass es den Beteiligten um viel geht - Dinge, die ihnen sehr wichtig sind, oder anders formuliert: um ihre Werte. In zwei Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg untersuchte das interdisziplinäre Team, was es mit dem immer wieder geforderten Wertewandel in unserem Agrar- und Ernährungssystem auf sich hat: Um welche und wessen Werte geht es da eigentlich? Was soll sich ändern? Und wer könnte und sollte den geforderten Wertewandel herbeiführen? Das waren Fragen, zu deren Diskussion die Menschen vor Ort im Rahmen des Vorhabens eingeladen waren.

Kommunikation ist bei diesen Themen nicht so einfach: Denn Werte sind etwas sehr Persönliches und schwer in Worte zu fassen. Das Forschungsteam hat sich deshalb intensiv mit der Frage befasst, wie eine Verständigung über Werte gelingen kann. Im Kursbuch werden zunächst einmal begriffliche Grundlagen einer verständigungsorientierten Kommunikation praxisnah erläutert. In einem sogenannten "Methodenkoffer" werden dann einige kreative und im Projekt erprobte Formate vorgestellt, die dazu einladen, Werte ins Bild zu setzen oder zur Sprache zu bringen. Im letzten Kapitel werden Möglichkeiten und Grenzen der Verständigung über Werte diskutiert.

Das Kursbuch wirft ein Licht auf Fragen, die im öffentlichen Diskurs über das "Was tun?" und "Wer hat die richtigen Argumente?" oft zu kurz kommen. Dabei ist es gerade in emotional aufgeladenen Diskussionen wichtig, sich über Werte und Normen zu verständigen. Das Kursbuch will dazu Menschen in der Praxis eine Orientierung geben.
oekovaluation.de/aktuelles

Forschungsprojekt Öko-Valuation
Projektpartner in dem vom Fachgebiet Gesellschaftliche Transformation und Landwirtschaft der Universität Hohenheim koordinierten Forschungsprojekt waren das Internationale Zentrum für Ethik der Universität Tübingen, die Agentur Ökonsult sowie die Bio-Musterregionen Heidenheim plus und Enzkreis. Das Forschungsprojekt war Teil des "Forschungsprogramms Ökologischer Landbau" des Landes Baden-Württemberg und wurde gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (2020-2023).

Weitere Informationen unter:
www.oekovaluation.de

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber