Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Thomas Pietsch, Leiter des Bereichs für Wildtiere in der Unterhaltungs- und Textilindustrie bei VIER PFOTEN: "Die aktuelle Situation auf den Pelzfarmen in Finnland zeigt deutlich das Risiko von Zoonosen, das von Pelzfarmen ausgeht. Diese Industrie muss deshalb endlich in der gesamten EU abgeschafft werden - nicht nur aus Gründen des Tierschutzes, sondern auch zum Schutz der öffentlichen Gesundheit. Seit 2020 meldeten rund 450 Nerzfarmen in der EU Corona-Ausbrüche unter ihren Tieren. Etwa 20 Millionen Nerze mussten zum Schutz der menschlichen Gesundheit gekeult werden. Diese grausame Praxis wird nun in Finnland durch das erneute Töten von Tieren unnötigerweise fortgesetzt. Finnland ist eines der wenigen EU-Länder, in denen Pelztierzucht überhaupt noch praktiziert wird und mit mehr als 500 Farmen für Nerze, Füchse und Marderhunde immer noch ein wichtiges Pelzproduktionsland in Europa. Bereits 19 EU-Mitgliedstaaten haben die Pelztierzucht ganz oder teilweise verboten. Die aktuellen Nachrichten aus Finnland machen deutlich, dass dringend eine Gesetzesänderung notwendig ist, damit sie in allen EU-Mitgliedstaaten abgeschafft wird." Europäische Bürger:inneninitiative gegen die Pelztierzucht VIER PFOTEN hat sich für die Europäische Bürger:inneninitiative "Fur Free Europe" (EBI) eingesetzt, die ein EU-weites Verbot der Haltung und Tötung von Tieren zum alleinigen Zweck der Pelzgewinnung anstrebt. Im Juni 2023 wurde die Zahl der validierten Unterschriften mit beeindruckenden 1.502.319 Unterschriften bestätigt, die der Europäischen Kommission vorgelegt wurden. Die Gefahr von Zoonosen durch Pelzfarmen "Was wir in Europa und in der ganzen Welt beobachten, sind anhaltende Ausbrüche der hochpathogenen Vogelgrippe und SARS-CoV-2 auf Pelzfarmen. Dieses wichtige Thema erfordert eine global abgestimmte Reaktion, um die zoonotischen Risiken zu bekämpfen, bevor sich eine gefährlichere und noch ansteckendere Variante entwickelt", sagt Thomas Pietsch. Nach Angaben der Weltorganisation für Tiergesundheit haben bis Ende 2022 67 Länder auf fünf Kontinenten Ausbrüche der hochpathogenen Vogelgrippe gemeldet. Erst im vergangenen Monat wurde die Vogelgrippe bei 29 Hauskatzen in drei Regionen Polens nachgewiesen, worauf die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit die Menschen dazu aufrief, ihre Haustiere im Haus zu halten, um die Ausbreitung der Krankheit zu verhindern. Die WHO erklärte zu dem Ausbruch in Polen: "Dies ist der erste Bericht über eine große Anzahl von Katzen, die mit der Vogelgrippe infiziert wurden, wobei sich die Fälle über ein großes geografisches Gebiet in einem Land ausbreiten." Gleichzeitig wurde in Italien die Vogelgrippe bei fünf Hunden und einer Katze diagnostiziert, und vor der Küste des Vereinigten Königreichs wurden 330 Möwenkadaver an den örtlichen Stränden gefunden, nachdem die Vogelgrippe auf einer nahegelegenen Farm offiziell festgestellt worden war. Anfang dieser Woche bestätigte der brasilianische Veterinärdienst zwei neue Ausbrüche, in Rio de Janeiro und im Bundesstaat Paraná, auf den 35 Prozent der brasilianischen Geflügelproduktion entfallen. Die Erklärung der finnischen Lebensmittelbehörde finden Sie hier. Weitere Informationen zur Arbeit von VIER PFOTEN gegen die Pelzindustrie finden Sie hier. Weitere Informationen über den Einsatz von VIER PFOTEN für Wildtiere finden Sie hier.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |