Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Je nach Region und Betriebsschwerpunkten variiert derzeit die Bereitschaft der Landwirte vor Ort, die neuen Verträge mit dem Trinkwasserversorger abzuschließen - teils aus wirtschaftlichen Gründen, teils aufgrund von Ängsten bezüglich Rechtssicherheit und weitergehenden Verpflichtungen. Derzeit können Landwirte aus verschiedenen Maßnahmenangeboten auswählen und erhalten dafür neben der finanziellen Vergütung von jährlich bis zu 800 Euro pro Hektar auch kostenlose umfangreiche Bodenanalysen und professionelle Beratung. BBV-Umweltpräsident Stefan Köhler regte deshalb an, die Maßnahmen nochmals im Detail zu prüfen, die Vergütungsstruktur bei Bedarf anzupassen und zugleich die Kommunikation zwischen Landwirten und Wasserversorgern zu intensivieren. "Wenn die Rahmenbedingungen passen, ist es möglich und sinnvoll, dass wir neben dem oberirdischen Ertrag für die Erzeugung von Nahrungsmitteln auch gesundes Wasser ernten", so Köhler. Gemeinsames Ziel der Wasserwirtschaft und der Landwirtschaft soll die Verbesserung der Wasserqualität und der Infiltrationsleistung sein, also der Fähigkeit des Bodens, Regen in den Boden aufzunehmen und zu speichern. Einigkeit herrschte auch in der Tatsache, dass ein gesunder Boden mit funktionierendem Bodenleben sowohl für den Trinkwasserschutz als auch für die Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels in der Landwirtschaft von essenzieller Bedeutung ist. Präsident Köhler lobte die Bereitschaft des TWS, mit den regionalen Landwirten zu kooperieren. Er appellierte an alle Beteiligten, sich nochmals intensiv mit dem Maßnahmenprogramm zu beschäftigen und Wege zu finden, wie noch mehr Landwirte dies in ihr Betriebskonzept integrieren können. Franz Rösl, Vorstandsvorsitzender der IG, betonte den bundesweiten Modellcharakter des Maßnahmenprogrammes und hob die Erkenntnis hervor, dass der gesunde Boden der Schlüssel für eine mengen- und qualitativ funktionierende Wasserwirtschaft ist.Franz Herrler, 1. Vorsitzender TWS, schlug abschließend Präsident Köhler vor, sich gemeinsam mit dem Trinkwasserschutz für die Verwendung der Mittel aus dem von der Bayerischen Staatsregierung geplanten "Wassercent" im Bereich der Landwirtschaft in den Wasserschutzgebieten zur Verbesserung der Bodengesundheit einzusetzen. Link zum Maßnahmenpaket Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. mit Sitz in Regensburg bildet ein internationales Netzwerk zum Wissenstransfer unterschiedlicher Fachrichtungen mit dem Ziel, wieder gesunde, lebendinge und humusreiche Böden mit hoher Wasseraufnahme und Wasserspeicherfähigkeit aufzubauen. Der Verein versteht sich als Plattform, um altes und neues Wissen zu sammeln und es bodeninteressierten Verbrauchern, Verbänden, Institutionen, Landwirten, Tierärzten, Ärzten und Wissenschaftlern zur Verfügung zu stellen. Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. wurde im Oktober 2018 mit dem Umweltpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |