Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 31.07.2023
Handschlag zwischen Wasserversorger und Landwirtschaft
"Wasser ernten" - Bauernverband und Trinkwasserschutz loten gemeinsame Ziele für bundesweiten Modellcharakter aus
Vertreter des Bayerischen Bauernverbandes (BBV), der Regierung der Oberpfalz, des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Regensburg-Schwandorf und Experten der Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. (IG) waren vor Kurzem beim Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura (TWS) in Beratzhausen zu Gast, um sich über grundwasserschonende Landbewirtschaftung auszutauschen. Auf der Tagesordnung standen das Maßnahmenkonzept der Kooperation Trinkwasserschutz Oberpfälzer Jura und der derzeit in der Politik diskutierte "Wassercent".

© Bernhard Gatzhammer, Zweckverband Laber-Naab; Handschlag zwischen Franz Herrler, 1. Vorsitzender TWS (links) und Stefan Köhler, BBV-Umweltpräsident (rechts) neben Vertretern der Regierung Oberpfalz und IG, des TWS, BBV und AELF
Das Maßnahmenkonzept war 2020 von den oben genannten Beteiligten sowie praktizierenden Landwirten und Fachbüros der Hydrogeologie erarbeitet worden. "Wasser ist eine Frucht des Bodens" betonte dabei IG-Fachbeirat Dr. Franz Ehrnsperger. Ein klares "Ja" des BBV zum kooperativen Trinkwasserschutz betonte auch Bezirksgeschäftsführer Hubert Hofmann. Eine differenzierte Gestaltung von Maßnahmenangeboten und angemessene finanzielle Anreize seien für das freiwillige Engagement wichtig.

Je nach Region und Betriebsschwerpunkten variiert derzeit die Bereitschaft der Landwirte vor Ort, die neuen Verträge mit dem Trinkwasserversorger abzuschließen - teils aus wirtschaftlichen Gründen, teils aufgrund von Ängsten bezüglich Rechtssicherheit und weitergehenden Verpflichtungen. Derzeit können Landwirte aus verschiedenen Maßnahmenangeboten auswählen und erhalten dafür neben der finanziellen Vergütung von jährlich bis zu 800 Euro pro Hektar auch kostenlose umfangreiche Bodenanalysen und professionelle Beratung.

BBV-Umweltpräsident Stefan Köhler regte deshalb an, die Maßnahmen nochmals im Detail zu prüfen, die Vergütungsstruktur bei Bedarf anzupassen und zugleich die Kommunikation zwischen Landwirten und Wasserversorgern zu intensivieren. "Wenn die Rahmenbedingungen passen, ist es möglich und sinnvoll, dass wir neben dem oberirdischen Ertrag für die Erzeugung von Nahrungsmitteln auch gesundes Wasser ernten", so Köhler. Gemeinsames Ziel der Wasserwirtschaft und der Landwirtschaft soll die Verbesserung der Wasserqualität und der Infiltrationsleistung sein, also der Fähigkeit des Bodens, Regen in den Boden aufzunehmen und zu speichern. Einigkeit herrschte auch in der Tatsache, dass ein gesunder Boden mit funktionierendem Bodenleben sowohl für den Trinkwasserschutz als auch für die Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels in der Landwirtschaft von essenzieller Bedeutung ist.

Präsident Köhler lobte die Bereitschaft des TWS, mit den regionalen Landwirten zu kooperieren. Er appellierte an alle Beteiligten, sich nochmals intensiv mit dem Maßnahmenprogramm zu beschäftigen und Wege zu finden, wie noch mehr Landwirte dies in ihr Betriebskonzept integrieren können. Franz Rösl, Vorstandsvorsitzender der IG, betonte den bundesweiten Modellcharakter des Maßnahmenprogrammes und hob die Erkenntnis hervor, dass der gesunde Boden der Schlüssel für eine mengen- und qualitativ funktionierende Wasserwirtschaft ist.Franz Herrler, 1. Vorsitzender TWS, schlug abschließend Präsident Köhler vor, sich gemeinsam mit dem Trinkwasserschutz für die Verwendung der Mittel aus dem von der Bayerischen Staatsregierung geplanten "Wassercent" im Bereich der Landwirtschaft in den Wasserschutzgebieten zur Verbesserung der Bodengesundheit einzusetzen.

Link zum Maßnahmenpaket

Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. mit Sitz in Regensburg bildet ein internationales Netzwerk zum Wissenstransfer unterschiedlicher Fachrichtungen mit dem Ziel, wieder gesunde, lebendinge und humusreiche Böden mit hoher Wasseraufnahme und Wasserspeicherfähigkeit aufzubauen. Der Verein versteht sich als Plattform, um altes und neues Wissen zu sammeln und es bodeninteressierten Verbrauchern, Verbänden, Institutionen, Landwirten, Tierärzten, Ärzten und Wissenschaftlern zur Verfügung zu stellen. Die Interessengemeinschaft gesunder Boden e. V. wurde im Oktober 2018 mit dem Umweltpreis der Stadt Regensburg ausgezeichnet.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber