Ein Service von
www.ECO-World.de
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Politik & Gesellschaft    Datum: 19.06.2023
Bahnbrechender Hochseevertrag offiziell verabschiedet
Nun steht rasche Ratifizierung an
Heute haben die versammelten Regierungen bei den Vereinten Nationen in New York den neuen BBNJ-Hochseevertrag zum Schutz des Lebens in den Meeren offiziell angenommen. An der letzten Konferenz im März haben sich Staaten auf einen gemeinsamen Text geeignet, nicht jedoch offiziell verabschiedet. Das wurde jetzt nachgeholt. Nun müssen die UN-Mitgliedländer den Vertrag unterzeichnen und auf ihrem eigenen Rechtsweg ratifizieren. Ist dies in 60 Ländern geschehen, beginnt ein 120 Tage dauernder Countdown. Danach ist das globale Abkommen rechtsverbindlich.

Die internationale Meeresschutzorganisation OceanCare, aktuell in New York vor Ort, begrüßt diesen bahnbrechenden politischen Beschluß. "Dieser Vertrag kann die Wende bringen, die die Ozeane dringend brauchen. Er ist ein überfälliger Schritt zum Schutz der Meere, der ihre Widerstandsfähigkeit in der Klimakrise stärkt und auch grenzüberschreitende Verschmutzung verhindern kann." sagt Johannes Müller, Ocean Policy Experte bei OceanCare.

Der Hochseevertrag steckt den weltweit ersten einheitlichen Rechtsrahmen für den Schutz der Hohen See. Damit wird das Meeresgebiet bezeichnet, das außerhalb der nationalen Gewässer der Länder liegt. Obwohl die Meere über die Hälfte des Planeten bedecken, ist nur 1 % derzeit unter Schutz.

Wird der Vertrag umgesetzt, gelten einheitliche Umweltverträglichkeitsprüfungen für menschliche Aktivitäten auf der Hochsee. Das Abkommen verpflichtet sich zu einer fairen und gerechten Aufteilung der Gewinne aus den genetischen Meeresressourcen, baut die Kapazitäten der Länder zur Umsetzung des Abkommens aus und bietet einen Weg zur Einrichtung von Meeresschutzgebieten.

Vor allem ist der BBNJ-Vertrag ein wichtiges Instrument zur Verwirklichung des Ziels, bis 2030 mindestens 30% der Land- und Meeresflächen zu schützen. Dies war im Dezember 2022 im Rahmen des Globalen Biodiversitätsrahmens von Kunming-Montreal vereinbart worden.

"Dieser Vertrag ist eine historische Chance zum Wohle allen Lebens auf der Erde. Nun ist es zentral, dass die UN-Mitgliedländer - auch Binnenländer wie die Schweiz - ihn so schnell wie möglich ratifizieren, um die Meere zu schützen. Der Zustand der Ozeane ist katastrophal, die Welt kann sich nicht erlauben, hier zu scheitern," schlussfolgert Fabienne McLellan, Geschäftsführerin von OceanCare.


Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln.