Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Unterdessen wachsen die Forschungs-, Entwicklungs-, Produktions- und Vermarktungskapazitäten der biologisch-pharmazeutischen Industrie, bedeutende Teile der Computerindustrie sowie die mit diesen in enger Kooperation stehenden Universitätsinstitute und öffentlichen Forschungseinrichtungen unbeirrt zu einem neuen wissenschaftlich-industriellen Komplex zusammen. Eine kaum zu überschauende Vielfalt von Einflussfaktoren und Eigengesetzlichkeiten kennzeichnet dessen Entwicklungsperspektiven. -Aber welche dieser Kräfte bestimmen letztlich die Richtung seines Fortschritts? -Welche Ziele drängen sich in der Genforschung einfach von der Sache her auf, und welche Prioritätensetzungen bieten sich mit Rücksicht auf absehbare Bedürfnisse in der Gesellschaft besonders an? -Und nicht zuletzt: Wie stark darf oder muss in die zukünftige Ausrichtung der Forschung politisch steuernd eingegriffen werden - ggf. durch wen, mit welcher Zielvorgabe und in welcher Form? Wir laden Sie hiermit herzlich ein, sich mit uns an der Suche nach Hintergrundinformationen zu dieser komplexen Thematik und nach ersten Antworten auf die gestellten Fragen zu beteiligen! Dr. Andreas Dally, Studienleiter Christa Wewetzer, Dozentin beim ZfG Dr. Andrea Dörries, Direktorin des ZfG Dr. Fritz Erich Anhelm, Akademiedirektor Veranstaltungsprogramm Tagungsgebühr Übernachtung, Verpflegung, Kostenbeitrag DM 180,--/ EUR 90,--, für Schüler/innen, Studierende (bis 30 Jahre), Wehr- und Zivildienstleistende und Arbeitslose gegen Vorlage eines gültigen Ausweises DM 90,--/ EUR 45,--. Sonst Ermäßigung nur auf schriftlichen Antrag. Eine Reduzierung der Tagungsgebühr für Teilnehmer/innen, die nur zeitweise an der Veranstaltung teilnehmen wollen, ist nicht möglich. Anmeldung Evangelische Akademie Loccum, Postfach 2158, 31545 Rehburg-Loccum, Tel. 05766/81-0, Fax 81-9 00. Sollten Sie Ihre Anmeldung nicht aufrechterhalten können, teilen Sie uns das bitte umgehend mit. Bei einer Absage nach dem 11. Juni 2001, müssen wir 25% der Tagungsgebühr in Rechnung stellen. Eine Teilnahmebestätigung erfolgt nicht. Wenn Sie innerhalb von 14 Tagen nach Eingang Ihrer Anmeldung keine Absage erhalten, gilt sie als angenommen. Überweisungen Erbitten wir auf ein Konto der Kirchlichen Verwaltungsstelle Loccum unter Angabe des Tagungsdatums und Ihres Namens: Volksbank Loccum (BLZ 256 625 40) Kto.-Nr. 37000200; Evangelische Kreditgenossenschaft Hannover (BLZ 250 607 01) Kto.-Nr. 6050; Postbank Hannover (BLZ 250 100 30) Kto.-Nr. 208687-302; Sparkasse Loccum (BLZ 256 515 81) Kto.-Nr. 222000 Tagungsleitung Dr. Andreas Dally, Tel. 0 57 66 / 81-1 08 e-mail: Andreas.Dally@evlka.de Tagungssekretariat Ilse-Marie Schwarz, Tel. 0 57 66 / 81-1 16 e-mail: Ilse-Marie.Schwarz@evlka.de Pressereferat Reinhard Behnisch, Tel. 0 57 66 / 81-1 05 e-mail: Reinhard.Behnisch@evlka.de Bahnanfahrt Via IC-Bhf. Hannover nach Wunstorf (23 km bis Loccum), via IC-Bhf. Bielefeld nach Minden (25 km) oder Stadthagen (20 km), via IC-Bhf. Hamburg über Rotenburg/W. nach Leese-Stolzenau (6 km) oder via IC-Bhf. Bremen nach Nienburg (25 km). Regelmäßige Busverbindungen bestehen von den Bahnhöfen Wunstorf, Stadthagen und Nienburg. Achtung Am 15. 6. 2001 ab Bahnhof Wunstorf um 14:50 Uhr direkte Verbindung mit Zubringerbus zur Akademie (DM 5,--). Abfahrt des Busses Ausgang ZOB. Am 17. 6. 2001 auch zurück (Ankunft Wunstorf 13.30 Uhr). Autoanfahrt Von Norden über Nienburg/Weser; von Westen über A2, Abfahrt Porta Westfalica/Minden, B482 in Richtung Minden-Nienburg; von Osten über A2 Hannover, Abfahrt Wunstorf-Luthe, B441 Wunstorf in Richtung Stolzenau-Nienburg. Die Einfahrt in das Akademiegelände liegt an der B441. Feste Zeiten im Haus 8:30 Uhr Morgenandacht 8:45 Uhr Frühstück 12:30 Uhr Mittagessen 15:30 Uhr Nachmittagskaffee 18:30 Uhr Abendessen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |