Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Ohne Hummeln geht's nicht
März reichlich fliegen. Wer Gemüse anbaut, hat Hummeln ebenfalls gern im Garten oder auf dem Acker. Sie bestäuben durch ihre Vibrationssammeltechnik Nachtschattengewächse wie Tomaten und Kartoffeln effektiver als Honigbienen. Auch gelten Hummeln als wichtigste Bestäuberinsekten für Klee. Beim Anfliegen von Blüten erzeugen Hummeln mit ihrer Flugmuskulatur Vibrationen, die die Pollen aus den Staubgefäßen herausschütteln und die Hummeln einstäuben. Gefährdete Hummeln Am auffälligsten sind im zeitigen Frühjahr die Königinnen der Dunklen Erdhummel, die als häufiger Kulturfolger nicht gefährdet ist. Von den weiteren 40 Arten in Deutschland stehen allerdings etwa die Hälfte inzwischen auf der Roten Liste, davon gelten drei Arten bundesweit als verschollen oder ausgestorben: Alpenhummel, Berghummel und Cullumanushummel. Als stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht gelten Samthummel, Mooshummel, Obsthummel und Deichhummel. Bei diesen und weiteren gefährdeten Arten wie Heidehummel und Grashummel spielt die stetige Verschlechterung oder Vernichtung ihrer Lebensräume eine entscheidende Rolle. Streuobstwiesen, Heideflächen und offene Landschaften, die nicht intensiv landwirtschaftlich genutzt werden, sind in den vergangenen 50 Jahren in großem Ausmaß verschwunden. Selbst die verbliebenen Flächen leiden oft unter hohen Nährstoff- oder Pestizideinträgen, zunehmender Austrocknung oder dem Verlust geeigneter Nahrungspflanzen und Nistplätze. Warum brauchen wir die Vielfalt der Arten? Nicht alle Hummelarten mögen dieselben Blüten. Viele von ihnen bevorzugen besondere Pflanzengattungen oder -familien. Ohne die passenden Hummeln werden diese Pflanzen weniger bestäubt. Andererseits haben ohne bestimmte Pflanzen die spezialisierten Insekten nicht genug Nahrung. Viele langrüsselige Hummelarten sind beispielsweise auf blütenreiche Wiesen angewiesen, auf denen reichlich Rotklee wächst. Es bestehen stets zahlreiche wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Pflanzen- und Insektenarten, und Verluste wirken sich schnell auf weitere Akteure im Nahrungsnetz aus, etwa Vögel. Der Verlust einer Insektenart beeinflusst also stets andere Arten negativ. Das große System der Natur ist wie ein Netz, das zunehmend löchriger wird. Die Regenerationsfähigkeit des Gesamtsystems lässt nach, und das gefährdet unsere Lebensgrundlagen wie sauberes Wasser, fruchtbaren Boden und saubere Luft. 3. März ist Welttag des Artenschutzes Der Welttag des Artenschutzes erinnert an das Washingtoner Artenabkommen, das am 3. März 1973 unterzeichnet wurde. Er soll auf das große Artensterben aufmerksam machen, das seit Jahrzehnten die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten bedroht. Der Verlust von Bestäuberinsekten mit negativen Auswirkungen auf unsere Ernährung ist ein besonders einleuchtendes Beispiel dafür. Umso wichtiger sind Rückzugsgebiete, wie sie die Heinz Sielmann Stiftung in ihren Biotopverbünden und Naturlandschaften schafft und pflegt. Weitere Informationen: www.sielmann-stiftung.de/
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |