Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Umwelt & Naturschutz
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Umwelt & Naturschutz
Datum:
27.02.2023
3. März ist Welttag des Artenschutzes
Mehr Hummeln, mehr Obst und Gemüse
Hummeln fliegen schon bei Temperaturen unter zehn Grad Celsius. Damit sind sie unter allen Bienenarten einzigartig. Als Bestäuberinsekten haben Hummeln deshalb eine große Bedeutung. Die menschliche Abhängigkeit vom Artenschutz wird bei dieser Artengruppe besonders deutlich. Der 3. März ist Tag desArtenschutzes und soll daran erinnern, dass das Verschwinden jeder Art letztlich auch die menschlichen Lebensgrundlagen gefährdet.
Ohne Hummeln geht's nicht
Die wachsamen Männchen der Samthummel (Bombus confusus) zeigen ein einzigartiges Verhalten, weil sie mit großen Komplexaugen von erhöhten Warten aus die Umgebung im Blick haben und von dort aus Weibchen nachjagen. Die Art gilt in Deutschland laut Roter Liste als vom Aussterben bedroht.
© Hannes Petrischak
Hummeln gehören zu den Wildbienen. Unter den etwa 585 Wildbienenarten in Deutschland gibt es 41 Hummelarten. Davon ist schon die Hälfte gefährdet oder vom Aussterben bedroht. Dabei sind Hummeln oft bekannter als viele anderen Wildbienenarten. Ihr plüschiges Aussehen und ihre Friedfertigkeit machen sie bei vielen Menschen beliebt. Die attraktiven und robusten Insekten fliegen schon ab 3 Grad Celsius, vertragen sogar leichtere Niederschläge und sind bis zu 18 Stunden lang unterwegs. Durch ihren langen Rüssel und ihre kräftige Gestalt können Hummeln dabei Pflanzen bestäuben, die für andere Bestäuberinsekten aufgrund ihres Blütenbaus nur schwer erreichbar sind, zum Beispiel Taubnesseln. Da sieht man Erdhummeln schon im
März reichlich fliegen.
Wer Gemüse anbaut, hat Hummeln ebenfalls gern im Garten oder auf dem Acker. Sie bestäuben durch ihre Vibrationssammeltechnik Nachtschattengewächse wie Tomaten und Kartoffeln effektiver als Honigbienen. Auch gelten Hummeln als wichtigste Bestäuberinsekten für Klee. Beim Anfliegen von Blüten erzeugen Hummeln mit ihrer Flugmuskulatur Vibrationen, die die Pollen aus den Staubgefäßen herausschütteln und die Hummeln einstäuben.
Gefährdete Hummeln
Am auffälligsten sind im zeitigen Frühjahr die Königinnen der Dunklen Erdhummel, die als häufiger Kulturfolger nicht gefährdet ist. Von den weiteren 40 Arten in Deutschland stehen allerdings etwa die Hälfte inzwischen auf der Roten Liste, davon gelten drei Arten bundesweit als verschollen oder ausgestorben: Alpenhummel, Berghummel und Cullumanushummel.
Als stark gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht gelten Samthummel, Mooshummel, Obsthummel und Deichhummel. Bei diesen und weiteren gefährdeten Arten wie Heidehummel und Grashummel spielt die stetige Verschlechterung oder Vernichtung ihrer Lebensräume eine entscheidende Rolle. Streuobstwiesen, Heideflächen und offene Landschaften, die nicht intensiv landwirtschaftlich genutzt werden, sind in den vergangenen 50 Jahren in großem Ausmaß verschwunden. Selbst die verbliebenen Flächen leiden oft unter hohen Nährstoff- oder Pestizideinträgen, zunehmender Austrocknung oder dem Verlust geeigneter Nahrungspflanzen und Nistplätze.
Warum brauchen wir die Vielfalt der Arten?
Nicht alle Hummelarten mögen dieselben Blüten. Viele von ihnen bevorzugen besondere Pflanzengattungen oder -familien. Ohne die passenden Hummeln werden diese Pflanzen weniger bestäubt. Andererseits haben ohne bestimmte Pflanzen die spezialisierten Insekten nicht genug Nahrung. Viele langrüsselige Hummelarten sind beispielsweise auf blütenreiche Wiesen angewiesen, auf denen reichlich Rotklee wächst. Es bestehen stets zahlreiche wechselseitige Abhängigkeiten zwischen Pflanzen- und Insektenarten, und Verluste wirken sich schnell auf weitere Akteure im Nahrungsnetz aus, etwa Vögel. Der Verlust einer Insektenart beeinflusst also stets andere Arten negativ. Das große System der Natur ist wie ein Netz, das zunehmend löchriger wird. Die Regenerationsfähigkeit des Gesamtsystems lässt nach, und das gefährdet unsere Lebensgrundlagen wie sauberes Wasser, fruchtbaren Boden und saubere Luft.
3. März ist Welttag des Artenschutzes
Der Welttag des Artenschutzes erinnert an das Washingtoner Artenabkommen, das am 3. März 1973 unterzeichnet wurde. Er soll auf das große Artensterben aufmerksam machen, das seit Jahrzehnten die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten bedroht. Der Verlust von Bestäuberinsekten mit negativen Auswirkungen auf unsere Ernährung ist ein besonders einleuchtendes Beispiel dafür. Umso wichtiger sind Rückzugsgebiete, wie sie die Heinz Sielmann Stiftung in ihren Biotopverbünden und Naturlandschaften schafft und pflegt.
Weitere Informationen:
www.sielmann-stiftung.de/
Diskussion
Login
Kontakt:
Heinz Sielmann Stiftung, Nora Künkler
Email:
nora.kuenkler@sielmann-stiftung.de
Homepage:
http://www.sielmann-stiftung.de/
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
19.08.2025
Sauber sog i - jetzt wird um den Titel gekämpft!
Schafft "Müllbertshofen" es, den Pokal der Münchner Müllmeisterschaft - vom 13. bis 15. September 2025 - zu verteidigen?
Einstellung des ECO-Newsletters
Am 19. August wird der letzte ECO-Newsletter an die AbonnentInnen verschickt
18.08.2025
Kaum Platz für Busse:
Abfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart dringenden Nachholbedarf bei Busspuren in Großstädten
Moor-PV: Chance für Klimaschutz, Energiewende und Landwirtschaft
Orientierungshilfe für landwirtschaftliche Betriebe veröffentlicht
17.08.2025
Reichling gegen neue Erdgas-Förderung
BUND Naturschutz organisiert große Kundgebung direkt am Bohrplatz.
15.08.2025
Deutsche Umwelthilfe zum UN-Abkommen gegen Plastikmüll:
"Rückschlag im Kampf gegen wachsende Müllberge"
Plastikkrise ungelöst: UN-Verhandlungen scheitern an Blockadehaltung einzelner Staaten
UN-Mitgliedstaaten können sich auf keinen Vertragstext gegen Plastikverschmutzung einigen
Bundesregierung muss zu Klima-Verfassungsbeschwerden Stellung nehmen
Klagen für ausreichenden Klimaschutz nehmen wichtige Hürde
Wasserampel als hilfreiche Orientierung bei der Wassernutzung
Gemeinsam mit den Kommunalen Spitzenverbänden veröffentlicht das Hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium den Leitfaden Wasserampel
ÖDP kritisiert Reiches Energie-Pläne
Naturschutzpartei: Nicht den gleichen Fehler von Peter Altmaier wiederholen, das kostet Arbeitsplätze und den Verlust von Spitztechnologie.
14.08.2025
Welt-Pferdetag am 20. August
Tierschutzbund fordert verbesserten Schutz von Pferden
Hitzewelle gefährdet Leben
Initiative "Grün in die Stadt" fordert: mehr Stadtgrün und die Umsetzung der 3-30-300-Regel
Messstationen melden deutschlandweit extrem hohe Ozonbelastung
Deutsche Umwelthilfe fordert Maßnahmen gegen Vorläuferstoffe aus Verkehr und industrieller Tierhaltung
Kenvue fördert Produkttransparenz: Adaption des EcoBeautyScore durch Neutrogena® in Deutschland
Mit der Einführung des neuen Ratings will Kenvue Menschen dabei unterstützen, nachhaltigere Gewohnheiten anzunehmen
Kein Skandal scheint groß genug: Es geht immer noch dreister
ÖDP kritisiert Rheinwasser-Umleitung in NRW-Braunkohlegruben: Gesundheitsgefahr durch PFAS.
13.08.2025
100-Tage-Bilanz der Merz-Regierung
Transparency Deutschland fordert Kurskorrektur
Hoyerswerda: Energiestruktur im Wandel
Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet die Stadt Hoyerswerda als Energie-Kommune des Monats August 2025 aus.
ÖDP kritisiert "Rolle rückwärts beim Umweltschutz"
Bio-Bauer Billmann warnt: "Entbürokratisierung, aber nicht so!"
Flexible Energie fürs Haus: SunLit Solar macht erstmals E-Autos zur Stromquelle für steckerfertige Speichersysteme
Neue Vehicle-to-Load-to-Home-Funktion des SunLit EV3600 ermöglicht AC-seitige Beladung von Balkonkraftwerkspeichern über Elektrofahrzeuge
11.08.2025
Die richtige Gesichtspflege in den heißen Sommermonaten
Hohe Temperaturen und intensive Sonneneinstrahlung stellen eine besondere Belastung für die Gesichtshaut dar.