Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Folge 1: "Wie holen wir das CO2 wieder aus der Luft?"
Folge 2: "Was werden wir in Zukunft essen?" In dieser Folge wagt Science-Youtuber Jacob Beautemps einen Blick in die Zukunft: Was wird im Jahr 2050 im Einkaufswagen landen? Auf der Suche nach den Nahrungsmitteln der Zukunft stößt Jacob auf einige der größten Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft: Es gilt, die stetig wachsende Weltbevölkerung mit gesunden, leicht zugänglichen und klimafreundlichen Lebensmitteln zu versorgen. Hinzu kommt, dass durch den Klimawandel die bereits ohnehin knappen Flächen durch Dürren und Überschwemmungen immer mehr bedroht werden. Wenn die Weltbevölkerung im Jahr 2050 ernährt werden will, müssen Menschen also neue Lösungen zur Herstellung nachhaltiger und widerstandsfähiger Lebensmittel finden. Auf seiner Wissens-Expedition besucht Jacob eine Vertical Farm und lässt sich dort den Gemüseanbau der Zukunft zeigen, er probiert Insekten im sogenannten Food Silicon Valley in den Niederlanden und fährt hinaus aufs Meer zu einer Offshore-Algenfarm. Folge 3: "Müssen wir Recycling neu erfinden?" Die Erde versinkt im Plastikmüll, Meere und Böden sind mit Plastikteilen verschmutzt und längst landet Mikroplastik auch in der Nahrungskette auf den Tellern der Menschen. Die Müllmassen zeigen, dass das bisherige Recycling offenbar nicht ausreichend funktioniert. Aber wo hakt es? Und wie könnten neue Lösungen aussehen? Auf seiner Wissens-Expedition macht sich Jacob auf die Suche nach Antworten und stößt dabei auf überraschende Lösungsansätze. Seine Reise führt ihn zu einer der größten Recyclinganlagen Europas, er experimentiert mit Mehlwürmern und plastikfressenden Enzymen und besucht ein Unternehmen, das Bioplastik aus "flüssigem Holz" herstellt. Können diese innovativen Methoden ein Schlüssel sein, um die Plastikflut zu bekämpfen? Die dreiteilige SWR Wissenschaftsserie "Science for Future" ist eine Produktion von i&u TV, ein Unternehmen der Leonine Studios. Sendung "Science for Future" ab 4. August 2022 in der ARD Mediathek und ab 5. August auch über den SWR-Doku-Youtube-Kanal.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |