Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 13.07.2022
Neu im Netz: SWR Dokureihe "Science for Future"
Dreimal 30 Min - Wissenschaftsserie über die wichtigsten Zukunftsfragen der Gegenwart
"Science for Future" ändert das! Moderator und Science-Youtuber Jacob Beautemps geht auf die Suche nach konkreten Lösungen für einige der größten Herausforderungen der Gegenwart. Dabei trifft er auf begeisterte Wissenschaftler:innen, die schon heute an den Lösungen für Morgen arbeiten. Alle 30-minütigen Folgen von "Science for Future" stehen ab 4. August 2022 in der ARD Mediathek und sind ab 5. August auch über den SWR-Doku-Youtube-Kanal abrufbar. Ab 6. August wird die dreiteilige Dokureihe samstags jeweils um 16 Uhr im Ersten auf dem Sendeplatz "W wie Wissen Spezial" ausgestrahlt.

Folge 1: "Wie holen wir das CO2 wieder aus der Luft?"
Sciencefluencer Jacob Beautemps © SWR/i&u TV
Wer das Klima retten will, muss CO2 einsparen - diese Maßnahme gilt mittlerweile als unumstritten. Doch heute weiß man auch: Das Treibhausgas nur zu reduzieren reicht nicht aus, um den Klimawandel signifikant zu verlangsamen. Menschen müssen Wege finden, das bereits ausgestoßene CO2 wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Doch wie kann das gelingen? Moderator Jacob Beautemps geht auf die Suche nach Lösungen, wie CO2 aktiv aus der Luft gefiltert werden kann. Welche technologischen oder natürlichen Methoden gibt es? Wie funktionieren sie und können sie das, was sie versprechen, tatsächlich halten? Seine Entdeckungsreise führt Jacob zu einem gigantischen CO2 Staubsauger nach Island, weiter zu Islands größtem Aufforstungsprojekt aller Zeiten bis in die Moore von Deutschland.

Folge 2: "Was werden wir in Zukunft essen?"
In dieser Folge wagt Science-Youtuber Jacob Beautemps einen Blick in die Zukunft: Was wird im Jahr 2050 im Einkaufswagen landen? Auf der Suche nach den Nahrungsmitteln der Zukunft stößt Jacob auf einige der größten Herausforderungen der Gegenwart und nahen Zukunft: Es gilt, die stetig wachsende Weltbevölkerung mit gesunden, leicht zugänglichen und klimafreundlichen Lebensmitteln zu versorgen. Hinzu kommt, dass durch den Klimawandel die bereits ohnehin knappen Flächen durch Dürren und Überschwemmungen immer mehr bedroht werden. Wenn die Weltbevölkerung im Jahr 2050 ernährt werden will, müssen Menschen also neue Lösungen zur Herstellung nachhaltiger und widerstandsfähiger Lebensmittel finden. Auf seiner Wissens-Expedition besucht Jacob eine Vertical Farm und lässt sich dort den Gemüseanbau der Zukunft zeigen, er probiert Insekten im sogenannten Food Silicon Valley in den Niederlanden und fährt hinaus aufs Meer zu einer Offshore-Algenfarm.

Folge 3: "Müssen wir Recycling neu erfinden?"
Die Erde versinkt im Plastikmüll, Meere und Böden sind mit Plastikteilen verschmutzt und längst landet Mikroplastik auch in der Nahrungskette auf den Tellern der Menschen. Die Müllmassen zeigen, dass das bisherige Recycling offenbar nicht ausreichend funktioniert. Aber wo hakt es? Und wie könnten neue Lösungen aussehen? Auf seiner Wissens-Expedition macht sich Jacob auf die Suche nach Antworten und stößt dabei auf überraschende Lösungsansätze. Seine Reise führt ihn zu einer der größten Recyclinganlagen Europas, er experimentiert mit Mehlwürmern und plastikfressenden Enzymen und besucht ein Unternehmen, das Bioplastik aus "flüssigem Holz" herstellt. Können diese innovativen Methoden ein Schlüssel sein, um die Plastikflut zu bekämpfen?

Die dreiteilige SWR Wissenschaftsserie "Science for Future" ist eine Produktion von i&u TV, ein Unternehmen der Leonine Studios.

Sendung
"Science for Future" ab 4. August 2022 in der ARD Mediathek und ab 5. August auch über den SWR-Doku-Youtube-Kanal.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber