Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Nicht nur am Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt, der uns kommenden Sonntag bevorsteht, ist diese Zahl fatal und beängstigend: Dem Bericht des Weltbiodiversitätsrats von 2019 zufolge sind weltweit rund eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Nach einer Studie des NABU und der Boston Consulting Group (BCG) wird der Wert der Verluste an Ökosystemleistungen auf über sechs Billionen Dollar pro Jahr geschätzt. Damit übertrifft er das Bruttoinlandsprodukt aller Länder außer den USA und China. Auch in Deutschland ist der Trend negativ. Der Verlust der Biologischen Vielfalt gehört neben dem Klimawandel zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - eine Herausforderung, der der vom Global Nature Fund (GNF) koordinierte Verein Food for Biodiversity entschlossen begegnen möchte. Sein Ziel: die konkrete Umsetzung von Maßnahmen, die den Schutz der Biodiversität messbar verbessern. Ein breites Bündnis für Biologische Vielfalt Die aktuell 25 Unternehmen, Verbände und Standardorganisationen sowie Umweltorganisationen und ein Forschungsinstitut haben sich auf einen Arbeitsplan verständigt, um einen Beitrag zu leisten, den Verlust von Arten und Lebensräumen zu stoppen. Alle im Verein organisierten Unternehmen verpflichten sich, biodiversitätsfördernde Maßnahmen zu unterstützen. Dazu gehört vor allem die Einhaltung von Kriterien zum Schutz der Biologischen Vielfalt bei der Produktion von landwirtschaftlichen Rohstoffen in allen Lieferketten. Auch das Schaffen von Anreizen für die Landwirtschaft, die faire Übernahme von Kosten für Schutzmaßnahmen und die Fortbildung von Landwirt*innen sowie Manager*innen der Lebensmittelunternehmen gehören zum Arbeitsplan. Alle Mitglieder profitieren von der Expertise und dem regen Austausch, denn diese große Herausforderung muss die Branche gemeinsam angehen. Vielversprechender Einsatz des Basis-Sets für Biodiversität Wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Food for Biodiversity ist das Basis-Set an Biodiversitätskriterien: Dabei handelt es sich nicht um einen neuen Standard, sondern um ein von Vertreter*innen von Lebensmittelunternehmen, -standards, Landwirtschaft, wissenschaftlichen Institutionen und Umweltorganisationen im Rahmen des Vereins erarbeitetes Angebot an weitere Lebensmittel-Standards und Unternehmen: Sie sollen ihre Vorgaben mit dem Basis-Set vergleichen und - wenn notwendig - überarbeiten, um weitere wichtige Kriterien und Maßnahmen für den Schutz Biologischer Vielfalt zu integrieren. Die Umsetzung des Basis-Sets schafft z.B. die Grundlage für die Anlage und Erhaltung von naturnahen Habitaten wie Biotop-Korridoren und Gewässerrandstreifen. Von einigen der Projektpartner wird das Basis-Set an Biodiversitätskriterien bereits erfolgreich in Pilotprojekten umgesetzt:
Food for Biodiversity & Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi Der GNF entwickelt das Basis-Set mit seinen Partnern im Rahmen des Projekts Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi, das über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird. Das Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt will Wirtschafts- und Branchenverbände für das Thema Biodiversität sensibilisieren und über diesen Weg auch die Unternehmen motivieren, dem Thema hohe Priorität einzuräumen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Naturschutz. Der Schutz der Biologischen Vielfalt soll ein fester Bestandteil betrieblichen Managements werden. So können negative Auswirkungen der unternehmerischen Tätigkeit auf die Biodiversität verringert und positive gestärkt werden. Die dafür entwickelten Maßnahmen, Initiativen und spezifischen Tools sollen den notwendigen Wandel zum Schutz der Biodiversität einen großen Schritt voranbringen.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |