Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Essen & Trinken
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:
Essen & Trinken
Datum:
19.05.2022
Tag der Biologischen Vielfalt
Food for Biodiversity unterstützt Lebensmittelbranche beim biodiversitätsfreundlichen Anbau
Am 22. Mai feiert die UNO den Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt - Der Verein Food for Biodiversity hilft Unternehmen des Lebensmittelsektors beim Einsatz für Biodiversität - Erste Pilotprojekte setzen das "Basis-Set der Biodiversitätskriterien" bereits erfolgreich um
Nicht nur am Internationalen Tag der Biologischen Vielfalt, der uns kommenden Sonntag bevorsteht, ist diese Zahl fatal und beängstigend: Dem Bericht des Weltbiodiversitätsrats von 2019 zufolge sind weltweit rund eine Million Arten vom Aussterben bedroht. Nach einer Studie des NABU und der Boston Consulting Group (BCG) wird der Wert der Verluste an Ökosystemleistungen auf über sechs Billionen Dollar pro Jahr geschätzt. Damit übertrifft er das Bruttoinlandsprodukt aller Länder außer den USA und China. Auch in Deutschland ist der Trend negativ. Der Verlust der Biologischen Vielfalt gehört neben dem Klimawandel zu den größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - eine Herausforderung, der der vom Global Nature Fund (GNF) koordinierte Verein Food for Biodiversity entschlossen begegnen möchte. Sein Ziel: die konkrete Umsetzung von Maßnahmen, die den Schutz der Biodiversität messbar verbessern.
Ein breites Bündnis für Biologische Vielfalt
Die aktuell 25 Unternehmen, Verbände und Standardorganisationen sowie Umweltorganisationen und ein Forschungsinstitut haben sich auf einen Arbeitsplan verständigt, um einen Beitrag zu leisten, den Verlust von Arten und Lebensräumen zu stoppen. Alle im Verein organisierten Unternehmen verpflichten sich, biodiversitätsfördernde Maßnahmen zu unterstützen. Dazu gehört vor allem die Einhaltung von Kriterien zum Schutz der Biologischen Vielfalt bei der Produktion von landwirtschaftlichen Rohstoffen in allen Lieferketten. Auch das Schaffen von Anreizen für die Landwirtschaft, die faire Übernahme von Kosten für Schutzmaßnahmen und die Fortbildung von Landwirt*innen sowie Manager*innen der Lebensmittelunternehmen gehören zum Arbeitsplan. Alle Mitglieder profitieren von der Expertise und dem regen Austausch, denn diese große Herausforderung muss die Branche gemeinsam angehen.
Vielversprechender Einsatz des Basis-Sets für Biodiversität
Wesentlicher Bestandteil der Arbeit von Food for Biodiversity ist das Basis-Set an Biodiversitätskriterien: Dabei handelt es sich nicht um einen neuen Standard, sondern um ein von Vertreter*innen von Lebensmittelunternehmen, -standards, Landwirtschaft, wissenschaftlichen Institutionen und Umweltorganisationen im Rahmen des Vereins erarbeitetes Angebot an weitere Lebensmittel-Standards und Unternehmen: Sie sollen ihre Vorgaben mit dem Basis-Set vergleichen und - wenn notwendig - überarbeiten, um weitere wichtige Kriterien und Maßnahmen für den Schutz Biologischer Vielfalt zu integrieren. Die Umsetzung des Basis-Sets schafft z.B. die Grundlage für die Anlage und Erhaltung von naturnahen Habitaten wie Biotop-Korridoren und Gewässerrandstreifen. Von einigen der Projektpartner wird das Basis-Set an Biodiversitätskriterien bereits erfolgreich in Pilotprojekten umgesetzt:
Kaufland finanziert Nützlingsstreifen mit eigens dafür konzipiertem Saatgut auf etwa 26 Hektar Kartoffelanbaufläche. Seit Kurzem wird die Maßnahme durch ein monatliches Monitoring von Zielarten wie Wildbienen und Schwebfliegen begleitet, um ihre Wirksamkeit zu bestimmen.
Das Food for Biodiversity-Mitglied Zentis bezieht Pfirsiche und Aprikosen von größeren landwirtschaftlichen Betrieben mit insgesamt etwa 270 Hektar Anbaufläche in der Region Murcia in Südspanien. Hier fanden gemeinsam mit Expert*innen der Partnerorganisation Fundación Global Nature bereits Betriebsbegehungen statt, um das Potential für die Umsetzung biodiversitätsfördernder Maßnahmen zu evaluieren.
In der Bodenseeregion engagieren sich jedes Jahr rund 150 Obstbaubetriebe für die Förderung der Biodiversität und speziell der Wildbienen. Mit fachlicher Unterstützung der Bodensee-Stiftung und der Obstbauberatung sowie mit finanzieller Unterstützung durch die REWE Group werden ein- und mehrjährige Blühflächen angelegt, Nisthilfen und Lebensräume für Wildbienen bereitgestellt und zahlreiche weitere Naturschutzmaßnahmen umgesetzt.
Erfahren Sie mehr über die Arbeit von Food for Biodiversity
Food for Biodiversity & Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi
Der GNF entwickelt das Basis-Set mit seinen Partnern im Rahmen des Projekts Unternehmen Biologische Vielfalt - UBi, das über das Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert wird. Das Projekt Unternehmen Biologische Vielfalt will Wirtschafts- und Branchenverbände für das Thema Biodiversität sensibilisieren und über diesen Weg auch die Unternehmen motivieren, dem Thema hohe Priorität einzuräumen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Dialog zwischen Wirtschaft, Politik und Naturschutz. Der Schutz der Biologischen Vielfalt soll ein fester Bestandteil betrieblichen Managements werden. So können negative Auswirkungen der unternehmerischen Tätigkeit auf die Biodiversität verringert und positive gestärkt werden. Die dafür entwickelten Maßnahmen, Initiativen und spezifischen Tools sollen den notwendigen Wandel zum Schutz der Biodiversität einen großen Schritt voranbringen.
Diskussion
Login
Kontakt:
Global Nature Fund (GNF) Internationale Stiftung für Umwelt und Natur, Ralph Dejas
Email:
dejas@globalnature.org
Homepage:
http://www.globalnature.org
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber