Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Nach zwei Jahren Home Office und massiven Einschränkungen auch im Freizeitbereich haben viele Menschen den Wunsch nach mehr Bewegung und mehr Gemeinschaft. Beiden Bedürfnissen kann mit der Teilnahme am STADTRADELN und Schulradeln Rechnung getragen werden. Nun ist es Zeit, die eingesparte Energie der letzten zwei Jahre in eingespartes CO2 umzuwandeln. Ab dem 01. Mai können Bürgerinnen und Bürger aktiv für ihre eigene aber auch für die Gesundheit des Klimas in die Pedale treten und so viele Radkilometer wie möglich sammeln. Dabei geht es nicht in erster Linie um einen Wettbewerbsgedanken, sondern um das gemeinschaftliche Ziel, die eigene Gemeinde ein wenig grüner, ein wenig leiser und ein wenig gesünder zu machen. Vor 14 Jahren als Klimaschutz-Aktion für Kommunalpolitiker gestartet, hat sich das STADTRADELN als bundesweiter Wettbewerb auf alle Bürgerinnen und Bürger ausgeweitet und als fester Bestandteil des kommunalen Radkalenders etabliert: Zwischen dem 01.05. und dem 30.09. bestimmen Städte, Gemeinden und Landkreise einen dreiwöchigen Zeitraum, in dem ihre Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit haben, das Lenkrad gegen die Lenkstange einzutauschen. Jeder geradelte Kilometer zählt. Die gesammelten Kilometer können tages-aktuell online auf www.stadtradeln.de eingetragen werden. Das öffentliche Gesamtergebnis der Gemeinde motiviert zum Weiterradeln und Weitersammeln. Bereits zum dritten Mal findet in diesem Jahr zeitgleich auch das bayernweite Schulradeln statt. Das Schulradeln richtet sich an alle weiterführenden Schulen innerhalb von Kommunen, die sich bereits zum STADTRADELN angemeldet haben. Alle Schülerinnen und Schüler, deren Eltern sowie Schulangestellte und Lehrkräfte sind aufgerufen in Schulteams miteinander anzutreten und Kilometer für ihre Schule und für ihre Kommune zu sammeln. Die Kategorien, in denen Schulen in diesem Jahr gewinnen können: Schule mit den meisten Fahrradkilometern absolut, Schule mit den meisten aktiven Teilnehmenden und Schule mit mindestens 20.000 geradelten Kilometern*. Anmelden können sich alle Interessierten auf www.schulradeln-bayern.de. Die Auszeichnungen und Preise für beide Wettbewerbe werden im Rahmen der bayernweiten Abschlussveranstaltung STADTRADELN und Schulradeln in München verliehen. STADTRADELN und Schulradeln sind Wettbewerbe des Klima-Bündnis und werden vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr und der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern e.V. (AGFK Bayern) als regionale Partner unterstützt. In der AGFK Bayern haben sich derzeit 93 bayerische Kommunen mit insgesamt über 6,6 Millionen Einwohnern mit dem Ziel zusammengeschlossen, gemeinsam den Radverkehr zu fördern, Erfahrungen auszutauschen und Synergieeffekte zu nutzen. Die AGFK Bayern vertritt die Interessen ihrer Mitglieder im Radverkehrsbereich u.a. in der Landes- und Bundespolitik und bei kommunalen Spitzenverbänden. Dazu zählen sowohl die Förderung einer radverkehrsfreundlichen Mobilitätskultur als auch der Ausbau von Radrouten und die Erhöhung der Sicherheit für Radfahrerinnen und Radfahrer. Alle Mitglieder werden nach einem Kriterienkatalog auf ihre Fahrradfreundlichkeit geprüft.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |