Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||||
In Deutschland können alte Elektrogeräte kostenfrei an kommunalen Sammelstellen sowie bei großen Handelsgeschäften oder Onlinehändlern zurückgegeben werden. Jährlich fallen nach Einschätzung von Experten allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikschrott an . Aber nur 44,1 Prozent anstelle der geplanten Mindestmenge von 65 Prozent werden davon als Elektroschrott gesammelt. Und damit gehen wertvolle Ressourcen wie Gold, Kupfer, Nickel oder seltene Elemente wie Iridium oder Palladium für Recycling und Wiederverwendung verloren. Bestenfalls liegen die ungenutzten Handys, DVD Player, Toaster, Kabel oder Drucker in Kellern. Viel zu oft aber werden sie nicht ordnungsgemäß entsorgt oder landen bei illegalen Entsorgern, mit verheerenden/negativen Folgen für die Umwelt und Gesundheit, wenn umweltschädliche Substanzen wie Blei, Quecksilber, Cadmium oder FCKW unkontrolliert freigesetzt werden. Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne: Das Land Niedersachsen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Wettbewerbe wie das E-Waste Race können junge Menschen nachhaltig für den Klimaschutz sensibilisieren. Zugleich lernen sie ganz praxisnah, sich als mündige Bürgerinnen und Bürger aktiv, kritisch und selbstreflektiert in die Entwicklung unserer Gesellschaft und für die Zukunft unseres Planeten einbringen. Ausgehend von diesem Grundgedanken haben wir in Niedersachsen mit dem Erlass 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (BNE) allen Schulen ein Instrument mit auf den Weg gegeben, in den sich das E-Waste Race hervorragend einfügt. Ich danke den Initiatoren sowie den teilnehmenden Schulen für ihr Engagement und wünsche den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg beim E-Schrott-sammeln." Prof. Hans Fleisch, Vorsitzender der Lavera Thomas Haase Stiftung: "Wir sind dankbar, dass wir mit der Lavera Thomas Haase Stiftung, Das macht Schule und politischer Unterstützung das E-Waste-Race nach Niedersachsen holen können. Mit dem Umweltprojekt geben wir darüber hinaus den Startschuss für die wichtige Aufklärungsarbeit zum Thema Elektroschrott und fördern die notwendige Umweltbildung. Schüler werden zu Umweltakteuren und erfahren, wie sie durch ihre Eigeninitiative eine aktive Rolle für die Gemeinschaft einnehmen können."
In der Region Hannover haben sich insgesamt 10 Schulen und rund 400 Schüler vorgenommen, vom 07. bis 30. März ausgediente Elektrogeräte einzusammeln. VerbraucherInnen, die sich an dem "Rennen" in Hannover beteiligen und Elektroschrott abholen lassen möchten, können über die Website www.e-waste-race.de eintragen, was sie abzugeben haben. Die Schülerinnen und Schüler melden sich dann. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.das-macht-schule.net. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.das-macht-schule.net/e-waste-race/info Die Lavera Thomas Haase Stiftung Die Lavera Thomas Haase Stiftung wurde im Jahr 2020 von Thomas Haase, Inhaber des Naturkosmetikherstellers Laverana und Erfinder der Naturkosmetikmarke lavera gegründet. Sie dient sowohl gemeinnützigen Zwecken unserer Gesellschaft als auch sozialen Projekten. Übergeordnetes Ziel der Stiftung ist es, das Unternehmen und die Marke zu erhalten und nachhaltig zu entwickeln, um Arbeitsplätze zu sichern. Die Stiftung finanziert sich aus ausgeschütteten Gewinnen des Unternehmens. Ein Schwerpunkt der Stiftung ist die Förderung von Weiterbildungsprojekten einschließlich Umweltbildung in Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen. lavera, die stiftungseigene Naturkosmetikmarke, ist eine der erfolgreichsten Naturkosmetikmarken Deutschlands. lavera engagiert sich nicht nur für den Tierschutz, sondern auch für verschiedene nationale und internationale Klimaschutz- und Entwicklungsprojekte in Peru, Kenia, Afrika und Deutschland. Mehr zu Unternehmen und Marke: www.lavera.de; www.laverana.com Das macht Schule Das macht Schule hilft mit coolen Praxisprojekten Schüler aufs zukünftige Leben vor¬zubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schülerinnen und Schü¬ler lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Un-ternehmen kostenlos an Schulen. Das macht Schule ist seit 2007 online, deutschland¬weit, gemeinnüt¬zig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert. Mehr: www.das-macht-schule.net/ueber-uns. E-waste Race wurde 2014 in den Niederlanden von Timmy de Vos gegründet, ist vielfach ausgezeichnet und schon an über 1.000 Schulen gelaufen. Eine Evaluation belegt die positive Wirkung auf das Verhalten. Mehr: www.das-macht-schule.net/wir-fuer-die-umwelt.
| |||||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |