Essen & Trinken
Gesundheit & Wellness
Mode & Kosmetik
Familie & Kind
Einrichten & Wohnen
Haus & Garten
Geld & Investment
Mobilität & Reisen
Politik & Gesellschaft
Büro & Unternehmen
Einkaufen online & Versandhandel
Job & Karriere
Umwelt & Naturschutz
Energie & Technik
News
Service
News
kostenlos
abonnieren
Mediadaten
Login
für Kunden
Premium-Zugang
Kontakt
News
Info
Über
News
weitere
News
Nachhaltig Wirtschaften
Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung
Forum
Diskutieren Sie mit!
Infrarotheizung Kosten und Wärmewirkung
(17.04.2019 11:18:08)
Demo in München am 06.10.2018
(25.09.2018 18:15:12)
Das freut mich
(14.06.2018 13:20:31)
Ostern: Eier aus artgerechter Haltung oder vegane Alternativen
(23.03.2018 12:01:30)
Infrarotheizung Fan
(14.11.2017 09:09:49)
HOME
|
Top-Nachrichten
|
Mode & Kosmetik
alle Nachrichten
Hier finden Sie laufend aktuelle
Nachrichten
aus dem Themenbereich Ökologie.
Stichwort
Art
Alles
Artikel freie Autoren
Artikel Unternehmenszeitschrift
Artikel Verbandsorgan
Artikel Zeitung/Magazin
Artikelangebot
Diplomarbeit
Dissertation
Editorial
Filmclip
Interview
Kurzmeldung/Ankündigung
Pressemeldung Behörde
Pressemeldung Partei
Pressemeldung Unternehmen
Pressemeldung Verband/Verein
Produktinformationen
Reportage
Rezension
Satire/Humor
Stellenangebot
Studie
Wissenschaftlicher Beitrag
Diskutieren
plus
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit
ECO-News
, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.
ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:
laverana GmbH & Co. KG, D-30974 Wennigsen
Rubrik:
Mode & Kosmetik
Datum:
10.03.2022
Lavera Thomas Haase Stiftung & Das macht Schule bringen E-Waste Race nach Niedersachsen
Niedersachsens Kultusminister Grand Hendrik Tonne ist Schirmherr des Umweltprojektes
Im Bild: von links vorn Prof. Fleisch Lavera Thomas, Kultusminister Tonne,Frau Ruhnke, Herr Aschern, hinten Herr Wilms
© lavera
E-Waste Race ist ein Wettbewerb zwischen jeweils 10 Schulen. Ziel des Wettbewerbes unter allen Schulen ist es, in vier Wochen so viel Elektroschrott wie möglich zu sammeln. Die Siegerschule wird mit einem Schulausflug belohnt.
In Deutschland können alte Elektrogeräte kostenfrei an kommunalen Sammelstellen sowie bei großen Handelsgeschäften oder Onlinehändlern zurückgegeben werden.
Jährlich fallen nach Einschätzung von Experten allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikschrott an . Aber nur 44,1 Prozent anstelle der geplanten Mindestmenge von 65 Prozent werden davon als Elektroschrott gesammelt.
Und damit gehen wertvolle Ressourcen wie Gold, Kupfer, Nickel oder seltene Elemente wie Iridium oder Palladium für Recycling und Wiederverwendung verloren. Bestenfalls liegen die ungenutzten Handys, DVD Player, Toaster, Kabel oder Drucker in Kellern. Viel zu oft aber werden sie nicht ordnungsgemäß entsorgt oder landen bei illegalen Entsorgern, mit verheerenden/negativen Folgen für die Umwelt und Gesundheit, wenn umweltschädliche Substanzen wie Blei, Quecksilber, Cadmium oder FCKW unkontrolliert freigesetzt werden.
Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne: Das Land Niedersachsen hat sich das Ziel gesetzt, bis 2050 klimaneutral zu sein. Wettbewerbe wie das E-Waste Race können junge Menschen nachhaltig für den Klimaschutz sensibilisieren. Zugleich lernen sie ganz praxisnah, sich als mündige Bürgerinnen und Bürger aktiv, kritisch und selbstreflektiert in die Entwicklung unserer Gesellschaft und für die Zukunft unseres Planeten einbringen. Ausgehend von diesem Grundgedanken haben wir in Niedersachsen mit dem Erlass 'Bildung für nachhaltige Entwicklung' (BNE) allen Schulen ein Instrument mit auf den Weg gegeben, in den sich das E-Waste Race hervorragend einfügt. Ich danke den Initiatoren sowie den teilnehmenden Schulen für ihr Engagement und wünsche den Schülerinnen und Schülern viel Erfolg beim E-Schrott-sammeln."
Prof. Hans Fleisch, Vorsitzender der Lavera Thomas Haase Stiftung: "Wir sind dankbar, dass wir mit der Lavera Thomas Haase Stiftung, Das macht Schule und politischer Unterstützung das E-Waste-Race nach Niedersachsen holen können. Mit dem Umweltprojekt geben wir darüber hinaus den Startschuss für die wichtige Aufklärungsarbeit zum Thema Elektroschrott und fördern die notwendige Umweltbildung. Schüler werden zu Umweltakteuren und erfahren, wie sie durch ihre Eigeninitiative eine aktive Rolle für die Gemeinschaft einnehmen können."
© lavera
Dass aktive Umweltarbeit und Spaß miteinander vereinbar sind, hat das aus den Niederlanden stammende E-Waste-Projekt bereits eindrucksvoll bewiesen. Dort wurden seit 2014 bereits 1000 solcher Wettrennen erfolgreich durchgeführt - was bedeutet, dass sich insgesamt schon 400.000 Schüler mit dem Thema Elektroschrott auseinander gesetzt haben.
In der Region Hannover haben sich insgesamt 10 Schulen und rund 400 Schüler vorgenommen, vom 07. bis 30. März ausgediente Elektrogeräte einzusammeln. VerbraucherInnen, die sich an dem "Rennen" in Hannover beteiligen und Elektroschrott abholen lassen möchten, können über die Website
www.e-waste-race.de
eintragen, was sie abzugeben haben. Die Schülerinnen und Schüler melden sich dann.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://www.das-macht-schule.net
.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier:
https://www.das-macht-schule.net/e-waste-race/info
Die Lavera Thomas Haase Stiftung
Die Lavera Thomas Haase Stiftung wurde im Jahr 2020 von Thomas Haase, Inhaber des Naturkosmetikherstellers Laverana und Erfinder der Naturkosmetikmarke lavera gegründet. Sie dient sowohl gemeinnützigen Zwecken unserer Gesellschaft als auch sozialen Projekten. Übergeordnetes Ziel der Stiftung ist es, das Unternehmen und die Marke zu erhalten und nachhaltig zu entwickeln, um Arbeitsplätze zu sichern. Die Stiftung finanziert sich aus ausgeschütteten Gewinnen des Unternehmens.
Ein Schwerpunkt der Stiftung ist die Förderung von Weiterbildungsprojekten einschließlich Umweltbildung in Kooperation mit gemeinnützigen Organisationen.
lavera, die stiftungseigene Naturkosmetikmarke, ist eine der erfolgreichsten Naturkosmetikmarken Deutschlands. lavera engagiert sich nicht nur für den Tierschutz, sondern auch für verschiedene nationale und internationale Klimaschutz- und Entwicklungsprojekte in Peru, Kenia, Afrika und Deutschland.
Mehr zu Unternehmen und Marke:
www.lavera.de
;
www.laverana.com
Das macht Schule
Das macht Schule hilft mit coolen Praxisprojekten Schüler aufs zukünftige Leben vor¬zubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schülerinnen und Schü¬ler lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Un-ternehmen kostenlos an Schulen. Das macht Schule ist seit 2007 online, deutschland¬weit, gemeinnüt¬zig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert.
Mehr:
www.das-macht-schule.net/ueber-uns
.
E-waste Race wurde 2014 in den Niederlanden von Timmy de Vos gegründet, ist vielfach ausgezeichnet und schon an über 1.000 Schulen gelaufen. Eine Evaluation belegt die positive Wirkung auf das Verhalten.
Mehr:
www.das-macht-schule.net/wir-fuer-die-umwelt
.
Diskussion
Login
Kontakt:
laverana GmbH & Co. KG
Email:
beratungsteam@lavera.de
Homepage:
http://www.lavera.de
Druckausgabe
Aktuelle News
RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen
24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer
111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit
Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen
VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April
22.04.2025
Earth Day 2025
Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz
12 Jahre nach Rana Plaza
Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung
Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig
Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft
Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft
Kommentar
Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025
Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.
ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf
Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."
Gut geschützt die Frühlingssonne genießen
VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln
17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten
AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor
"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz"
Trinkwasserversorgung
Bilanz des Koalitionsvertrags
Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte
Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen
Ergebnis Citizen Science Projekt
In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck
Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.
Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin
Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit
16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen
Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität
Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser"
100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika
15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes
Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung
Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216
Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;
PRISMA in Frankfurt
Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber