Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: "Der IUCN-Kongress war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu den beiden anstehenden großen Vertragsstaatenkonferenzen: der Klimakonferenz in Glasgow und Biodiversitätskonferenz in Kunming. In diesem Sinne haben wir uns auch aktiv in die Abstimmungen der Entscheidungen eingebracht, um das hohe Ambitionsniveau insbesondere für den neuen globalen Rahmen für die biologische Vielfalt zu bekräftigen. Das Marseille Manifesto setzt ein Ausrufezeichen für Biodiversitäts- und Klimaschutz." Der Kongress brachte Regierungsvertreter*innen, Wissenschaftler*innen, indigene Gruppen und zahlreiche Nichtregierungsorganisationen in verschiedenen Formaten zusammen: einem Forum zum Austausch diverser Naturschutzhemen, einer öffentlichen Ausstellung und der IUCN-Mitgliederversammlung, Das Bundesumweltministerium ist für Deutschland staatliches Mitglied des IUCN. Neben dem Bundesamt für Naturschutz und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sind ca. 20 deutsche NGOs Mitglied. Die Mitgliederversammlung hat u.a. über 130 Resolutionen und Empfehlungen (teilweise im Vorfeld virtuell) angenommen und Frau Razan Al Mubarak aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zur neuen, mit 42 Jahren bisher jüngsten IUCN-Präsidentin gewählt. Als Botschaft zum Ende der Veranstaltung wurde das sogenannte "Marseille Manifesto" von der Mitgliederversammlung angenommen, welches die zentralen Botschaften des Kongresses für den grünen Wiederaufbau nach Corona, den neuen globalen Rahmen für biologische Vielfalt nach 2020 und die Klima-COP 26 untermauert. Flasbarth: "Die Welt muss entschlossener als je zuvor die globalen Herausforderungen Pandemien, Biodiversitätsverlust und Klimawandel angehen. Klimawandel und Verlust der Artenvielfalt gehen Hand in Hand, und diese doppelte Krise geht uns alle an. Der Kongress hat auch gezeigt, dass es gelungen ist, wichtige weitere Akteure, wie den Privatsektor und große Finanzinstitutionen für diese Herkulesaufgabe mit ins Boot zu holen. Denn die Frage der Finanzierung ist eine wichtige Stellschrauube, um zügig die dringend notwendigen Maßnahmen angehen zu können." Alle Informationen zum IUCN Kongress
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |