Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 10.09.2021
Kampf gegen Biodiversitätsverlust und Klimawandel
Weltnaturschutzunion fordert entschlossenes Vorgehen
Der Kongress der Weltnaturschutzunion (International Union for Conservation of Nature, IUCN) ist kürzlich in Marseille (Frankreich) mit der Annahmen des "Marseille Manifesto" zuende gegangen. Zentrale Forderung des Manifests ist es, die beiden zentralen globalen Herausforderungen Klimawandel und Biodiversitätsverlust beim Wiederaufbau nach Corona gleichermaßen zu berücksichtigen und stärker miteinander zu verknüpfen. Bei dem als hybride Veranstaltung durchgeführten WCC trafen sich vom 3.-10. September mehr als 5.000 Vertreterinnen und Vertreter von Regierungen und Zivilgesellschaft, zusätzlich registrierten sich über 3.000 Teilnehmende online. Die Verbindung zwischen Biodiversität und Klima war prominentes Thema aller Veranstaltungen, ergänzt um den Aspekt der globalen Gesundheit. Deutschland war in der ersten Wochenhälfte durch Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth beim High-level Segment des WCC vertreten.

Umweltstaatssekretär Jochen Flasbarth: "Der IUCN-Kongress war ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu den beiden anstehenden großen Vertragsstaatenkonferenzen: der Klimakonferenz in Glasgow und Biodiversitätskonferenz in Kunming. In diesem Sinne haben wir uns auch aktiv in die Abstimmungen der Entscheidungen eingebracht, um das hohe Ambitionsniveau insbesondere für den neuen globalen Rahmen für die biologische Vielfalt zu bekräftigen. Das Marseille Manifesto setzt ein Ausrufezeichen für Biodiversitäts- und Klimaschutz."

Der Kongress brachte Regierungsvertreter*innen, Wissenschaftler*innen, indigene Gruppen und zahlreiche Nichtregierungsorganisationen in verschiedenen Formaten zusammen: einem Forum zum Austausch diverser Naturschutzhemen, einer öffentlichen Ausstellung und der IUCN-Mitgliederversammlung, Das Bundesumweltministerium ist für Deutschland staatliches Mitglied des IUCN. Neben dem Bundesamt für Naturschutz und der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) sind ca. 20 deutsche NGOs Mitglied.

Die Mitgliederversammlung hat u.a. über 130 Resolutionen und Empfehlungen (teilweise im Vorfeld virtuell) angenommen und Frau Razan Al Mubarak aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zur neuen, mit 42 Jahren bisher jüngsten IUCN-Präsidentin gewählt. Als Botschaft zum Ende der Veranstaltung wurde das sogenannte "Marseille Manifesto" von der Mitgliederversammlung angenommen, welches die zentralen Botschaften des Kongresses für den grünen Wiederaufbau nach Corona, den neuen globalen Rahmen für biologische Vielfalt nach 2020 und die Klima-COP 26 untermauert.

Flasbarth: "Die Welt muss entschlossener als je zuvor die globalen Herausforderungen Pandemien, Biodiversitätsverlust und Klimawandel angehen. Klimawandel und Verlust der Artenvielfalt gehen Hand in Hand, und diese doppelte Krise geht uns alle an. Der Kongress hat auch gezeigt, dass es gelungen ist, wichtige weitere Akteure, wie den Privatsektor und große Finanzinstitutionen für diese Herkulesaufgabe mit ins Boot zu holen. Denn die Frage der Finanzierung ist eine wichtige Stellschrauube, um zügig die dringend notwendigen Maßnahmen angehen zu können."

Alle Informationen zum IUCN Kongress

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber