Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
![]() Von Deutschland größter Themenimmobilie in Sachen nachhaltiger Energiewirtschaft mit 18.500 Quadratmetern- Arbeits- und Ausstellungsfläche erwarten Bauträger und künftige Nutzer eine große, überregionale Resonanz. Geschäftsführer Walter Rasch von der federführenden Hanseatica HPE erwartet eine Impulswirkung über die deutschen Grenzen hinaus: "Ich bin mir sicher, dass vom Zukunftszentrum, insbesondere vom geplanten Kommunikationsforum, auch mit Blick auf unsere europäischen Nachbarn wichtige Denkanstöße zur Bewältigung der Energieproblematik in den kommenden Jahrzehnten ausgehen." Jo Leinen, Ex-Umweltminister des Saarlandes und heutiger Geschäftsführer der SolarCenter GmbH wünscht sich vom neuen Standort seiner Firma einen "Brückenschlag für die nachhaltige Energieversorgung im wieder vereinten Europa." Das maßgeschneiderte Flächenangebot im gut 110 Mio. Mark teuren Investitionsobjekt in Verbindung mit den Ausstellungs-, Tagungs- und Eventbereichen des Kommunikationsforums bietet für auf dem Energiemarkt tätige Innovationsanbieter als künftige Mieter ideale Arbeitsbedingungen. Angestrebt wird ein Mietermix, der eine möglichst große Vielfalt aus allen Bereichen der nachhaltigen Energiewirtschaft - von der Gewinnung aus erneuerbaren Energien (Windkraft, Wasserkraft, Solarthermie, Photovoltaik, Biomasse), Energiespeicherung, Transport und Energiehandel (Strom, Wasserstoff) über rationelle Energiewandlung in Strom, Wärme und Kraft (Kraft-Wärmekopplung, Brennstoffzelle, Heizungstechnik) bis zur Energieanwendung in Gebäuden, in Handel, Gewerbe, Industrie und Verkehr -repräsentiert. Das sind Produzenten, Forscher und Dienstleister ebenso wie Repräsentanzen führender deutscher Großfirmen, Energieagenturen und anderer energienaher Institutionen. Das vor Ablauf der Bauarbeiten bereits virtuell geöffnete Kommunikationsforum wurde von vorn herein als nationaler und internationaler Treffpunkt für Fachleute und Entscheidungsträger aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik konzipiert. Dabei soll das Gesamtprojekt von der Rolle Berlins als Hauptstadt und seinen internationalen Gästen profitieren. Neben der energieorientierten Nutzung setzt auch die Gebäudegestaltung selbst weitreichende Signale für die Zukunft. Architektur und technische Ausstattung des Niedrigstenergie-Ensembles tragen dabei exemplarischen Charakter. Zum Einsatz kommen innovativste Techniken zur Minimierung des Strom-, Wärme- und Kältebedarfs. Für künftige Besucher sicherlich auf den ersten Blick ungewohnt: die Omnipräsenz von Photovoltaikanlagen und solarthermischen Kollektoren sowie der Einbau eines Taglichtleitsystems zur maximalen Ausnutzung der natürlichen Beleuchtung. Damit wollen Architekten und Bauträger unter Beweis stellen, dass es bereits heute bei intelligenter Kombination verfügbarer Energiespartechniken möglich ist, ein Gebäude mit vier bis fünf Mal niedrigerem Energiebedarf als bei vergleichbaren konventionellen Bauten zu betreiben. Zum Richtfest im Mai sind interessierte Journalisten herzlich eingeladen (Anmeldung unter Tel: 030/247 22 427, Herr Päckert). Weitere Informationen: HANSEATICA HPE Property GmbH Projektmanagement/Marketing: Frau Sylvia Schultz Friedrichstraße 194-199 10117 Berlin Tel: 030/203 64-200 Fax 030/203 64-250 schultz@hanseatica-hpe.de www.energieforum-berlin.de
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |