Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Pro Wildlife hatte gemeinsam mit weiteren deutschen Organisationen insgesamt 17 Unternehmen aufgefordert, auf Produkte aus Känguru zu verzichten. Alle Lebensmitteleinzelhandelsketten und ein Futtermittelhersteller ließen sich jetzt überzeugen. "Wir freuen uns sehr, dass diese Unternehmen umdenken", sagt Daniela Freyer. "Die verheerenden Buschbrände 2019, von denen über drei Milliarden Wildtiere betroffen waren, haben sicherlich dazu beigetragen, für das Leiden der Kängurus zu sensibilisieren." Als weiteres großes Unternehmen hat auch Kölle-Zoo angekündigt, nach einer Übergangsfrist auf den Verkauf von Kängurufleisch zu verzichten. In Australien werden jedes Jahr rund 1,6 Millionen Kängurus erschossen, um sie zu Lederprodukten, Tierfutter und Steaks zu verarbeiten. Die nächtliche Jagd ist besonders grausam und mit deutschen und europäischen Tierschutzvorschriften nicht vereinbar: Regelmäßig werden auch weibliche Tiere getötet, sodass auch die vom Muttertier abhängigen Jungtiere sterben. Außerdem kommt es bei der Jagd häufig zu Fehlschüssen, die die Tiere schwer verletzen und qualvoll verenden lassen. Die internationale Kampagne, an der sich Organisationen aus Australien, den USA sowie Europa beteiligen, hat bereits zahlreiche europäische Unternehmen zum Umdenken bewegt: Sämtliche belgische sowie führende französische und englische Einzelhandelsketten haben den Verkauf von Kängurufleisch eingestellt. In Italien haben die Bekleidungsunternehmen Prada, Versace, Diadora und Ferragamo den Verzicht auf Känguruleder erklärt. "Für den deutschen Markt müssen Kängurus noch immer für Sportschuhe und Tierfutter sterben. Deutsche Unternehmen sind weltweit die drittgrößten Importeure und müssen endlich Verantwortung übernehmen, um das Abschlachten von Australiens einzigartigen Wildtieren zu stoppen", so Daniela Freyer.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |