Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Hohe Qualität
Kaufen Sie daher am besten nur Kaffee, der im Herkunftsland geröstet wird - z. B. faire Rohkaffees von Rauwolf. So stellen Sie sicher, dass Bauern sowohl für die Kaffeebohnen selbst als auch für die weitere Verarbeitung bezahlt werden. Nachhaltigkeitssiegel Beim Kaffeekauf lohnt sich ein genauerer Blick auf zertifizierten Kaffee. Warum ist das wichtig? Das ist ganz einfach erklärt: Die einzelnen Siegel garantieren Mindeststandards in Sachen Nachhaltigkeit. Wenn Sie also Ihren Kaffee ohne schlechtes Gewissen genießen möchten, sollten Sie auf die folgenden - wohl bekanntesten - Zertifizierungen für Kaffee achten:
Nicht nur der Kaffee selbst, auch die Verpackung spielt in Sachen Nachhaltigkeit eine Rolle. Eine umweltfreundliche Kaffeeverpackung ist ideal, doch die Suche danach gestaltet sich nicht immer ganz so einfach. Die meisten Verpackungen sind in der Regel nämlich alles andere als nachhaltig. Sie produzieren jede Menge Abfall und bestehen größtenteils aus Plastik. Seit einiger Zeit gib es allerdings die Möglichkeit, unverpackte Kaffeebohnen zu kaufen - z. B. in zahlreichen Unverpackt-Läden. Sie bringen einfach Ihren eigenen Kaffeebehälter zum Einkaufen mit. So sparen Sie sich unnötigen Abfall und machen einen weiten Bogen um das gefürchtete Plastik. Die Umwelt wird es Ihnen danken! Slow Coffee Besitzen Sie einen trendigen Kaffeevollautomaten? Dann nichts wie weg damit! Kaffeevollautomaten verbrauchen nämlich in ihrer Herstellung und Verwendung äußerst viel Energie. Wesentlich umweltfreundlicher sind dagegen Espressokocher und French Press - damit schließen Sie sich gleichzeitig dem Trend zum sogenannten Slow Coffee an.
Kaffeegenuss im Mehrwegbecher Ob morgens auf dem Weg zur Arbeit oder beim Stadtbummel am Nachmittag: Viele Menschen trinken ihren Kaffee gerne unterwegs - und zwar im Einwegbecher mit Plastikdeckel. Dieser wird nur ein paar wenige Minuten verwendet, bevor er im Restmüll landet. Kein Wunder also, dass sich die Abfallberge in den öffentlichen Mülleimern immer weiter auftürmen. Der Umwelt zuliebe sollten Sie auf Einwegbecher verzichten. Besorgen Sie sich stattdessen einen nachhaltigen Mehrweg-Kaffeebecher (z. B. aus Bambus) - den können Sie immer wieder befüllen, ohne dass jemals Müll entsteht. Ein praktischer Isolierbecher eignet sich genauso gut - so genießen Sie frisch aufgebrühten und heißen Kaffee für mehrere Stunden Gelegenheitskaffee Kaffee schmeckt absolut verführerisch - dem ist nichts entgegenzusetzen. Die Umwelt wird es Ihnen allerdings am meisten danken, wenn Sie es mit dem Kaffeegenuss nicht zu sehr übertreiben. Der Kaffeeanbau ist nämlich keineswegs ressourcenschonend. So wird z. B. für die Waschung der Kaffeebohnen enorm viel Wasser verbraucht. Es spricht nichts gegen den gelegentlichen Kaffeegenuss, aber mehrere Tassen pro Tag lässt die Umwelt ächzen. Trinken Sie Kaffee mit Maß und Ziel - Sie tun nicht nur dem Planeten etwas Gutes, sondern auch sich selbst. Sie wissen Kaffee mehr zu schätzen und spüren seine Wirkung besser. Außerdem lohnt sich ein Kaffeeentzug für Ihre Gesundheit eigentlich immer! Kaffee erfreut sich großer Beliebtheit. Beim herrlichen Duft der frisch gemahlenen Kaffeebohnen wird jedoch nur selten an die Umwelt gedacht. Dabei ist nachhaltiges Kaffeetrinken in jedem Fall möglich! Mit diesen 6 Tipps genießen Sie eine köstliche Tasse Kaffee ohne schlechtes Gewissen.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |