Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Interner Unternehmensberater
Extern gut vernetzt Außerhalb der memo AG arbeitet er regelmäßig und intensiv mit Verbänden, NGOs, Bildungseinrichtungen und mit anderen Unternehmen zusammen, um nachhaltige Entwicklung voranzutreiben. Ein gegenseitiger Austausch und Wissenstransfer in übergreifenden Netzwerken ist seiner Meinung nach elementar, um ganzheitliche, praxisgerechte Maßnahmen zu definieren und umzusetzen. Lothar Hartmann ist aktives Mitglied der Wirtschaftskammer beim Forest Stewardship Council® (FSC®) und gehört als Beirat dem Fachausschuss Energie und Umwelt der IHK Würzburg-Schweinfurt an. (Nachhaltige) Bildung ist der Schlüssel Besonders am Herzen liegt ihm das Thema Nachhaltige Bildung: "Ich bin davon überzeugt, dass Bildung für nachhaltige Entwicklung der zentrale Schlüssel für eine zukunftsfähige, "enkeltaugliche" Gesellschaft ist." Bei der memo AG fördert er Bildungsprojekte für die Auszubildenden. Jeder Azubi-Jahrgang hat die Möglichkeit, ein eigenes Nachhaltigkeitsprojekt zu entwickeln und umzusetzen. Dafür steht er ihnen unterstützend und mit Rat und Tat zur Seite. Meilensteine Zu den Meilensteinen der memo AG zählt Lothar Hartmann u.a. den memo Nachhaltigkeitsbericht, der unter seiner Regie seit 2001 alle zwei Jahre erscheint und bereits mehrfach ausgezeichnet wurde, sowie das Mehrweg-Versandsystem "memo Box", das bereits seit zehn Jahren im Einsatz ist und aktuell pro Jahr etwa 33 Tonnen Kartonage einspart. An der Installation der Elektroladestation am Standort der memo AG in Greußenheim war er maßgeblich beteiligt. Dort können seit dem letzten Jahr Firmenfahrzeuge und E-Autos der Mitarbeiter mit Strom aus 100 % erneuerbaren Energien geladen werden. Eines der wichtigsten Themen der kommenden Monate ist für Lothar Hartmann die Optimierung und Reduzierung von Produktverpackungen im Sortiment des Versandhändlers. "Das Ziel ist einerseits überflüssige Verpackungen zu vermeiden und andererseits Verpackungen so zu gestalten und zu verwenden, dass die negativen Auswirkungen für Mensch, Tier, Umwelt und Klima möglichst gering sind." Erste konkrete Maßnahmen wurden bereits umgesetzt: Die Verpackung des memo Vollwaschmittels "Eco Saponine" wird inzwischen aus Recyclingkunststoff hergestellt. Weitere Optimierungen für verschiedene Produkte sind in Arbeit. Nachhaltigkeit ist Antrieb Das jahrzehntelange Engagement und die tägliche Arbeit von Lothar Hartmann haben auch Einfluss auf sein Privatleben. So gestaltet er auch seinen privaten Konsum möglichst nachhaltig. Flugreisen versucht er weitestgehend zu vermeiden und verbringt gerne Zeit beim Wandern in der Natur. "Nach mittlerweile über 20 Jahren bei memo habe ich mir zu verschiedensten Themen ein umfassendes Wissen angeeignet und irgendwann ergibt sich ein klares Bild, auch wenn die einzelnen Aspekte sehr komplex sind. Im Laufe der Zeit entwickelt man fast schon eine Art "Sucht" sich mit den Themen, die nachhaltige Entwicklung fördern, zu beschäftigen. Es treibt mich an und macht mich auch glücklich, dass ich inzwischen nicht nur selbst einen kleinen Beitrag leisten, sondern auch andere Menschen mit meinem Wissen und mit meiner Überzeugung dabei unterstützen kann, nachhaltige Themen voranzubringen." Lothar Hartmann ist nicht der erste aus den Reihen der memo AG, der den B.A.U.M. Umwelt- und Nachhaltigkeitspreis erhält. Bereits im Jahr 2001 wurde Jürgen Schmidt, Mitbegründer des Unternehmens, mit dieser Auszeichnung geehrt.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |