Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Was ist ein Recycling-Teak?Hierunter wird verstanden, dass ein bereits verwendetes Holz aufbereitet wird. Es kann folglich für neue (Garten-)Möbel verwendet werden. Diese Methode ist wesentlich umweltfreundlicher und dies erlaubt auch die Verwendung des Teakholzes für Menschen, die sehr auf das Klima achten. Immerhin stammt das Holz aus Südostasien und hat einen entsprechend langen Transportweg hinter sich.Recycelt wird das Holz übrigens auch aus alten Schiffen oder aus brüchigen Häusern, welche aus Sicherheitsgründen nicht mehr betreten werden dürfen. Jeder der ein Teak-Möbel aus dieser Quelle bezogen hat, weiß über seine Merkmale Bescheid. Keines der Möbel ist optisch frei von Macken. Das ist auch gut so, finden die Fans des Recycling-Teaks. Was ist so besonders an diesen Möbeln? Die Besonderheit entsteht dadurch, dass jedes Möbelstück für sich steht. Es ist etwas Eindrucksvolles und Einzigartiges, wobei aber die Natur gänzlich geschont wurde. Kein Baum wurde für diesen Zweck abgeholzt und dies befriedigt damit auch die Gemüter jener, die sehr darauf achten. Wie die Redaktion des Magazins von Wohnpalast.de berichtet hat, ist das alte Holz zudem äußerst robust, wodurch es sehr pflegeleicht ist. Selbstverständlich finden sich im Material auch Macken oder Fehler, allerdings bringt das die Einzigartigkeit zum Ausdruck - somit werden diese Möbel längst auch als Designelement gehandhabt. Wofür kann Teakholz eingesetzt werden? Teakholz kann unter anderem für Gartentische, Gartenstühle, Hocker, Kommoden, Sitzbänke, Esstische, Tischbeine oder auch für Sonnenschirme verwendet werden. Bei schlechtem Wetter müssen die Möbel aus dem Garten auch nicht nach innen getragen werden. Ein großer Unterschied zu gewöhnlichen Gartenmöbeln, welche in aller Regel nach wenigen Jahren bereits völlig ausgedient haben. Regelmäßige Reinigung ist trotzdem wichtig Eine regelmäßige Reinigung entfällt aber nicht gänzlich. Allerdings bedarf es weitaus weniger Aufwand! Es reicht eine neutrale Seife, ein Baumwolltuch, sauberes Wasser und gegebenenfalls ein Schwamm oder eine Handbürste. Ein Hochdruckreiniger könnte auch verwendet werden, allerdings sollte auf die Stärke des Wasserstrahls geachtet werden. Ein zu heftiger Druck kann das Holz beschädigen. Wichtig ist außerdem, dass ausreichend Abstand gehalten wird. Für den Erhalt seiner Farbe muss das Teakholz auch regelmäßig eingeölt werden. Dafür ist ein spezielles Öl notwendig, dieses findet sich im Versandhandel oder aber auch im Baumarkt. Das Öl muss lediglich zwei bis drei Mal pro Jahr verwendet werden - in Ausnahmefällen sogar nur alle 12 Monate. Das richtet sich aber voll und ganz danach, wie sehr die Möbel beansprucht werden. Pflegemittel nacheinander auftragen Wichtig ist außerdem, dass die Möbelstücke nicht in das Öl gelegt werden. Das Pflegemittel sollte ganz behutsam aufgetragen werden. Zusätzlich sollte das Öl für etwa 20 Minuten einwirken können.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |