Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Software zur Feststellung des Kohlenstoff-Fußabdrucks Die meisten dieser Tools basieren auf Cloud-Lösungen und bieten ein umfassendes Datenmanagement in Bezug auf Kohlenstoffemissionen, Energieverbrauch sowie die Wasser- und Abfallproduktion an. Die Hauptaufgabe der Software ist die Berechnung und Erfassung von direkten Emissionen (Bereich 1), indirekten Emissionen (Bereich 2) und indirekten Emissionen außerhalb der Organisation (Bereich 3).
Kohlenstoff-Fußabdruck und die Cloud Die Gegenüberstellung der Begriffe "Cloud" bzw. des deutschen Pendants "Wolke" und "Kohlendioxid" verursacht nicht unbedingt positive Assoziationen. In diesem Fall jedoch wird die Cloud als Umgebung für die Software zur Kohlenstoffüberwachung genutzt. Cloud-basierte Dienste ermöglichen die zentrale Verwaltung aller Prozesse zur Emissionsverfolgung sowie die Datenerfassung und -verarbeitung in Echtzeit. Es ist nicht notwendig, Hunderte von Tabellendokumenten zu erzeugen und Daten von Ort zu Ort zu übertragen. Die Software kann auch in Systeme wie SAP oder ERP integriert werden. In Systemen zur Überwachung des Kohlenstoff-Fußabdrucks angewandte IT-Lösungen Das Sammeln von Informationen über Emissionen ist nur ein Teil der Möglichkeiten, die IT-Tools zur Überwachung der Kohlendioxidproduktion bieten. Ihre wahre Stärke sind Lösungen, die Ihnen ermöglichen richtige Geschäftsentscheidungen zu treffen. Business Intelligence Umfasst Prozesse zur Umwandlung von Daten in Informationen, mit Hilfe derer Sie die richtigen Schritte einleiten können. Selbst scheinbar unverbundene Daten können Trends und Handlungsmuster aufzeigen, deren Optimierung für Einsparungen sorgen oder zur Verbesserung der Produktionseffizienz führen kann. Business Intelligence ist die Grundlage von Systemen zur Überwachung des Kohlenstoff-Fußabdrucks. Viele Anbieter solcher Systeme nutzen bei der Gestaltung maßgeschneiderter Lösungen die Unterstützung externer IT-Partner, die Dienstleistungen im Rahmen eines Outsourcing-Modells anbieten. Datenvisualisierung Visualisierung steht für eine grafische Darstellung der gesammelten und verarbeiteten Daten. Dies ermöglicht die Erstellung umfangreicher Berichte und fortgeschrittener Datenanalysen sowie die laufende Überwachung der Lage in der Produktionsstätte. Dank entsprechend definierten KPIs ist es einfach zu beurteilen, ob bestimmte Produktionsvorgaben umgesetzt werden und Bereiche zu identifizieren, die es zu optimieren gilt. Zusammenfassung Mit dem wachsenden Streben der Menschen nach einer immer grüneren Existenz werden die Anforderungen an die Produktion und die Minimierung von Kohlendioxidemissionen steigen. Diese Einschränkungen schaffen jedoch Chancen für die Entwicklung neuer Technologiebereiche, die es uns ermöglichen, unser Wissen über die Prozesse, die unser Leben begleiten, zu erweitern. Eine solche Technologie sind Emissionsüberwachungssysteme, die bereits wichtige Informationen liefern. Dank Ihnen nutzen wir die verfügbaren Ressourcen besser und entwickeln uns auf eine umweltfreundlichere Art und Weise.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |