Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 27.02.2020
Systeme zur Überwachung des Kohlenstoff-Fußabdrucks (Carbon Footprint)
Cloud-basierte Dienste ermöglichen die zentrale Verwaltung aller Prozesse zur Emissionsverfolgung sowie die Datenerfassung und -verarbeitung in Echtzeit.
Wir leben in einer Zeit, in der das Thema des Kohlenstoff-Fußabdrucks nicht aus den Presseschlagzeilen verschwindet. In einer Welt mit zunehmend restriktiverer Klimapolitik suchen immer mehr Unternehmen nach Lösungen, die eine bessere Nutzung ihrer Ressourcen ermöglichen und die Kohlenstoffdioxidproduktion reduzieren. Im Jahr 2019 veröffentlichte Forbes eine Liste von 101 Unternehmen, die Maßnahmen zum Klimaschutz unternommen haben.

© Foto-Rabe, Pixabay.com
Neben der konstanten Kontrolle der in die Umwelt eingeleiteten Abwässer, der Menge des erzeugten Abfalls, die nach Art und Wiederverwertbarkeit sortiert werden, wird die Überwachung des Kohlenstoff-Fußabdrucks zu einem wesentlichen Element der Klimaschutzpolitik. Solche Aktivitäten erfordern eine multidimensionale Analyse von Daten aus verschiedenen Quellen sowie spezialisierte Tools. Ihre Umsetzung kann sehr umfangreiches Know-how in den Bereichen Business Intelligence, ERP und Softwareentwicklung erfordern, weshalb viele Unternehmen mit einem Nearshoring-Partner zusammenarbeiten, der das Outsourcing von IT-Dienstleistungen anbietet.

Software zur Feststellung des Kohlenstoff-Fußabdrucks
Die meisten dieser Tools basieren auf Cloud-Lösungen und bieten ein umfassendes Datenmanagement in Bezug auf Kohlenstoffemissionen, Energieverbrauch sowie die Wasser- und Abfallproduktion an.
Die Hauptaufgabe der Software ist die Berechnung und Erfassung von direkten Emissionen (Bereich 1), indirekten Emissionen (Bereich 2) und indirekten Emissionen außerhalb der Organisation (Bereich 3).
  • Bereich 1: direkte Emissionen, die aus der Verbrennung von Kraftstoffen in stationären und mobilen Quellen, die der Organisation gehören bzw. von ihr überwacht werden, oder welche aus technologischen Prozessen bzw. dem Eintritt von Kältemitteln in die Luft resultieren,
  • Bereich 2: indirekte Emissionen, die aus dem Verbrauch von Strom, Wärme, Dampf und Kälte resultieren, welche der Organisation zugeführt werden,
  • Bereich 3: indirekte Emissionen, die den gesamten Lebenszyklus eines Produkts oder einer Dienstleistung umfassen, z. B. bei der Herstellung von Rohstoffen oder Halbfertigprodukten, der Abfallentsorgung, Transport, Geschäftsreisen der Mitarbeiter oder der Nutzung der Produkte durch den Endverbraucher.

Kohlenstoff-Fußabdruck und die Cloud
Die Gegenüberstellung der Begriffe "Cloud" bzw. des deutschen Pendants "Wolke" und "Kohlendioxid" verursacht nicht unbedingt positive Assoziationen. In diesem Fall jedoch wird die Cloud als Umgebung für die Software zur Kohlenstoffüberwachung genutzt.

Cloud-basierte Dienste ermöglichen die zentrale Verwaltung aller Prozesse zur Emissionsverfolgung sowie die Datenerfassung und -verarbeitung in Echtzeit. Es ist nicht notwendig, Hunderte von Tabellendokumenten zu erzeugen und Daten von Ort zu Ort zu übertragen. Die Software kann auch in Systeme wie SAP oder ERP integriert werden.

In Systemen zur Überwachung des Kohlenstoff-Fußabdrucks angewandte IT-Lösungen
Das Sammeln von Informationen über Emissionen ist nur ein Teil der Möglichkeiten, die IT-Tools zur Überwachung der Kohlendioxidproduktion bieten. Ihre wahre Stärke sind Lösungen, die Ihnen ermöglichen richtige Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Business Intelligence
Umfasst Prozesse zur Umwandlung von Daten in Informationen, mit Hilfe derer Sie die richtigen Schritte einleiten können. Selbst scheinbar unverbundene Daten können Trends und Handlungsmuster aufzeigen, deren Optimierung für Einsparungen sorgen oder zur Verbesserung der Produktionseffizienz führen kann.

Business Intelligence ist die Grundlage von Systemen zur Überwachung des Kohlenstoff-Fußabdrucks. Viele Anbieter solcher Systeme nutzen bei der Gestaltung maßgeschneiderter Lösungen die Unterstützung externer IT-Partner, die Dienstleistungen im Rahmen eines Outsourcing-Modells anbieten.

Datenvisualisierung
Visualisierung steht für eine grafische Darstellung der gesammelten und verarbeiteten Daten. Dies ermöglicht die Erstellung umfangreicher Berichte und fortgeschrittener Datenanalysen sowie die laufende Überwachung der Lage in der Produktionsstätte. Dank entsprechend definierten KPIs ist es einfach zu beurteilen, ob bestimmte Produktionsvorgaben umgesetzt werden und Bereiche zu identifizieren, die es zu optimieren gilt.

Zusammenfassung
Mit dem wachsenden Streben der Menschen nach einer immer grüneren Existenz werden die Anforderungen an die Produktion und die Minimierung von Kohlendioxidemissionen steigen. Diese Einschränkungen schaffen jedoch Chancen für die Entwicklung neuer Technologiebereiche, die es uns ermöglichen, unser Wissen über die Prozesse, die unser Leben begleiten, zu erweitern. Eine solche Technologie sind Emissionsüberwachungssysteme, die bereits wichtige Informationen liefern. Dank Ihnen nutzen wir die verfügbaren Ressourcen besser und entwickeln uns auf eine umweltfreundlichere Art und Weise.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber