Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||
Plastik-Stopp in der Grundschule, regionales Bio-Gemüse in der Kantine, Nachhaltigkeit als Teil der Ausbildung: Mit diesen Projekterfolgen konnten sich die Gewinner*innen unter 29 nominieren Projekten bundesweit durchsetzen. Ausgezeichnet wurden sie am 11. Dezember in Berlin mit dem Förderpreis "Verein(t) für gute Kita und Schule" der Stiftung Bildung und je 5.000 Euro. Prominenter Gast bei der Preisverleihung war Bundesfamilienministerin Franziska Giffey. Plastik-Stopp in der Grundschule Die jüngsten Preisträger*innen waren Grundschüler*innen aus dem niedersächsischen Neuhaus an der Oste. Gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und der gesamten Dorfgemeinschaft entwickelten sie ein Musical, in dem sie als tapfere Pirat*innen für plastikfreie Meere kämpfen. Erste Erfolge hat die Aufführung bereits gezeigt: Plastikflaschen an der Schule wurden abgeschafft und auch Lernmaterialien sollen bald plastikfrei werden. Regionales Bio-Gemüse in der Kantine Im sächsischen Dresden gingen Schüler*innen des St. Benno Gymnasiums derweil die größten Klimasünden ihrer Schule an. Allen voran wurde die Ökobilanz der Schulkantine verbessert. Dort gibt es jetzt weniger Fleisch, mehr regionale und saisonale Lebensmittel aus biologischer Herstellung und ein System, um weniger Lebensmittel zu verschwenden. Nachhaltigkeit als Teil der Ausbildung Thüringer Azubis am Staatlichen berufsbildenden Schulzentrum Jena-Göschwitz wiederum sorgten dafür, dass Nachhaltigkeit zukünftig Teil der Ausbildung und des Lehrplans ist. Davon konnten sie Ausbildungsbetriebe und Schulleitung nach einer engagierten Projektwoche zu Umweltthemen wie Wasser, Lärm, Müll und Energie überzeugen. Preisgeld dringend benötigt "Wir gratulieren den Ausgezeichneten ganz herzlich", sagt Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung. Das Preisgeld von je 5.000 Euro könnten die Ausgezeichneten gut gebrauchen. Denn in Kindergärten und Schulen fehle oft das nötige Geld für Vorhaben wie ihre. Die Stiftung Bildung sammelt daher bundesweit Spenden und leitet sie über ein Netzwerk von Kita- und Schulfördervereinen dorthin, wo die besten Ideen auf Umsetzung warten. Rund 10.000 Kinder und Jugendliche unterstützt sie so jährlich. Grünes Klassenzimmer bis Sanitätsdienst Wie kreativ die engagierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in Kitas und Schulen sind, zeigt die Breite der eingereichten Projekte. Da gab es grüne Klassenzimmer im Freien, Müllwanderungen und vegane Kochkurse. Oder Kunst und Kultur, um das Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil zu schärfen. Auch vertreten war: soziales Engagement vom Sanitätsdienst bis hin zum Spendensammeln. Bundesweit durchgesetzt Im sechsten Jahr in Folge hatte die Stiftung Bildung bundesweit zu Bewerbungen für ihren Förderpreis aufgerufen. "Für uns sind die Nominierten daher allesamt Gewinner*innen", so Hintze. Denn diese konnten sich im Vorfeld bereits gegen zahlreiche andere Projekte in ihrem jeweiligen Bundesland durchsetzen. Nominiert wurden die Teilnehmenden dort von den Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine. Derzeit gibt es in Deutschland elf dieser Verbände. Bei der Entstehung weiterer leistet die Stiftung Bildung aktive "Geburtshilfe". Stiftung Bildung bildet fort Außerdem hilft die Stiftung Bildung Engagierten vor Ort mit Fortbildungen. Die Preisverleihung nutzt sie auch hierfür. Denn hinter den 29 nominierten Projekten stehen 150 Menschen, davon über 90 Kinder und Jugendliche, die in die Bundeshauptstadt eingeladen wurden. "Sie verbringen hier einen ganzen Tag miteinander, um Erfahrungen auszutauschen", sagt Stiftungsvorsitzende Hintze. Denn nicht nur der Ideenreichtum vor Ort ist groß. Gleiches gelte für den Wissensbedarf, angefangen bei rechtlichen bis hin zu finanziellen Fragen. Bei der Fortbildung im Rahmen der Förderpreisverleihung geht es speziell um Nachhaltigkeit, passend zum Thema der Veranstaltung. Mehr zu den ausgezeichneten und den nominierten Projekten Die Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement im Bildungsbereich durch den Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes der Kita- und Schulfördervereine und die Unterstützung der Aktiven direkt vor Ort. Ziel der Stiftung Bildung ist, Themenanwältin für beste Bildung bundesweit zu sein und Spenden zu Gunsten von Kitas und Schulen einzuwerben.
| |||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |