Zurück zur ECO-World Startseite

Haftungsausschluss
Impressum
Datenschutzerklärung









  Forum
 
 
HOME | Top-Nachrichten | Umwelt & Naturschutz alle Nachrichten
 Hier finden Sie laufend aktuelle Nachrichten aus dem Themenbereich Ökologie.
Wenn Sie Meldungen zu einem bestimmten Thema suchen, steht Ihnen die Navigation links zur Verfügung. - Mit ECO-News, dem Presseverteiler der ECO-World sind Sie immer auf dem Laufenden.

Stichwort    Art 
 ECO-News - die grüne Presseagentur
Presse-Stelle:  ECO-News Deutschland, D-81371 München
Rubrik:Umwelt & Naturschutz    Datum: 11.12.2019
Bundesweiter Nachhaltigkeitspreis geht an Schüler*innen
Die Gewinner: Plastik-Stopp in der Grundschule, regionales Bio-Gemüse in der Kantine, Nachhaltigkeit als Teil der Ausbildung
Viele Kinder, Jugendliche und junge Erwachsende haben Zukunftsängste. Doch mit unzähligen Umwelt- und Sozial-Projekten sorgen sie auch für Veränderungen. Schüler*innen aus Niedersachsen, Sachsen und Thüringen wurden dafür jetzt mit 15.000 Euro von der spendenfinanzierten Stiftung Bildung ausgezeichnet.

Plastik-Stopp in der Grundschule, regionales Bio-Gemüse in der Kantine, Nachhaltigkeit als Teil der Ausbildung: Mit diesen Projekterfolgen konnten sich die Gewinner*innen unter 29 nominieren Projekten bundesweit durchsetzen. Ausgezeichnet wurden sie am 11. Dezember in Berlin mit dem Förderpreis "Verein(t) für gute Kita und Schule" der Stiftung Bildung und je 5.000 Euro. Prominenter Gast bei der Preisverleihung war Bundesfamilienministerin Franziska Giffey.

Plastik-Stopp in der Grundschule
Die jüngsten Preisträger*innen waren Grundschüler*innen aus dem niedersächsischen Neuhaus an der Oste. Gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und der gesamten Dorfgemeinschaft entwickelten sie ein Musical, in dem sie als tapfere Pirat*innen für plastikfreie Meere kämpfen. Erste Erfolge hat die Aufführung bereits gezeigt: Plastikflaschen an der Schule wurden abgeschafft und auch Lernmaterialien sollen bald plastikfrei werden.

Regionales Bio-Gemüse in der Kantine
Im sächsischen Dresden gingen Schüler*innen des St. Benno Gymnasiums derweil die größten Klimasünden ihrer Schule an. Allen voran wurde die Ökobilanz der Schulkantine verbessert. Dort gibt es jetzt weniger Fleisch, mehr regionale und saisonale Lebensmittel aus biologischer Herstellung und ein System, um weniger Lebensmittel zu verschwenden.

Nachhaltigkeit als Teil der Ausbildung
Thüringer Azubis am Staatlichen berufsbildenden Schulzentrum Jena-Göschwitz wiederum sorgten dafür, dass Nachhaltigkeit zukünftig Teil der Ausbildung und des Lehrplans ist. Davon konnten sie Ausbildungsbetriebe und Schulleitung nach einer engagierten Projektwoche zu Umweltthemen wie Wasser, Lärm, Müll und Energie überzeugen.

Preisgeld dringend benötigt
"Wir gratulieren den Ausgezeichneten ganz herzlich", sagt Katja Hintze, Vorstandsvorsitzende der Stiftung Bildung. Das Preisgeld von je 5.000 Euro könnten die Ausgezeichneten gut gebrauchen. Denn in Kindergärten und Schulen fehle oft das nötige Geld für Vorhaben wie ihre. Die Stiftung Bildung sammelt daher bundesweit Spenden und leitet sie über ein Netzwerk von Kita- und Schulfördervereinen dorthin, wo die besten Ideen auf Umsetzung warten. Rund 10.000 Kinder und Jugendliche unterstützt sie so jährlich.

Grünes Klassenzimmer bis Sanitätsdienst

Wie kreativ die engagierten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in Kitas und Schulen sind, zeigt die Breite der eingereichten Projekte. Da gab es grüne Klassenzimmer im Freien, Müllwanderungen und vegane Kochkurse. Oder Kunst und Kultur, um das Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil zu schärfen. Auch vertreten war: soziales Engagement vom Sanitätsdienst bis hin zum Spendensammeln.

Bundesweit durchgesetzt
Im sechsten Jahr in Folge hatte die Stiftung Bildung bundesweit zu Bewerbungen für ihren Förderpreis aufgerufen. "Für uns sind die Nominierten daher allesamt Gewinner*innen", so Hintze. Denn diese konnten sich im Vorfeld bereits gegen zahlreiche andere Projekte in ihrem jeweiligen Bundesland durchsetzen. Nominiert wurden die Teilnehmenden dort von den Landesverbänden der Kita- und Schulfördervereine. Derzeit gibt es in Deutschland elf dieser Verbände. Bei der Entstehung weiterer leistet die Stiftung Bildung aktive "Geburtshilfe".

Stiftung Bildung bildet fort

Außerdem hilft die Stiftung Bildung Engagierten vor Ort mit Fortbildungen. Die Preisverleihung nutzt sie auch hierfür. Denn hinter den 29 nominierten Projekten stehen 150 Menschen, davon über 90 Kinder und Jugendliche, die in die Bundeshauptstadt eingeladen wurden. "Sie verbringen hier einen ganzen Tag miteinander, um Erfahrungen auszutauschen", sagt Stiftungsvorsitzende Hintze. Denn nicht nur der Ideenreichtum vor Ort ist groß. Gleiches gelte für den Wissensbedarf, angefangen bei rechtlichen bis hin zu finanziellen Fragen. Bei der Fortbildung im Rahmen der Förderpreisverleihung geht es speziell um Nachhaltigkeit, passend zum Thema der Veranstaltung.

Mehr zu den ausgezeichneten und den nominierten Projekten

Die Stiftung Bildung setzt sich bundesweit für vielfältige und partizipative Bildung ein, vor allem für eine Beteiligung der Kinder und Jugendlichen in allen sie betreffenden Fragen. Sie stärkt das zivilgesellschaftliche Engagement im Bildungsbereich durch den Aufbau eines bundesweiten Netzwerkes der Kita- und Schulfördervereine und die Unterstützung der Aktiven direkt vor Ort. Ziel der Stiftung Bildung ist, Themenanwältin für beste Bildung bundesweit zu sein und Spenden zu Gunsten von Kitas und Schulen einzuwerben.

Diskussion

  Login



 
 
  Aktuelle News
  RSS-Feed einrichten
Keine Meldung mehr verpassen

24.04.2025
Symbolkarten als Seelenhelfer 111 Symbolmittel für mentale, emotionale und seelische Gesundheit


Für Klima, Luft, Boden: Multitalent Wald schützen VERBRAUCHER INITIATIVE zum Tag des Baumes am 25. April

22.04.2025
Earth Day 2025 Deutsche verlieren Interesse am Klimaschutz


12 Jahre nach Rana Plaza Gewerkschafter in Bangladesch inhaftiert, Lieferkettengesetz vor der Abschwächung


Von Kopf bis Fuß: Pilze sind natürlich nachhaltig Als hochwertiges Nahrungsmittel und als Werkstoff der Zukunft


Ausgezeichnet! Reformierter Tierschutzforschungspreis stärkt tierversuchsfreie Wissenschaft Kommentar

Weniger Kunststoffe im Bioabfall ab Mai 2025 Neue Vorgaben der Bioabfallverordnung treten in Kraft.


ÖDP ruft bundesweit zu Aktionstag am "Tag des Baumes" auf Naturschutzpartei fordert "konsequenten Schutz der Wälder": "Jeder gepflanzte Baum sichert uns eine lebenswerte Zukunft."


Gut geschützt die Frühlingssonne genießen VERBRAUCHER INITIATIVE mit Tipps zu Sonnenschutzmitteln


17.04.2025
Photovoltaik-Ausbau landwirtschafts- und umweltgerecht gestalten AbL legt neuer Bundesregierung Vorschläge für Photovoltaik-Ausbau vor

"Noch mehr Trinkwasserbrunnen für Rheinland-Pfalz" Trinkwasserversorgung

Bilanz des Koalitionsvertrags Transparency Deutschland fürchtet deutliche Einschränkungen demokratischer Beteiligungs- und Kontrollrechte

Hummel-Challenge begeistert - Über 11.000 Beobachtungen Ergebnis Citizen Science Projekt

In tiefer Trauer: Der SFV nimmt Abschied von Wolf von Fabeck Eine große Persönlichkeit der Energiewende ist verstorben.


Tag der Landlosen: FIAN weist auf wachsende Landkonzentration hin Forderungen an die deutsche Entwicklungszusammenarbeit

16.04.2025
Carsharing-Anbieter lassen die verkehrsentlastende Wirkung ihrer Angebote überprüfen Carsharing ist ein wichtiger Baustein nachhaltiger Mobilität

Projekt "Trinkbecher für Trinkwasser" 100.000-Euro-Spendenrekord für sauberes Wasser in Afrika


15.04.2025
Evaluierung der Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes Eine aktuelle Studie evaluiert die Recyclingquoten des Verpackungsgesetzes und entwickelt Vorschläge für deren Weiterentwicklung

Videonewsletter der Möbelmacher Nr. 216 Newsletter 216: Actionhelden F. Kusz, D. Scheck, U. Plank; Küche in Lindau; elektrisches Schrankbett; Sommerzudecken; Hifirack in Elsbeere; Wozi und Sessel bei Übriges;


PRISMA in Frankfurt Ein nachhaltiges Bürobestandsgebäude als gesellschaftlicher Impulsgeber