Ein Service von![]() | |||||||||||||||||||||||
Stadt-Land-Vernetzung Gleich am ersten Tag rücken zwei Impulsvorträge sowie die anschließende Podiumsrunde die Stadt-Land-Vernetzung beziehungsweise den "Stadt-Land-Nexus" ins Zentrum. Zum einen beleuchtet Stephanie Wunder, Raumplanerin, Ecologic Institut Berlin, "Regionale Ernährungssysteme und nachhaltige Landnutzung im Stadt-Land-Nexus" und präsentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes. Zum anderen gewährt Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin Metropolregion Nürnberg, Einblicke in die "Stadt-Land-Vernetzung in der Praxis" am Beispiel der Metropolregion. Im Anschluss diskutiert die Podiumsrunde wie eine "Ernährungswende durch Stadt-Land-Vernetzung" gelingt. Auf dem Podium dann unter anderem: Dr. Till Backhaus, Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Dirk Behrendt, Senator für Justiz, Verbraucherschutz und Antidiskriminierung Berlin, Dr. Torsten Mertins, Landkreistag, sowie Stephanie Wunder. Es moderiert: Dr. Tanja Busse. Ernährungspolitik aktiv gestalten: Workshops zu Ernährungsräten, kommunaler Beschaffung und regionaler Wertschöpfung Die Themen der Workshops im Rahmen des Kongresses STADTLANDBIO sind vielfältig. Sie reichen von Ernährungsräten als Ausdruck kraftvollen Bürgerengagements über Bio in der kommunalen Beschaffung, regionale Wertschöpfung, das Themenfeld Landwirtschaft, Ernährung und Ziele für Nachhaltige Entwicklung, die so genannten SDGs ("Sustainable Development Goals"), bis hin zur EU Agrarpolitik und deren kommunaler Umsetzung. Weitere Highlights des ersten Kongresstages: Das "Bürgermeistertreffen" für Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte mit einem Impuls von Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, und moderiert von Dr. Peter Pluschke, Sprecher Netzwerk Bio-Städte, Referent für Umwelt und Gesundheit, Stadt Nürnberg sowie die Vorstellung von fünf ausgewählten Bio-Städten und -Regionen. Sie präsentieren Aktivitäten und Projekte rund um die Stadt-Land-Vernetzung, regionale Wertschöpfung und Wirtschaftsförderung. Bio, fair und regional - eine Chance für das Lebensmittelhandwerk? Am zweiten Kongresstag rückt das Lebensmittelhandwerk in den Fokus und die Frage, inwiefern Bio, fair und regional für dieses neue Perspektiven und Chancen eröffnet. Im Dialogforum diskutiert wird dann mit Dr. Frank Thiedig, Geschäftsbereichsleiter EDEKA Minden-Hannover und Anke Kähler, Die Freien Bäcker e.V. Moderation: Tanja Busse. Bevor es im Anschluss ans Dialogforum für die Kongressteilnehmer zu den BIOFACH-Erlebnisrundgängen geht, fasst Dr. Werner Ebert, NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE und Geschäftsführer Netzwerk Bio-Städte, die Ergebnisse des Kongresses zusammen. Zentrale Frage dabei: Die wesentlichen Schritte zu einer möglichen Ernährungswende. Die Themen der STADTLANDBIO-Rundgänge über die BIOFACH:
STADTLANDBIO wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft gefördert. Veranstaltet wird der Kongress von der NürnbergMesse gemeinsam mit NÜRNBERG DIE BIOMETROPOLE, dem Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), der zugleich nationaler ideeller Träger der BIOFACH ist, dem Netzwerk Deutsche Bio-Städte sowie Organic Cities Network Europe und unterstützt von der Metropolregion Nürnberg. Unter www.stadtlandbio.de finden Interessierte neben dem aktuellen Programm für 2019 den Rückblick 2018 mit zahlreichen Impressionen und einer ausführlichen Zusammenfassung zur vergangenen Ausgabe von STADTLANDBIO.
| |||||||||||||||||||||||
Lesen Sie weiter auf www.ECO-World.de, dem Portal für ein bewusst genussvolles Leben & ökologisch nachhaltiges Handeln. |